Definition
Atrophie der Haut
Als Hautatrophie bezeichnet man einen Gewebeschwund der Haut mit Verdünnung einzelner oder aller Hautschichten (Epidermis, Dermis, Subkutis).

Atrophie der Haut
(Quelle: Sterry, Kurzlehrbuch Dermatologie, Thieme, 2018)Einteilung und Ätiologie
Die häufigste Ursache einer Hautatrophie sind physiologische Alterungsprozesse (sog. senile Atrophie). Darüber hinaus kann eine Hautatrophie im Rahmen verschiedener Dermatosen auftreten oder die Folge von Hormonstörungen, Durchblutungsstörungen oder neurogenen Störungen sein. Auch Medikamente oder eine Strahlentherapie können eine Hautatrophie auslösen.
Nach dem Verteilungsmuster unterscheidet man generalisierte und umschriebene Atrophien:
generalisierte Atrophien:
): pergamentartige, trockene Haut mit Faltenbildung, sichtbarer Venenzeichnung und hervortretenden Hautvenen, aufgrund aktinischer Einflüsse verstärkt in lichtexponierten Hautarealen
Die Acne vulgaris ist eine Erkrankung der Talgdrüsenfollikel mit nichtentzündlichen (Komedonen) und entzündlichen (Papeln, Pusteln, Knoten) Hautveränderungen, die häufig bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auftritt.
Unter einer chronisch-venösen Insuffizienz versteht man die klinischen Folgen einer persistierenden venösen Hypertonie mit Ödembildung und chronischen Umbauvorgängen der Venen, der Haut und des subkutanen Fettgewebes (Dermatoliposklerose).
Der Lichen sclerosus et atrophicans ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Bindegewebes, die meist im Genitalbereich auftritt und sich durch weißliche Flecken äußert, die sich verdicken (Lichenifizierung), verhärten (Sklerosierung), im weiteren Verlauf auch schrumpfen (Atrophie) und verwachsen können.
Der chronische diskoide Lupus erythematodes (CDLE) ist der häufigste Subtyp des kutanen Lupus erythematodes. Typisch sind meist im Gesicht auftretende scheibenförmige (diskoide) Plaques mit follikulärer Hyperkeratose und erythematösem Rand, die narbig abheilen.