thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
      • Atrophie der Haut K
      • Blasen K
      • Blässe K
      • Ekzem K
      • Erythem K
      • Exanthem K
      • Haarausfall (Effluvium) K
      • Hautblutungen (Purpura) K
      • Hautemphysem K
      • Hautschuppung K
      • Hyperkeratose K
      • Hypertrichose K
      • Juckreiz (Pruritus) K
      • Knoten (Nodus) K
      • Makula (Fleck) K
      • Mamilläre Hautveränderungen K
      • Nagelveränderungen K
      • Papel (Knötchen) K
      • Photosensibilität der Haut K
      • Pigmentveränderungen K
      • Pustel (Pustula) K
        1. Definition
        2. Ätiologie und Einteilung
        3. Diagnostik
        4. Differenzialdiagnosen
      • Teleangiektasien K
      • Trockene Haut (Xerosis cutis) K
      • Ulkus (Geschwür) der Haut K
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Pustel (Pustula)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Definition

Definition:
Pustel (Pustula)

Pusteln sind oberflächliche, intra- oder subepidermal gelegene Hohlräume, die mit Eiter gefüllt sind.

Image description
Pustel

(Quelle: Sterry, Kurzlehrbuch Dermatologie, Thieme, 2018)

Ätiologie und Einteilung

Die Pustel kann eine Primäreffloreszenz sein (z.B. bei Acne vulgaris, Follikulitis) oder sekundär aus einer Blase hervorgehen (z.B. bei Superinfektion einer Herpesinfektion). Häufig ist sie von einem erythematösen Hof umgeben.

Man unterscheidet zwischen follikulären (punktförmig, bakterielle Ursache) und nichtfollikulären Pusteln:

  • follikuläre Pusteln: z.B. Acne vulgaris, Rosazea, Follikulitis, Furunkel, Karbunkel, gramnegative bakterielle Follikulitis

  • : z.B. Pusteln an Hand- oder Fußsohlen, Impetigo contagiosa, Psoriasis pustulosa, exanthemische Pusteln nach Antibiotikaeinnahme, Herpes simplex und zoster.

Acne vulgaris

Die Acne vulgaris ist eine Erkrankung der Talgdrüsenfollikel mit nichtentzündlichen (Komedonen) und entzündlichen (Papeln, Pusteln, Knoten) Hautveränderungen, die häufig bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auftritt.

Follikulitis

Die Follikulitis ist eine Infektion des oberflächlichen Anteils des Haarfollikels (superfizielle Follikulitis, Ostiofollikulitis).

Rosazea

Die Rosazea ist eine chronisch-entzündliche, schubweise verlaufende Dermatose des Gesichts unklarer Genese. Kennzeichnend sind je nach Typ persistierende Erytheme mit Teleangiektasien, Papeln und Pusteln.

Furunkel und Karbunkel

Ein Furunkel ist eine tiefe, dermale bis subkutane Entzündung des Haarfollikels (tiefe Follikulitis) und des umgebenden Gewebes (Perifollikulitis). Eine chronisch-rezidivierende Furunkelbildung nennt man Furunkulose. Die Konfluenz mehrerer Furunkel bezeichnet man als Karbunkel.

Impetigo contagiosa

Die Impetigo contagiosa ist eine hochkontagiöse, oberflächliche Hautinfektion mit Blasen und Verkrustungen, die durch Staphylococcus aureus und/oder Streptococcus pyogenes verursacht wird.

Herpes zoster

Herpes zoster ist eine Erkrankung, die vor allem bei eingeschränkter Immunabwehr auftritt. Sie wird durch Reaktivierung von Herpes-zoster-Viren verursacht, die nach der Primärinfektion (Varizellen) intrazellulär persistierten.

Periorale Dermatitis

Die periorale Dermatitis ist eine häufige, chronisch verlaufende Hauterkrankung, die meist bei jüngeren Frauen auftritt und mit flächigen Erythemen und Papeln in der mundnahen Gesichtshaut einhergeht.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Pigmentveränderungen
    Nächster Artikel
    Teleangiektasien

    Pustel (Pustula)

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
    Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
    Infektionskrankheiten der Haut

    Infektionskrankheiten der Haut Kurzlehrbuch Dermatologie Infektionskrankheiten der Haut Infektionskrankheiten der Haut Klinischer Fall Kuscheltierdermatose Erst der Sohn dann der Vater Der 8 jährige Felix leidet seit etwa 6 Wochen unter einer sich langsam ausbreitenden juckenden und schuppenden Haut...

    Erkrankungen durch Bakterien

    Erkrankungen durch Bakterien Kurzlehrbuch Dermatologie Infektionskrankheiten der Haut Erkrankungen durch Bakterien Erkrankungen durch Bakterien Grundlagen Pathogenese Dermatosen bakterielle Bakterienerkrankungen Erkrankungen bakterielle Bakterien sind mikroskopisch kleine einzellige Prokaryonten der...

    Entzündliche Dermatosen

    Entzündliche Dermatosen Kurzlehrbuch Dermatologie Entzündliche Dermatosen Entzündliche Dermatosen Klinischer Fall Ausschlag nach Infekt Reaktion auf ein Antibiotikum Der 6 jährige Leon kommt mit seinen Eltern in die hautärztliche Sprechstunde Leon hatte vor etwa 2 Wochen eine Mittelohrentzündung und...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 10.01.2023
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet