thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
      • Atrophie der Haut K
      • Blasen K
      • Blässe K
      • Ekzem K
      • Erythem K
      • Exanthem K
      • Haarausfall (Effluvium) K
      • Hautblutungen (Purpura) K
      • Hautemphysem K
      • Hautschuppung K
      • Hyperkeratose K
      • Hypertrichose K
      • Juckreiz (Pruritus) K
      • Knoten (Nodus) K
      • Makula (Fleck) K
      • Mamilläre Hautveränderungen K
      • Nagelveränderungen K
      • Papel (Knötchen) K
        1. Definition
        2. Ätiologie
        3. Formen
        4. Diagnostik
        5. Differenzialdiagnosen
      • Photosensibilität der Haut K
      • Pigmentveränderungen K
      • Pustel (Pustula) K
      • Teleangiektasien K
      • Trockene Haut (Xerosis cutis) K
      • Ulkus (Geschwür) der Haut K
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Papel (Knötchen)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Definition

Definition:
Papel (Knötchen)

Als Papel bezeichnet man eine umschriebene Substanzvermehrung mit einem Durchmesser < 5 mm in der Epidermis oder Dermis. Konfluierende Papeln nennt man Plaques.

Image description
Papel (Knötchen)

(Quelle: Moll, Duale Reihe Dermatologie, Thieme, 2016)

Ätiologie

Die Papel ist eine häufige Primäreffloreszenz. Mögliche Ursachen sind:

  • Nävi oder Hauttumoren (z.B. Dermatofibrom, Basalzellkarzinom)

  • Hautinfektionen (z.B. Verrucae vulgares, Mollusca contagiosa, Virusexantheme, Skabies)

  • Lichen ruber

  • Prurigo-Erkrankungen

  • Acne vulgaris

  • Dermatitiden (Ekzeme)

  • Arzneimittelreaktionen.

Formen

Je nachdem, wo der Prozess der Papelbildung stattfindet, unterscheidet man:

Lichen ruber planus

Der Lichen ruber planus ist eine chronisch-rezidivierende Erkrankung von Haut und Schleimhaut mit polygonalen Papeln, Wickham-Streifung und Juckreiz.

Pityriasis rubra pilaris (PRP)

Die Pityriasis rubra pilaris ist eine seltene, meist chronisch verlaufende Hauterkrankung mit follikulären, hyperkeratotischen Papeln, erythrosquamösen Plaques und flächigen palmoplantaren Hyperkeratosen.

Pityriasis lichenoides

Die Pityriasis lichenoides ist eine papulöse, exanthemartig auftretende Hauterkrankung unbekannter Ätiologie. Nach dem Verlauf unterscheidet man zwei Formen, die sich auch überlappen können: die akute Form Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta (PLEVA) und die chronische Form Pityriasis lichenoides chronica (PLC).

Prurigo-Erkrankungen

Prurigo-Erkrankungen sind eine heterogene Gruppe von exanthemisch auftretenden, papulösen Hauterkrankungen, die mit starkem Juckreiz (Pruritus) einhergehen. Zur Prurigo-Gruppe im engeren Sinn werden die Prurigo simplex acuta, die Prurigo simplex subacuta sowie die Prurigo nodularis gezählt.

Mollusca contagiosa

Mollusca contagiosa sind v.a. bei Kindern auftretende, knötchenförmige Hautveränderungen, die durch das hochkontagiöse Molluscum-contagiosum-Virus verursacht werden.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Nagelveränderungen
    Nächster Artikel
    Photosensibilität der Haut

    Papel (Knötchen)

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
    Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
    Papulöse und lichenoide Dermatosen

    Papulöse und lichenoide Dermatosen Kurzlehrbuch Dermatologie Entzündliche Dermatosen Papulöse und lichenoide Dermatosen Papulöse und lichenoide Dermatosen Key Point Dermatosen papulöse Dermatosen lichenoide Eine Erkrankung wird als lichenoid bezeichnet wenn die Effloreszenzen klinisch flache spiegel...

    Infektionskrankheiten der Haut

    Infektionskrankheiten der Haut Kurzlehrbuch Dermatologie Infektionskrankheiten der Haut Infektionskrankheiten der Haut Klinischer Fall Kuscheltierdermatose Erst der Sohn dann der Vater Der 8 jährige Felix leidet seit etwa 6 Wochen unter einer sich langsam ausbreitenden juckenden und schuppenden Haut...

    Entzündliche Dermatosen

    Entzündliche Dermatosen Kurzlehrbuch Dermatologie Entzündliche Dermatosen Entzündliche Dermatosen Klinischer Fall Ausschlag nach Infekt Reaktion auf ein Antibiotikum Der 6 jährige Leon kommt mit seinen Eltern in die hautärztliche Sprechstunde Leon hatte vor etwa 2 Wochen eine Mittelohrentzündung und...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 10.01.2023
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet