thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
      • Makula (Fleck) K
      • Papel (Knötchen) K
      • Nodus (Knoten) K
      • Blasen K
      • Pustula (Pustel) K
      • Schuppung der Haut K
      • Hyperkeratose K
      • Ulkus (Geschwür) der Haut K
      • Atrophie der Haut K
      • Exanthem K
      • Erythem K
      • Ekzem K
      • Emphysem der Haut K
      • Purpura (Hautblutungen) K
      • Teleangiektasien K
      • Pigmentveränderungen K
      • Blässe K
      • Pruritus (Juckreiz) K
      • Trockene Haut (Xerosis cutis) K
      • Photosensibilität der Haut K
      • Haarausfall (Effluvium) K
        1. Definition
        2. Ätiologie
        3. Diagnostik
        4. Differenzialdiagnosen
      • Hypertrichose K
      • Nagelveränderungen K
      • Mamilläre Hautveränderungen K
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Haarausfall (Effluvium)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Definition

Definition:
Haarausfall (Effluvium)

Effluvium bezeichnet einen gesteigerten, umschriebenen oder diffusen Haarverlust (> 100 Haare/Tag).

Definition:
Alopezie

Den Zustand der sichtbaren Haarlosigkeit nennt man Alopezie.

Ätiologie

Alopezien können angeboren oder erworben sein. Im Alter ist eine zunehmend verminderte Behaarung physiologisch, Beginn und Ausmaß des Haarausfalls werden von genetischen Faktoren bestimmt.

Ursachen von Haarausfall:

  • Hauterkrankungen: z.B. Tinea capitis, Alopecia areata, Psoriasis, chronisch diskoider Lupus erythematodes (CDLE), Lichen ruber, zirkumskripte Sklerodermie, tiefe bakterielle Infektionen (z.B. Furunkel, Karbunkel), Ichthyosen (lamelläre Ichthyosen)

  • : androgenetische Alopezie, An- und Absetzen hormoneller Kontrazeptiva, postpartal

Psoriasis

Die Psoriasis ist eine entzündliche, chronisch-rezidivierende, erythematosquamöse Hauterkrankung. Die häufigste Form ist die Psoriasis vulgaris mit typischen geröteten, mit weißen Schuppen bedeckten Plaques (Plaque-Typ), die vorwiegend an den Streckseiten der Extremitäten lokalisiert sind. Häufig treten typische Nagelveränderungen (Nagelpsoriasis) auf, bei einem Teil der Patienten kommt es zu einer Gelenkbeteiligung (Psoriasisarthritis, PsA).

Chronisch diskoider Lupus erythematodes (CDLE)

Der chronische diskoide Lupus erythematodes (CDLE) ist der häufigste Subtyp des kutanen Lupus erythematodes. Typisch sind meist im Gesicht auftretende scheibenförmige (diskoide) Plaques mit follikulärer Hyperkeratose und erythematösem Rand, die narbig abheilen.

Androgenetische Alopezie (AGA)

Die androgenetische Alopezie ist ein kontinuierlich fortschreitender, nichtvernarbender Haarausfall mit typischem Haarausfallsmuster, der genetisch determiniert ist und von Androgenen beeinflusst wird.

Hirsutismus

Unter Hirsutismus versteht man eine vermehrte Körperbehaarung vom männlichen Typ (an Bauch, Brust, Innenseite Oberschenkel und Gesicht) bei der Frau infolge gesteigerter Androgenproduktion oder -wirkung.

Alopecia areata

Bei der Alopecia areata kommt es plötzlich zu einem umschriebenen, meist reversiblen und nichtvernarbenden Verlust der Haare, meist im Bereich des Kapillitiums.

Trichotillomanie

Die Trichotillomanie ist eine Störung der Impulskontrolle, bei der der wiederkehrend unwiderstehliche Drang besteht, sich selbst die Haare auszureißen.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Photosensibilität der Haut
    Nächster Artikel
    Hypertrichose

    Haarausfall (Effluvium)

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
    Alopecia areata (AA)

    Alopecia areata AA Kurzlehrbuch Dermatologie Erkrankungen der Haare Nichtvernarbende Alopezie Alopecia areata AA Alopecia areata AA Key Point Alopecia areata AA AA Alopecia areata Da Assoziationen zu anderen Autoimmunerkrankungen bekannt sind sollten diese im Rahmen der Diagnostik abgeklärt werden D...

    Erkrankungen der Haare

    Erkrankungen der Haare Kurzlehrbuch Dermatologie Erkrankungen der Haare Erkrankungen der Haare Klinischer Fall Kahle Stellen Ausführliche Anamnese Die 48 jährige FrauS stellt sich beim Hautarzt vor Seit etwa 8 Monaten fallen mir jetzt schon die Haare aus Das ist so schrecklich Bald habe ich bestimmt...

    Nichtvernarbende Alopezie

    Nichtvernarbende Alopezie Kurzlehrbuch Dermatologie Erkrankungen der Haare Nichtvernarbende Alopezie Nichtvernarbende Alopezie Androgenetische Alopezie AGA Key Point AGA Alopezie androgenetische Alopezie androgenetische AGA Alopezie nichtvernarbende Die AGA ist genetisch determiniert und entspricht ...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 30.06.2023
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet