Definition
Nagelveränderungen
Nagelveränderungen sind pathologische Veränderungen des Nagelorgans. Sie können die Nagelplatte selbst, das Nagelbett und die Nagelumgebung betreffen und sich als veränderte Nagelstruktur (z.B. Rillen, Grübchen), Nagelform oder Nagelfarbe (z.B. weiß, braun, gelb) äußern.
Ätiopathogenese
Das Nagelorgan besteht aus Nagelmatrix, Nagelbett, Nagelplatte und Nagelfalz (Paronychium).
Nagelveränderungen oder -erkrankungen können angeboren oder erworben sein und mit oder ohne Beteiligung der Nagelmatrix einhergehen. Ist die Nagelmatrix über längere Zeit gestört, kommt es zum Bild der . Der Nagel ist rillig und eingedellt, glanzlos und entweder dicker oder dünner als üblich. Ist die Nagelmatrix komplett zerstört, kommt es zur Ablösung des Nagels (Onycholyse).
Die Psoriasis ist eine entzündliche, chronisch-rezidivierende, erythematosquamöse Hauterkrankung. Die häufigste Form ist die Psoriasis vulgaris mit typischen geröteten, mit weißen Schuppen bedeckten Plaques (Plaque-Typ), die vorwiegend an den Streckseiten der Extremitäten lokalisiert sind. Häufig treten typische Nagelveränderungen (Nagelpsoriasis) auf, bei einem Teil der Patienten kommt es zu einer Gelenkbeteiligung (Psoriasisarthritis, PsA).
Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.
Als chronische Niereninsuffizienz bezeichnet man eine irreversible Verminderung der glomerulären, tubulären und endokrinen Nierenfunktion über einen Zeitraum von 3 Monaten.
Die Urämie bezeichnet die Akkumulation harnpflichtiger Substanzen im Blut.
Der Morbus Hailey-Hailey ist eine autosomal-dominant vererbte Dermatose mit erythematösen Plaques in den Intertrigines.
Die Dyskeratosis follicularis ist eine autosomal-dominant vererbte Dermatose mit hyperkeratotischen Papeln in den seborrhoischen Arealen sowie Nagel- und Schleimhautveränderungen.
Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.
Das atopische Ekzem ist eine nichtinfektiöse, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die zum Formenkreis der atopischen Erkrankungen zählt und Folge einer anlagebedingten Überempfindlichkeit der Haut ist. Die Hautläsionen sind je nach Alter und Akuität unterschiedlich ausgeprägt und gehen meist mit starkem Juckreiz einher.
Prurigo-Erkrankungen sind eine heterogene Gruppe von exanthemisch auftretenden, papulösen Hauterkrankungen, die mit starkem Juckreiz (Pruritus) einhergehen. Zur Prurigo-Gruppe im engeren Sinn werden die Prurigo simplex acuta, die Prurigo simplex subacuta sowie die Prurigo nodularis gezählt.
Eine Eisenmangelanämie ist eine durch eine mangelnde Verfügbarkeit von Eisen bedingte Erkrankung der roten Blutzellen mit einem hypochromen und mikrozytärem Blutbild.
Die Hyperthyreose ist ein Überfunktionszustand der Schilddrüse mit vermehrter Hormonproduktion, der zu einem pathologisch gesteigerten Stoffwechsel im gesamten Organismus führt.
Die Paronychie ist eine akute oder chronische Entzündung des Nagelfalzes/Nagelwalls (Paronychium).
Der Lichen ruber planus ist eine chronisch-rezidivierende Erkrankung von Haut und Schleimhaut mit polygonalen Papeln, Wickham-Streifung und Juckreiz.
Bei der Alopecia areata kommt es plötzlich zu einem umschriebenen, meist reversiblen und nichtvernarbenden Verlust der Haare, meist im Bereich des Kapillitiums.
Uhrglasnägel sind in Längsrichtung verstärkt gekrümmten Fingernägel.
Die tuberöse Sklerose ist eine autosomal-dominant vererbte Multisystemerkrankung, bei der gutartige tumorähnlichen Veränderungen (Hamartome) und neurologische Entwicklungsstörungen bestehen.