thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
      • Atrophie der Haut K
      • Blasen K
      • Blässe K
      • Ekzem K
      • Erythem K
      • Exanthem K
      • Haarausfall (Effluvium) K
      • Hautblutungen (Purpura) K
      • Hautemphysem K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie
        4. Symptomatik
        5. Diagnostik
        6. Therapie
      • Hautschuppung K
      • Hyperkeratose K
      • Hypertrichose K
      • Juckreiz (Pruritus) K
      • Knoten (Nodus) K
      • Makula (Fleck) K
      • Mamilläre Hautveränderungen K
      • Nagelveränderungen K
      • Papel (Knötchen) K
      • Photosensibilität der Haut K
      • Pigmentveränderungen K
      • Pustel (Pustula) K
      • Teleangiektasien K
      • Trockene Haut (Xerosis cutis) K
      • Ulkus (Geschwür) der Haut K
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Hautemphysem

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: subkutanes Emphysem

Ein Hautemphysem ist eine pathologische Luftansammlung in der Unterhaut. Es entsteht z.B. nach Verletzungen der Lunge oder der Bronchien. Klinisch zeigt sich eine wegdrückbare Schwellung mit deutlichem Knistern bei Palpation. Wichtig sind vor allem die Abklärung und Behandlung der Ursache. Das Hautemphysem selbst bildet sich nach einigen Tagen spontan zurück.

Image description
Hautemphysem

Hautemphysem am linken Augenlid nach linksseitiger Lobektomie.

(Quelle: Henne-Bruns, Duale Reihe Chirurgie, Thieme, 2012)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Hautemphysem

    Ein Hautemphysem ist eine pathologische Luftansammlung in der Unterhaut.

    Ätiologie

    Ein Hautemphysem entsteht, wenn Luft aus lufthaltigen Organen (z.B. Atemtrakt) in die Unterhaut eindringt. Diese kann sich dort relativ rasch weiter ausbreiten.

    Ein Hautemphysem kann nach iatrogenen Eingriffen (z.B. zahnärztliche Eingriffe, PEG-Sondenanlage, Pleurapunktion, orotracheale Intubation) oder posttraumatisch entstehen (z.B. nach Lungenverletzung mit Pneumothorax, Ösophagus- oder Bronchialruptur). Außerdem kann sich ein Mediastinalemphysem auf die Haut ausbreiten. Ein Hautemphysem kann auch durch gasbildende Clostridien (z.B. Clostridium perfringens beim Gasbrand) ausgelöst werden.

    Hauptursachen für ein Mediastinalemphysem sind:

    • Alveolarruptur (→ interstitielles Emphysem)

    • Ösophagusruptur

    Gasbrand

    Gasbrand ist eine nekrotisierende Weichteilinfektion mit typischer Gasbildung im Gewebe, die meist durch das Bakterium Clostridium perfringens hervorgerufen wird.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hautblutungen (Purpura)
      Nächster Artikel
      Hautschuppung

      Hautemphysem

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Hautemphysem

      Hautemphysem AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Haut Unterhaut Haare und Schleimhaut Hautemphysem Hautemphysem Hautemphysem Definition Luftansammlung in der Unterhaut Ätiologie Ein Hautemphysem entsteht wenn Luft aus lufthaltigen Organen in die Unterhaut eindringt Diese kann sich dort relativ r...

      24 Leitsymptome

      24 Leitsymptome AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome 24 Leitsymptome Allgemeine Symptome und Befunde Abnorme Gewichtsabnahme Gewichtsabnahme Definition Unbewusster und unbeabsichtigter Gewichtsverlust Hiervon unterscheidet man Untergewicht Untergewicht Körpergewicht 80 95 des Sollgewichts Kachexi...

      13 Chirurgie

      13 Chirurgie AllEx Alles fürs Examen 13 Chirurgie 13 Chirurgie Allgemeine Chirurgie prä und postoperative Phase Wichtige Grundbegriffe Chirurgie Grundbegriffe Amputation Absetzung von Gliedmaßen Man unterscheidet die operative Amputation als Ultima Ratio bei nichtrekonstruierbaren Verletzungen schwe...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet