thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
      • Atrophie der Haut K
      • Blasen K
      • Blässe K
      • Ekzem K
      • Erythem K
      • Exanthem K
      • Haarausfall (Effluvium) K
      • Hautblutungen (Purpura) K
      • Hautemphysem K
      • Hautschuppung K
      • Hyperkeratose K
      • Hypertrichose K
      • Juckreiz (Pruritus) K
      • Knoten (Nodus) K
      • Makula (Fleck) K
      • Mamilläre Hautveränderungen K
      • Nagelveränderungen K
        1. Definition
        2. Ätiopathogenese
        3. Diagnostik
        4. Differenzialdiagnosen
      • Papel (Knötchen) K
      • Photosensibilität der Haut K
      • Pigmentveränderungen K
      • Pustel (Pustula) K
      • Teleangiektasien K
      • Trockene Haut (Xerosis cutis) K
      • Ulkus (Geschwür) der Haut K
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen
  • Anamnese
  • Allgemeinmedizin
  • Dermatologie
  • Innere
  • Haut und Weichteile
  • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut

Nagelveränderungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Definition

Definition:
Nagelveränderungen

Nagelveränderungen sind pathologische Veränderungen des Nagelorgans. Sie können die Nagelplatte selbst, das Nagelbett und die Nagelumgebung betreffen und sich als veränderte Nagelstruktur (z. B. Rillen, Grübchen), Nagelform oder Nagelfarbe (z. B. weiß, braun, gelb) äußern.

Ätiopathogenese

Nagelveränderungen können oder sein und mit oder ohne Beteiligung der Nagelmatrix einhergehen. Ist die Nagelmatrix über längere Zeit gestört, kommt es zum Bild der . Der Nagel ist rillig und eingedellt, glanzlos und entweder dicker oder dünner als üblich. Ist die Nagelmatrix komplett zerstört, kommt es zur Ablösung des Nagels (Onycholyse).

Psoriasis

Die Psoriasis ist eine entzündliche, chronisch-rezidivierende, erythematosquamöse Hauterkrankung. Die häufigste Form ist die Psoriasis vulgaris mit typischen geröteten, mit weißen Schuppen bedeckten Plaques (Plaque-Typ), die vorwiegend an den Streckseiten der Extremitäten lokalisiert sind. Häufig treten typische Nagelveränderungen (Nagelpsoriasis) auf, bei einem Teil der Patienten kommt es zu einer Gelenkbeteiligung (Psoriasisarthritis, PsA).

Atopisches Ekzem

Das atopische Ekzem ist eine nichtinfektiöse, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die zum Formenkreis der atopischen Erkrankungen zählt und Folge einer anlagebedingten Überempfindlichkeit der Haut ist. Die Hautläsionen sind je nach Alter und Akuität unterschiedlich ausgeprägt und gehen meist mit starkem Juckreiz einher.

Lichen ruber planus

Der Lichen ruber planus ist eine chronisch-rezidivierende Erkrankung von Haut und Schleimhaut mit polygonalen Papeln, Wickham-Streifung und Juckreiz.

Eisenmangelanämie

Eine Eisenmangelanämie ist eine durch eine mangelnde Verfügbarkeit von Eisen bedingte Erkrankung der roten Blutzellen mit einem hypochromen und mikrozytärem Blutbild.

Leberzirrhose

Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.

Hyperthyreose

Die Hyperthyreose ist ein Überfunktionszustand der Schilddrüse mit vermehrter Hormonproduktion, der zu einem pathologisch gesteigerten Stoffwechsel im gesamten Organismus führt.

Psoriasis

Die Psoriasis ist eine entzündliche, chronisch-rezidivierende, erythematosquamöse Hauterkrankung. Die häufigste Form ist die Psoriasis vulgaris mit typischen geröteten, mit weißen Schuppen bedeckten Plaques (Plaque-Typ), die vorwiegend an den Streckseiten der Extremitäten lokalisiert sind. Häufig treten typische Nagelveränderungen (Nagelpsoriasis) auf, bei einem Teil der Patienten kommt es zu einer Gelenkbeteiligung (Psoriasisarthritis, PsA).

Diabetes mellitus

Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Abbrechen Speichern

    Sofort weiterlesen?

    Jetzt anmelden

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Mamilläre Hautveränderungen
    Nächster Artikel
    Papel (Knötchen)

    Nagelveränderungen

    findest du auch in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung“
    Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
    Springe in „Duale Reihe Dermatologie“ direkt zu:
    Nagelveränderungen

    Nagelveränderungen Duale Reihe Dermatologie Spezielle Dermatologie Nagelveränderungen Nagelveränderungen I Moll Anatomie des Nagels und morphologische Veränderungen Anatomie Veränderungen des Nagels Abb C 24... ...Strukturen Abb C 24 1 Es Nagelveränderung entwickelt sich ab der 12...

    Nagelveränderungen durch das Nagelbett

    Nagelveränderungen durch das Nagelbett Duale Reihe Dermatologie Spezielle Dermatologie Nagelveränderungen Läsionen der Nagelplatte ohne Matrixbeteiligung Nagelveränderungen durch das Nagelbett Nagelveränderungen durch das Nagelbett Onycholyse ist das Ablösen der Nagelplatte vom Nagelbett...

    Psoriasis

    ...und Verschlechterungen Schüben Dabei kommt es im Sommer meist zu einer tendenziellen Verbesserung siehe Triggerfaktoren Nagelveränderungen Bei der Psoriasis treten oft charakteristische Nagelveränderungen auf Nagelveränderungen Psoriasis Nagelveränderungen Im Laufe der Psoriasiserkrankung...

    ist vernetzt mit

    ist auch Teil von

    zuletzt bearbeitet: 17.11.2020
    Lerntools
    • kurz gefasst vertieft standard
      • kurz gefasst
      • standard
      • vertieft

      • Fragen kreuzen:
      • Es sind keine Fragen zum Modul oder Thema vorhanden.

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • © 2021 Georg Thieme Verlag KG