thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
      • Atrophie der Haut K
      • Blasen K
      • Blässe K
      • Ekzem K
      • Erythem K
      • Exanthem K
      • Haarausfall (Effluvium) K
      • Hautblutungen (Purpura) K
      • Hautemphysem K
      • Hautschuppung K
      • Hyperkeratose K
      • Hypertrichose K
      • Juckreiz (Pruritus) K
      • Knoten (Nodus) K
      • Makula (Fleck) K
      • Mamilläre Hautveränderungen K
      • Nagelveränderungen K
      • Papel (Knötchen) K
      • Photosensibilität der Haut K
        1. Definition
        2. Ätiopathogenese
        3. Diagnostik
        4. Differenzialdiagnosen
      • Pigmentveränderungen K
      • Pustel (Pustula) K
      • Teleangiektasien K
      • Trockene Haut (Xerosis cutis) K
      • Ulkus (Geschwür) der Haut K
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Photosensibilität der Haut

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Definition

Definition:
Photosensibilität der Haut

Unter Photosensibilität versteht man in der Dermatologie abnorme Hauterscheinungen, die nach UV-Licht-Exposition auftreten.

Ätiopathogenese

UV-Licht kann entweder direkt toxisch wirken (z.B. Sonnenbrand) oder Hautreaktionen indirekt in Verbindung mit photosensibilisierendenSubstanzen auslösen.

können entstehen (z.B. Porphyrine) oder zugeführt werden (z.B. Medikamente, Duftstoffe, chemische Filter in Sonnenschutzpräparaten). Nach dem zugrunde liegenden Pathomechanismus unterscheidet man (vorhergehende Sensibilisierung notwendig) oder (keine Sensibilisierung notwendig) Reaktionen. Darüber hinaus gibt es noch einige Lichtdermatosen, bei denen Ätiologie und Pathogenese weitgehend unklar sind (z.B. polymorphe Lichtdermatose oder Lichturtikaria).

Xeroderma pigmentosum (XP)

Das Xeroderma pigmentosum ist eine autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung mit ausgeprägter Lichtempfindlichkeit, die frühzeitig zu chronischen UV-Schäden und multiplen malignen Hauttumoren führt.

Dyskeratosis follicularis

Die Dyskeratosis follicularis ist eine autosomal-dominant vererbte Dermatose mit hyperkeratotischen Papeln in den seborrhoischen Arealen sowie Nagel- und Schleimhautveränderungen.

Dermatitis solaris

Die Dermatitis solaris (Sonnenbrand) ist eine akute Hautentzündung als Folge einer übermäßigen UV-Exposition, die mit einer schmerzhaften Rötung und in schweren Fällen auch mit Blasenbildung einhergeht.

Phototoxische und photoallergische Reaktionen

Phototoxische und photoallergische Reaktionen sind Sonderformen des toxischen bzw. allergischen Kontaktekzems. Sie werden nach der topischen oder systemischen Aufnahme von photosensibilisierenden Substanzen durch eine UV-Lichtexposition ausgelöst.

Polymorphe Lichtdermatose (PLD)

Die polymorphe Lichtdermatose (PLD) ist eine durch Sonnenlicht hervorgerufene Hauterkrankung, die mit starkem Juckreiz und interindividuell unterschiedlichen Effloreszenzen (Papeln, Plaques, Papulovesikel) einhergeht. Intraindividuell findet sich dagegen ein monomorphes Bild.

Porphyria cutanea tarda (Pct)

Die Porphyria cutanea tarda ist die häufigste Porphyrie. Meist ist sie durch eine erworbene Hepatopathie (Alkoholabusus, Hepatitis, Medikamente) bedingt, seltener durch einen angeborenen Enzymdefekt.

Kutaner Lupus erythematodes (CLE)

Der Lupus erythematodes ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, die mit kutanen und systemischen Manifestationen einhergehen kann. Der kutane Lupus erythematodes (CLE) bleibt meist auf die Haut beschränkt und ist je nach Subtyp klinisch sehr vielgestaltig.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Papel (Knötchen)
    Nächster Artikel
    Pigmentveränderungen

    Photosensibilität der Haut

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
    Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
    Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
    Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
    Photosensibilität der Haut

    Photosensibilität der Haut AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Haut Unterhaut Haare und Schleimhaut Photosensibilität der Haut Photosensibilität der Haut Photosensibilität Definition Erkrankungen und Veränderungen der Haut die nach Exposition mit UV Licht auftreten Dabei kann entweder das UV Lic...

    24 Leitsymptome

    24 Leitsymptome AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome 24 Leitsymptome Allgemeine Symptome und Befunde Abnorme Gewichtsabnahme Gewichtsabnahme Definition Unbewusster und unbeabsichtigter Gewichtsverlust Hiervon unterscheidet man Untergewicht Untergewicht Körpergewicht 80 95 des Sollgewichts Kachexi...

    Dermatologische Therapie

    Dermatologische Therapie AllEx Alles fürs Examen 19 Dermatologie Grundlagen Dermatologie Dermatologische Therapie Dermatologische Therapie Therapie dermatologische Lokaltherapie Grundlagen Pharma Lokaltherapeutika sog Externa enthalten verschiedene Wirkstoffe die in eine Trägersubstanz Grundlage ein...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 10.01.2023
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet