Definition
Blässe
Als Blässe bezeichnet man eine auffällig blasse Haut, die aber nicht immer pathologisch sein muss.
Ätiologie
Es gibt verschiedene Ursachen für Blässe der Haut. Sie kann konstitutionell (heller Hauttyp) bedingt sein, infolge einer Minderdurchblutung bei Vasokonstriktion entstehen oder das unspezifische Leitsymptom einer Anämie
Die Vasokonstriktion kann entweder eine lokalisierte (z.B. Raynaud-Phänomen) oder generalisierte (z.B. Schock

Raynaud-Syndrom
Anfallsartige Vasokonstriktion mit Ischämie der Finger.
(Quelle: Füeßl, Middeke, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme, 2018)Bei einer Anämie
Definitionsgemäß spricht man von einer Anämie, wenn der Hämoglobingehalt (Hb), der Hämatokrit (Hct, Hkt oder HK) oder die Erythrozytenzahl erniedrigt sind:
-
Hb < 12,0 g/dl (Frau) bzw. Hb < 14,0 g/dl (Mann)
-
Hkt < 37% (Frau) bzw. Hkt < 41% (Mann)
-
Erythrozytenzahl: < 4,1 Mio./µl (Frau) bzw. < 4,5 Mio./µl (Mann).
Als Schock bezeichnet man ein akutes bis subakutes, fortschreitendes, generalisiertes Kreislaufversagen mit konsekutivem Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und Sauerstoffbedarf auf Zellebene und lebensbedrohlicher Gefährdung der Vitalfunktionen.
Die Eisenmangelanämie ist eine durch eine mangelnde Verfügbarkeit von Eisen bedingte Erkrankung der roten Blutzellen mit hypochromem und mikrozytärem Blutbild.
Bei der renalen Anämie handelt es sich um eine Verminderungen der Erythrozytenzahlen und/oder des Hämoglobins infolge einer chronischen Nierenerkrankung.
Blutungsanämien sind Anämien aufgrund von akuten oder chronischen Blutverlusten.