thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
      • Atrophie der Haut K
      • Blasen K
      • Blässe K
      • Ekzem K
      • Erythem K
      • Exanthem K
      • Haarausfall (Effluvium) K
      • Hautblutungen (Purpura) K
      • Hautemphysem K
      • Hautschuppung K
      • Hyperkeratose K
        1. Definition
        2. Ätiopathogenese
      • Hypertrichose K
      • Juckreiz (Pruritus) K
      • Knoten (Nodus) K
      • Makula (Fleck) K
      • Mamilläre Hautveränderungen K
      • Nagelveränderungen K
      • Papel (Knötchen) K
      • Photosensibilität der Haut K
      • Pigmentveränderungen K
      • Pustel (Pustula) K
      • Teleangiektasien K
      • Trockene Haut (Xerosis cutis) K
      • Ulkus (Geschwür) der Haut K
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Hyperkeratose

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Definition

Definition:
Hyperkeratose

Als Hyperkeratose bezeichnet man eine Verdickung der Hornschicht (Stratum corneum).

Ätiopathogenese

Man unterscheidet:

  • Proliferationshyperkeratose: gesteigerte Proliferation und übermäßige Verhornung der Epidermis, sodass anschließend Schuppen abgestoßen werden (z.B. Psoriasis vulgaris).

  • Retentionshyperkeratose: normale Epidermisproliferation, jedoch bleibt das Stratum corneum länger haften und nimmt somit an Dicke zu (z.B. Ichthyosis vulgaris).

Bei einer orthokeratotischen Hyperkeratose (Orthohyperkeratose) verläuft die Ausdifferenzierung der Keratinozyten regelrecht (z.B. bei Ichthyosis). Bei einer parakeratotischen Hyperkeratose (Hyperparakeratose) dagegen kommt es zu einer Differenzierungsstörung mit kernhaltigen Zellen im Stratum corneum (z.B. bei Psoriasis).

Es gibt vielfältige Ursachen für Hyperkeratosen:

Aktinische Keratose

Die aktinische Keratose ist ein durch chronische UV-Einwirkung ausgelöstes In-situ-Karzinom der Haut, das meist multifokal auftritt.

Psoriasis

Die Psoriasis ist eine entzündliche, chronisch-rezidivierende, erythematosquamöse Hauterkrankung. Die häufigste Form ist die Psoriasis vulgaris mit typischen geröteten, mit weißen Schuppen bedeckten Plaques (Plaque-Typ), die vorwiegend an den Streckseiten der Extremitäten lokalisiert sind. Häufig treten typische Nagelveränderungen (Nagelpsoriasis) auf, bei einem Teil der Patienten kommt es zu einer Gelenkbeteiligung (Psoriasisarthritis, PsA).

Kontaktekzem

Kontaktekzeme sind entzündliche, nichtinfektiöse Hauterkrankungen, die durch den direkten Kontakt mit exogenen Substanzen ausgelöst werden. Die Hautveränderungen sind daher meist auf den Kontaktbereich beschränkt.

Hereditäre Ichthyosen

Hereditäre Ichthyosen sind eine heterogene Gruppe von seltenen, vererbten Verhornungsstörungen, die mit einer generalisierten Schuppung einhergehen.

Hereditäre Palmoplantarkeratosen (PPK)

Hereditäre Palmoplantarkeratosen sind eine Gruppe von seltenen, vererbten Verhornungsstörungen, die mit einer übermäßigen Verdickung der Handflächen und Fußsohlen einhergehen.

Keratosis follicularis

Die Keratosis follicularis ist eine harmlose, vermutlich autosomal-dominant vererbte Verhornungsstörung der Haarfollikel, die meist ab der Pubertät auftritt.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Hautschuppung
    Nächster Artikel
    Hypertrichose

    Hyperkeratose

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
    Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
    Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
    Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
    Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
    Keratoakanthom

    Keratoakanthom Kurzlehrbuch Dermatologie Nävi und Tumoren der Haut Maligne Tumoren der Epidermis Keratoakanthom Keratoakanthom Definition Keratoakanthom Keratoakanthome sind sinulär auftretende Knoten mit zentralem Hornpfropf Sie wachsen sehr schnell zeigen aber auch eine Tendenz zur spontanen Regre...

    Entzündliche Dermatosen

    Entzündliche Dermatosen Kurzlehrbuch Dermatologie Entzündliche Dermatosen Entzündliche Dermatosen Klinischer Fall Ausschlag nach Infekt Reaktion auf ein Antibiotikum Der 6 jährige Leon kommt mit seinen Eltern in die hautärztliche Sprechstunde Leon hatte vor etwa 2 Wochen eine Mittelohrentzündung und...

    Erythematosquamöse Dermatosen

    Erythematosquamöse Dermatosen Kurzlehrbuch Dermatologie Entzündliche Dermatosen Erythematosquamöse Dermatosen Erythematosquamöse Dermatosen Psoriasis Synonym Schuppenflechte Key Point Schuppenflechte Psoriasis Dermatosen erythematosquamöse Die Psoriasis zählt zu den häufigsten Hauterkrankungen Die s...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 10.01.2023
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet