thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
      • Atrophie der Haut K
      • Blasen K
      • Blässe K
      • Ekzem K
      • Erythem K
      • Exanthem K
      • Haarausfall (Effluvium) K
      • Hautblutungen (Purpura) K
      • Hautemphysem K
      • Hautschuppung K
      • Hyperkeratose K
      • Hypertrichose K
      • Juckreiz (Pruritus) K
      • Knoten (Nodus) K
      • Makula (Fleck) K
      • Mamilläre Hautveränderungen K
      • Nagelveränderungen K
      • Papel (Knötchen) K
      • Photosensibilität der Haut K
      • Pigmentveränderungen K
        1. Definition
        2. Ätiologie und Einteilung
        3. Diagnostik
        4. Differenzialdiagnosen
      • Pustel (Pustula) K
      • Teleangiektasien K
      • Trockene Haut (Xerosis cutis) K
      • Ulkus (Geschwür) der Haut K
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Pigmentveränderungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Definition

Definition:
Pigmentveränderungen

Pigmentveränderungen sind Farbveränderungen der Haut, die durch zu viel oder zu wenig Melaninpigment entstehen. Bei einer Verminderung des Melaninpigments spricht man von Hypopigmentierung (Hypomelanose), bei einer Vermehrung des Melaninpigments von Hyperpigmentierung (Hypermelanose).

Ätiologie und Einteilung

Eine Hypopigmentierung (Hypomelanose) entsteht infolge einer verminderten Melaninbildung und/oder einer verminderten Melanozytenzahl. Sie kann angeboren oder erworben sein, als primäre Hauterkrankung (z.B. Vitiligo) oder als Teil einer Systemerkrankung (z.B. tuberöse Sklerose) auftreten.

Tuberöse Sklerose

Die tuberöse Sklerose ist eine autosomal-dominant vererbte Multisystemerkrankung, bei der gutartige tumorähnlichen Veränderungen (Hamartome) und neurologische Entwicklungsstörungen bestehen.

Vitiligo

Vitiligo ist eine erworbene fleckförmige Hypo- bzw. Depigmentierung der Haut durch den Untergang pigmentproduzierender Melanozyten.

Okulokutaner Albinismus (OCA)

Der okulokutane Albinismus beschreibt eine Gruppe erblicher Defekte der Melaninbiosynthese mit der Folge einer verringerten oder fehlenden Pigmentierung der Haut, der Haare und der Augen (Iris, Retina) bei normaler Melanozytenzahl.

Peutz-Jeghers-Syndrom

Beim Peutz-Jeghers-Syndrom handelt es sich um eine autosomal-dominant vererbte Erkrankung, bei der es zu mukokutanen Pigmentanomalien (vor allem in der Mundschleimhaut und perioral) sowie einer generalisierten Polyposis des Gastrointestinaltraktes kommt.

Pityriasis versicolor

Die Pityriasis versicolor ist eine oberflächliche Hautpilzinfektion durch Malassezia-Spezies, die mit umschriebenen, kleinfleckigen rötlich-bräunlichen oder weißlichen Läsionen einhergeht.

Malignes Melanom

Das maligne Melanom ist ein bösartiger Tumor, der von den Melanozyten ausgeht und überwiegend in der Haut entsteht. Charakteristisch ist eine frühzeitige Metastasierung und hohe Mortalität.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Photosensibilität der Haut
    Nächster Artikel
    Pustel (Pustula)

    Pigmentveränderungen

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
    Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
    Springe in „Duale Reihe Dermatologie“ direkt zu:
    Pigmentveränderungen

    Pigmentveränderungen Duale Reihe Dermatologie Allgemeine Dermatologie Therapieprinzipien in der Dermatologie Lasertherapie in der Dermatologie Anwendungen Pigmentveränderungen Pigmentveränderungen Für Pigmentveränderungen eignen sich insbesondere der gütegeschaltete Rubinlaser der gütegeschaltete Al...

    Therapieprinzipien in der Dermatologie

    Therapieprinzipien in der Dermatologie Duale Reihe Dermatologie Allgemeine Dermatologie Therapieprinzipien in der Dermatologie Therapieprinzipien in der Dermatologie W Kimmig D Schoch U Siemann Harms D Varwig Janßen J Witte I Hadshiew S Stangl Fototherapie und Klimatherapie D Varwig Janßen I Hadshie...

    Lasertherapie in der Dermatologie

    Lasertherapie in der Dermatologie Duale Reihe Dermatologie Allgemeine Dermatologie Therapieprinzipien in der Dermatologie Lasertherapie in der Dermatologie Lasertherapie in der Dermatologie Lasertherapie W Kimmig I Hadshiew S Stangl Grundlagen Definition Bei der Laserstrahlung handelt es sich um hoc...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 10.01.2023
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet