thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
      • Atrophie der Haut K
      • Blasen K
      • Blässe K
      • Ekzem K
      • Erythem K
      • Exanthem K
      • Haarausfall (Effluvium) K
      • Hautblutungen (Purpura) K
      • Hautemphysem K
      • Hautschuppung K
      • Hyperkeratose K
      • Hypertrichose K
        1. Definition
        2. Ätiologie und Einteilung
      • Juckreiz (Pruritus) K
      • Knoten (Nodus) K
      • Makula (Fleck) K
      • Mamilläre Hautveränderungen K
      • Nagelveränderungen K
      • Papel (Knötchen) K
      • Photosensibilität der Haut K
      • Pigmentveränderungen K
      • Pustel (Pustula) K
      • Teleangiektasien K
      • Trockene Haut (Xerosis cutis) K
      • Ulkus (Geschwür) der Haut K
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Hypertrichose

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Definition

Definition:
Hypertrichose

Hypertrichose bezeichnet eine nicht-androgenabhängige vermehrte Körperbehaarung mit Umwandlung nichtpigmentierter Vellushaare in dicke, pigmentierte Terminalhaare.

Merke:

Hypertrichose muss von Hirsutismus (Haarvermehrung vom männlichen Verteilungsmuster bei Frauen) abgegrenzt werden.

Ätiologie und Einteilung

Die Hypertrichose kann angeboren oder erworben sein sowie umschrieben oder generalisiert auftreten.

Umschriebene Hypertrichose

  • angeborene umschriebene Hypertrichosen:

    • Nävi: z.B. Naevus pigmentosus et pilosus (bei Geburt vorhanden) oder Becker-Nävus (manifestiert sich in der Pubertät)

    • lumbosakrale Hypertrichose über der Wirbelsäule: kann auf okkulte Spina bifida hinweisen

Hirsutismus

Hirsutismus bezeichnet verstärktes Wachstum von Körperhaaren mit männlichem Verteilungsmuster bei Frauen oder Kindern.

Spina bifida

Die Spina bifida ist eine dysraphische Fehlbildung der Wirbelsäule und evtl. des Rückenmarks, die durch einen unvollständigen Schluss des Neuralrohrs verursacht wird.

Hypothyreose

Bei der Hypothyreose handelt es sich um eine Unterversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen T3 und T4.

Akromegalie

Die Akromegalie bezeichnet ein Phänomen, das durch einen Tumor der Hypophyse übermäßig produziertes Wachstumshormon, in Erscheinung tritt und sich durch das Leitsymptom der Vergrößerung der Akren (Gesicht: prominente Supraorbitalwülste, Nase, Kinn; Hände: dickere Finger, Ring passt nicht mehr; Füße: größere Schuhnummer erforderlich) auszeichnet.

Anorexia nervosa

Anorexia nervosa ist eine Essstörung, mit starkem selbstverursachtem Gewichtsverlust. Kennzeichen sind ein Body-Mass-Index (BMI) ≤ 17,5 kg/m² bzw. ein Körpergewicht, das ≥ 15 % unter der dem Alter und der Körpergröße entsprechenden Norm liegt. Daneben besteht eine ausgeprägte Angst vor Gewichtszunahme.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Hyperkeratose
    Nächster Artikel
    Juckreiz (Pruritus)

    Hypertrichose

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
    Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
    Springe in „Checkliste Augenheilkunde“ direkt zu:
    Kongenitale Polytrichosis der Zilien/Distichiasis

    Kongenitale Polytrichosis der Zilien Distichiasis Checkliste Augenheilkunde Blauer Teil Lider Angeborene Lidanomalien Kongenitale Polytrichosis der Zilien Distichiasis Kongenitale Polytrichosis der Zilien Distichiasis Polytrichosis kongenitale Distichiasis Definition Leitbild Zusätzliche Wimpernreih...

    Angeborene Lidanomalien

    Angeborene Lidanomalien Checkliste Augenheilkunde Blauer Teil Lider Angeborene Lidanomalien Angeborene Lidanomalien Lidanatomie Abb 3 1 zeigt schematisch den Aufbau von Ober und Unterlid des rechten Auges in Aufsicht Abb 3 3 einen schematischen Querschnitt durch Lider Tränendrüse und vorderen Augena...

    Kongenitale Lidanomalien

    Kongenitale Lidanomalien Checkliste Augenheilkunde Blauer Teil Lider Angeborene Lidanomalien Kongenitale Lidanomalien Kongenitale Lidanomalien Lidanomalie kongenitale Kryptophthalmus Kryptophthalmus Ablepharie Ablepharie s Kryptophthalmus Komplettes Fehlen Lid fehlendes der Lider Haut verläuft konti...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 10.01.2023
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet