thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
    • Haut, Unterhaut, Haare und Schleimhaut
      • Atrophie der Haut K
        1. Definition
        2. Einteilung und Ätiologie
        3. Symptomatik
      • Blasen K
      • Blässe K
      • Ekzem K
      • Erythem K
      • Exanthem K
      • Haarausfall (Effluvium) K
      • Hautblutungen (Purpura) K
      • Hautemphysem K
      • Hautschuppung K
      • Hyperkeratose K
      • Hypertrichose K
      • Juckreiz (Pruritus) K
      • Knoten (Nodus) K
      • Makula (Fleck) K
      • Mamilläre Hautveränderungen K
      • Nagelveränderungen K
      • Papel (Knötchen) K
      • Photosensibilität der Haut K
      • Pigmentveränderungen K
      • Pustel (Pustula) K
      • Teleangiektasien K
      • Trockene Haut (Xerosis cutis) K
      • Ulkus (Geschwür) der Haut K
    • Kreislaufsystem
    • Atmungssystem
    • Verdauungssystem
    • Abdomen
    • Ernährungsstörungen
    • Skelett, Bewegungssystem
    • Niere, Harnsystem
    • Männliche Genitalorgane
    • Weibliche Genitalorgane
    • Schwangerschaft und Wochenbett
    • Endokrines System, Immunsystem
    • Kindesalter, Wachstum und Entwicklung
    • Ohren
    • Nase, Geruchs- und Geschmackssinn
    • Sprache, Sprechen, Stimme
    • Neurologische Störungen
    • Augen
    • Schmerzen
    • Psychische Störungen

Atrophie der Haut

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Definition

Definition:
Atrophie der Haut

Als Hautatrophie bezeichnet man einen Gewebeschwund der Haut mit Verdünnung einzelner oder aller Hautschichten (Epidermis, Dermis, Subkutis).

Image description
Atrophie der Haut

(Quelle: Sterry, Kurzlehrbuch Dermatologie, Thieme, 2018)

Einteilung und Ätiologie

Die häufigste Ursache einer Hautatrophie sind physiologische Alterungsprozesse (sog. senile Atrophie). Darüber hinaus kann eine Hautatrophie im Rahmen verschiedener Dermatosen auftreten oder die Folge von Hormonstörungen, Durchblutungsstörungen oder neurogenen Störungen sein. Auch Medikamente oder eine Strahlentherapie können eine Hautatrophie auslösen.

Nach dem Verteilungsmuster unterscheidet man generalisierte und umschriebene Atrophien:

  • generalisierte Atrophien:

    • ): pergamentartige, trockene Haut mit Faltenbildung, sichtbarer Venenzeichnung und hervortretenden Hautvenen, aufgrund aktinischer Einflüsse verstärkt in lichtexponierten Hautarealen

Acne vulgaris

Die Acne vulgaris ist eine Erkrankung der Talgdrüsenfollikel mit nichtentzündlichen (Komedonen) und entzündlichen (Papeln, Pusteln, Knoten) Hautveränderungen, die häufig bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen auftritt.

Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI)

Unter einer chronisch-venösen Insuffizienz versteht man die klinischen Folgen einer persistierenden venösen Hypertonie mit Ödembildung und chronischen Umbauvorgängen der Venen, der Haut und des subkutanen Fettgewebes (Dermatoliposklerose).

Lichen sclerosus et atrophicans (LSA)

Der Lichen sclerosus et atrophicans ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Bindegewebes, die meist im Genitalbereich auftritt und sich durch weißliche Flecken äußert, die sich verdicken (Lichenifizierung), verhärten (Sklerosierung), im weiteren Verlauf auch schrumpfen (Atrophie) und verwachsen können.

Chronisch diskoider Lupus erythematodes (CDLE)

Der chronische diskoide Lupus erythematodes (CDLE) ist der häufigste Subtyp des kutanen Lupus erythematodes. Typisch sind meist im Gesicht auftretende scheibenförmige (diskoide) Plaques mit follikulärer Hyperkeratose und erythematösem Rand, die narbig abheilen.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Schwellung bzw. Verfärbung von Gliedmaßen
    Nächster Artikel
    Blasen

    Atrophie der Haut

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
    Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
    Zeige Treffer in „Pharmakologie und Toxikologie“
    Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
    Atrophie der Haut

    Atrophie der Haut AllEx Alles fürs Examen 24 Leitsymptome Haut Unterhaut Haare und Schleimhaut Atrophie der Haut Atrophie der Haut Atrophie Haut Hautatrophie Definition Verlust von Gewebe der alle Hautschichten betreffen kann Die Atrophie der Epidermis entspricht einer gleichmäßigen Verdünnung der E...

    19 Dermatologie

    19 Dermatologie AllEx Alles fürs Examen 19 Dermatologie 19 Dermatologie Grundlagen Dermatologie Anatomie und Physiologie Die Haut grenzt den Körper von der Umwelt ab Sie erfüllt Aufgaben der Schutz und Abwehrfunktion der Sinneswahrnehmung und der Regulation des Wärme und Flüssigkeitshaushalts Aufbau...

    Granulomatöse und atrophisierende Erkrankungen

    Granulomatöse und atrophisierende Erkrankungen AllEx Alles fürs Examen 19 Dermatologie Granulomatöse und atrophisierende Erkrankungen Granulomatöse und atrophisierende Erkrankungen Hauterkrankung granulomatöse Dermatose granulomatöse Hauterkrankung atrophisierende Dermatose atrophisierende Hautmanif...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 10.01.2023
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet