thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
      • Atrophie der Haut K
      • Blasen K
        1. Definition
        2. Ätiopathogenese
        3. Diagnostik und Differenzialdiagnose
      • Blässe K
      • Ekzem K
      • Erythem K
      • Exanthem K
      • Haarausfall (Effluvium) K
      • Hautblutungen (Purpura) K
      • Hautemphysem K
      • Hautschuppung K
      • Hyperkeratose K
      • Hypertrichose K
      • Juckreiz (Pruritus) K
      • Knoten (Nodus) K
      • Makula (Fleck) K
      • Mamilläre Hautveränderungen K
      • Nagelveränderungen K
      • Papel (Knötchen) K
      • Photosensibilität der Haut K
      • Pigmentveränderungen K
      • Pustel (Pustula) K
      • Teleangiektasien K
      • Trockene Haut (Xerosis cutis) K
      • Ulkus (Geschwür) der Haut K
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Blasen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Definition

Definition:
Blasen

Blasen sind mit Flüssigkeit (z.B. Serum, Blut) gefüllte Hohlräume, die intra- oder subepidermal liegen können.

Nach der Größe des Hohlraums unterscheidet man:

  • Vesikel (Bläschen): umschriebene Hohlraumbildung < 5 mm Größe

  • Bulla (Blase): umschriebene Hohlraumbildung ≥ 5 mm Größe.

Image description
Blasen

(Quelle: Moll, Duale Reihe Dermatologie, Thieme, 2016)

Ätiopathogenese

Blasen entstehen, wenn Zellverbände innerhalb der Epidermis (intraepidermale Spaltbildung) oder die Grenze zwischen Epidermis und Dermis (subepidermale Spaltbildung) auseinanderweichen. Dies kann verschiedene Ursachen haben:

  • : z.B. Verbrennungen, Erfrierungen, Verätzungen, Sonnenbrand, mechanisches Reiben

Verbrennung

Als Verbrennung bezeichnet man die thermische Schädigung der Haut durch direkte/lokale Hitzeeinwirkung. Es resultieren vorübergehende oder dauerhafte Gewebeschädigungen sowie evtl. systemische Folgeschäden.

Erfrierung

Erfrierungen sind lokale Schädigungen exponierter Körperstellen (z.B. Finger, Zehen, Nase, Ohren) durch Kälteeinwirkung, ohne dass die Körperkerntemperatur absinkt.

Verätzung

Bei einer Verätzung handelt es sich um eine durch ätzende Substanzen (meist Säuren oder Laugen) herbeigeführte Gewebezerstörung. Primär sind Haut oder Schleimhäute (v.a. Atemwege, Gastrointestinaltrakt, Augen) betroffen.

Dermatitis solaris

Die Dermatitis solaris (Sonnenbrand) ist eine akute Hautentzündung als Folge einer übermäßigen UV-Exposition, die mit einer schmerzhaften Rötung und in schweren Fällen auch mit Blasenbildung einhergeht.

Kontaktekzem

Kontaktekzeme sind entzündliche, nichtinfektiöse Hauterkrankungen, die durch den direkten Kontakt mit exogenen Substanzen ausgelöst werden. Die Hautveränderungen sind daher meist auf den Kontaktbereich beschränkt.

Herpes zoster

Herpes zoster ist eine Erkrankung, die vor allem bei eingeschränkter Immunabwehr auftritt. Sie wird durch Reaktivierung von Herpes-zoster-Viren verursacht, die nach der Primärinfektion (Varizellen) intrazellulär persistierten.

Varizellen

Die Varizellen sind eine akute, hoch ansteckende Infektion durch das Varicella-Zoster-Virus mit generalisiertem, schubweise auftretendem, vesikulärem Exanthem. Das Virus persistiert in den Ganglienzellen und kann reaktiviert werden und mit gruppierten Bläschen in einem oder mehreren Dermatomen einen Herpes zoster verursachen.

Impetigo contagiosa

Die Impetigo contagiosa ist eine hochkontagiöse, oberflächliche Hautinfektion mit Blasen und Verkrustungen, die durch Staphylococcus aureus und/oder Streptococcus pyogenes verursacht wird.

Staphylococcal scalded skin syndrome (SSSS)

Das Staphylococcal scalded skin syndrome (SSSS) ist eine durch exfoliative Toxine von Staphylococcus aureus hervorgerufene lebensbedrohliche, blasenbildende Hauterkrankung.

Blasenbildende Autoimmunerkrankungen

Blasenbildende Autoimmunerkrankungen sind seltene, teilweise schwer verlaufende Erkrankungen der Haut, die klinisch durch das Auftreten von Blasen und Erosionen gekennzeichnet sind. Bei einigen Erkrankungen kommt es auch zu einer Beteiligung der angrenzenden Schleimhäute (v.a. Mundschleimhaut), wobei diese auch überwiegend betroffen sein können.

Bullöses Pemphigoid

Das bullöse Pemphigoid ist eine blasenbildende Autoimmunerkrankung der Haut und selten auch der Schleimhäute mit subepidermaler Spaltbildung als Folge von Autoantikörpern gegen BPAg1 und BPAg2.

Pemphigus vulgaris

Der Pemphigus vulgaris ist eine seltene, aber schwere, blasenbildende Autoimmunerkrankung der Haut und Schleimhaut mit intraepidermaler Spaltbildung als Folge von Autoantikörpern gegen Desmoglein 3 und 1.

Dermatitis herpetiformis Duhring

Die Dermatitis herpetiformis Duhring (DhD) ist eine seltene, stark juckende blasenbildende Autoimmunerkrankung mit subepidermaler Spaltbildung. Es besteht eine Assoziation mit der glutensensitiven Enteropathie.

Epidermolysis bullosa (EB) hereditaria

Epidermolysis bullosa (EB) hereditaria beinhaltet eine seltene Gruppe erblicher, blasenbildender Hauterkrankungen, die durch einen genetischen Defekt von Adhäsions- und Strukturproteinen bedingt sind.

Porphyrie

Porphyrien sind hereditäre oder erworbene Enzymfunktionsstörungen, bei denen sich Zwischenprodukte der Häm-Synthese (Porphyrine) anhäufen, die sich in verschiedenen Organen (v.a. Haut, Leber, Knochenmark) ablagern und dort zu einer Zellschädigung führen. Je nachdem, in welchem Organ die Hämsynthesestörung lokalisiert ist, unterscheidet man zwischen erythropoetischen und hepatischen Porphyrien.

Glutensensitive Enteropathie (Zöliakie)

Die glutensensitive Enteropathie (Zöliakie) ist eine Autoimmunerkrankung, die auf eine Unverträglichkeit von Gluten(-bestandteilen) zurückzuführen ist und durch IgA-vermittelte, lokale Entzündungsreaktionen im Darm zur Mukosaschädigung führt.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Atrophie der Haut
    Nächster Artikel
    Blässe

    Blasen

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
    Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
    Springe in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“ direkt zu:
    Dranginkontinenz (überaktive Blase, Urge-Inkontinenz)

    Dranginkontinenz überaktive Blase Urge Inkontinenz Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Diuretika und Urologika Urologika Harninkontinenz und Blasenentleerungsstörungen Inkontinenztypen Dranginkontinenz überaktive Blase Urge Inkontinenz Dranginkontinenz überaktive Blase Urge Inkontinenz Hier d...

    Urologika (Harninkontinenz und Blasenentleerungsstörungen)

    Urologika Harninkontinenz und Blasenentleerungsstörungen Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Diuretika und Urologika Urologika Harninkontinenz und Blasenentleerungsstörungen Urologika Harninkontinenz und Blasenentleerungsstörungen Harninkontinenz Blasenentleerungsstörungen Key Point Der Begri...

    Inhibitoren von Tyrosinkinasen (TK)

    Inhibitoren von Tyrosinkinasen TK Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Zytostatika Zielgerichtete onkologische Therapie Inhibitoren von Tyrosinkinasen TK Inhibitoren von Tyrosinkinasen TK In Krebszellen führt eine übermäßige Aktivierung der Wachstumsfaktor Rezeptor Tyrosinkinasen oder intrazel...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 10.01.2023
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet