thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
      • Atrophie der Haut K
      • Blasen K
      • Blässe K
        1. Definition
        2. Ätiologie
        3. Diagnostik
      • Ekzem K
      • Erythem K
      • Exanthem K
      • Haarausfall (Effluvium) K
      • Hautblutungen (Purpura) K
      • Hautemphysem K
      • Hautschuppung K
      • Hyperkeratose K
      • Hypertrichose K
      • Juckreiz (Pruritus) K
      • Knoten (Nodus) K
      • Makula (Fleck) K
      • Mamilläre Hautveränderungen K
      • Nagelveränderungen K
      • Papel (Knötchen) K
      • Photosensibilität der Haut K
      • Pigmentveränderungen K
      • Pustel (Pustula) K
      • Teleangiektasien K
      • Trockene Haut (Xerosis cutis) K
      • Ulkus (Geschwür) der Haut K
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Blässe

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Definition

Definition:
Blässe

Als Blässe bezeichnet man eine auffällig blasse Haut, die aber nicht immer pathologisch sein muss.

Ätiologie

Es gibt verschiedene Ursachen für Blässe der Haut. Sie kann konstitutionell (heller Hauttyp) bedingt sein, infolge einer Minderdurchblutung bei Vasokonstriktion entstehen oder das unspezifische Leitsymptom einer Anämie sein.

Vasokonstriktion

Die Vasokonstriktion kann entweder eine lokalisierte (z.B. Raynaud-Phänomen) oder generalisierte (z.B. Schock) Blässe verursachen.

Image description
Raynaud-Syndrom

Anfallsartige Vasokonstriktion mit Ischämie der Finger.

(Quelle: Füeßl, Middeke, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme, 2018)
Anämie

Bei einer Anämie stehen neben der blassen Haut und Schleimhäute (v.a. Konjunktiven) wie Schwindelgefühl, Ohrensausen, Müdigkeit, Dyspnoe, Tachykardie und orthostatische Dysfunktion im Vordergrund. Abhängig von der Anämieform klagen die Patienten über :

Anämie

Definitionsgemäß spricht man von einer Anämie, wenn der Hämoglobingehalt (Hb), der Hämatokrit (Hct, Hkt oder HK) oder die Erythrozytenzahl erniedrigt sind:

  • Hb < 12,0 g/dl (Frau) bzw. Hb < 14,0 g/dl (Mann)

  • Hkt < 37% (Frau) bzw. Hkt < 41% (Mann)

  • Erythrozytenzahl: < 4,1 Mio./µl (Frau) bzw. < 4,5 Mio./µl (Mann).

Schock

Als Schock bezeichnet man ein akutes bis subakutes, fortschreitendes, generalisiertes Kreislaufversagen mit konsekutivem Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und Sauerstoffbedarf auf Zellebene und lebensbedrohlicher Gefährdung der Vitalfunktionen.

Eisenmangelanämie

Eine Eisenmangelanämie ist eine durch eine mangelnde Verfügbarkeit von Eisen bedingte Erkrankung der roten Blutzellen mit einem hypochromen und mikrozytärem Blutbild.

Renale Anämie

Bei der renalen Anämie handelt es sich um eine Verminderungen der Erythrozytenzahlen und/oder des Hämoglobins infolge einer chronischen Nierenerkrankung.

Blutungsanämie

Blutungsanämien sind Anämien aufgrund von akuten oder chronischen Blutverlusten.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Blasen
    Nächster Artikel
    Ekzem

    Blässe

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
    Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
    Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
    Blässe

    Blässe AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Haut Unterhaut Haare und Schleimhaut Blässe Blässe Blässe Blässe der Haut kann konstitutionell bedingt sein Zeichen einer Vasokonstriktion oder unspezifisches Leitsymptom einer Anämie Die Vasokonstriktion kann entweder eine lokalisierte z B Raynaud Phän...

    24 Leitsymptome

    24 Leitsymptome AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome 24 Leitsymptome Allgemeine Symptome und Befunde Abnorme Gewichtsabnahme Gewichtsabnahme Definition Unbewusster und unbeabsichtigter Gewichtsverlust Hiervon unterscheidet man Untergewicht Untergewicht Körpergewicht 80 95 des Sollgewichts Kachexi...

    17 Pädiatrie

    17 Pädiatrie AllEx Alles fürs Examen 17 Pädiatrie 17 Pädiatrie Besonderheiten in der Pädiatrie Pädiatrie Erhebung der Anamnese im Kindesalter Anamnese Kinder Die pädiatrische Anamnese bedarf je nach Alter und Entwicklungsstand des Kindes einer unterschiedlichen Vorgehensweise Eine sorgfältige Anamne...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 10.01.2023
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet