Definition
Papel (Knötchen)
Als Papel bezeichnet man eine umschriebene Substanzvermehrung mit einem Durchmesser < 5 mm in der Epidermis oder Dermis. Konfluierende Papeln nennt man Plaques.

Papel (Knötchen)
(Quelle: Moll, Duale Reihe Dermatologie, Thieme, 2016)Ätiologie
Die Papel ist eine häufige Primäreffloreszenz. Mögliche Ursachen sind:
Nävi oder Hauttumoren (z.B. Dermatofibrom, Basalzellkarzinom)
Hautinfektionen (z.B. Verrucae vulgares, Mollusca contagiosa, Virusexantheme, Skabies)
Lichen ruber
Prurigo-Erkrankungen
Acne vulgaris
Dermatitiden (Ekzeme)
Arzneimittelreaktionen.
Formen
Je nachdem, wo der Prozess der Papelbildung stattfindet, unterscheidet man:
Der Lichen ruber planus ist eine chronisch-rezidivierende Erkrankung von Haut und Schleimhaut mit polygonalen Papeln, Wickham-Streifung und Juckreiz.
Die Pityriasis rubra pilaris ist eine seltene, meist chronisch verlaufende Hauterkrankung mit follikulären, hyperkeratotischen Papeln, erythrosquamösen Plaques und flächigen palmoplantaren Hyperkeratosen.
Die Pityriasis lichenoides ist eine papulöse, exanthemartig auftretende Hauterkrankung unbekannter Ätiologie. Nach dem Verlauf unterscheidet man zwei Formen, die sich auch überlappen können: die akute Form Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta (PLEVA) und die chronische Form Pityriasis lichenoides chronica (PLC).
Prurigo-Erkrankungen sind eine heterogene Gruppe von exanthemisch auftretenden, papulösen Hauterkrankungen, die mit starkem Juckreiz (Pruritus) einhergehen. Zur Prurigo-Gruppe im engeren Sinn werden die Prurigo simplex acuta, die Prurigo simplex subacuta sowie die Prurigo nodularis gezählt.
Mollusca contagiosa sind v.a. bei Kindern auftretende, knötchenförmige Hautveränderungen, die durch das hochkontagiöse Molluscum-contagiosum-Virus verursacht werden.