Ätiologie
Beispielsweise Essigsäure in Putzmitteln führt zu einer sofortigen oberflächlichen Gewebekoagulation (Koagulationsnekrose), dringt aber meist nicht in tiefere Schichten ein. Bei konzentrierter Schwefelsäure (z.B. in Autobatterie), Fluss- oder Salpetersäure sind aber auch Schäden in hinteren Augenabschnitten möglich.
Häufig werden sie durch gelöschten oder ungelöschten Kalk, Abflussreiniger und Putzmittel verursacht. Es kommt zur Hydrolyse der Strukturproteine und Lyse der Hornhautstromazellen (Kolliquationsnekrose). Die Lauge dringt in das Kammerwasser ein und alkalisiert es. Die Folgen sind: Cataracta traumatica
Durch bspw. Stichflammen, heiße Dämpfe oder Fett- und Metallspritzer von Kornea, Konjunktiven und Lidern. Es resultieren sofortige Hornhauteintrübung und Nekrosen. Bei Explosionen oder Schusswaffenverletzungen werden auch Rußpartikel eingesprengt.
Eine Katarakt ist eine Trübung der Linse, die zur Beeinträchtigung der Sicht führt.
Eine Iritis ist die Entzündung der Iris.
Sekundäre Glaukome entstehen auf dem Boden anderer Augenerkrankungen oder z.B. durch Entzündungen, Traumata, Blutungen, Tumoren oder Medikamente.
Eine Endophthalmitis ist eine akut oder chronisch verlaufende Entzündung des gesamten inneren Auges ohne Beteiligung der Skleren.
Die Uveitis anterior ist eine Entzündung der Iris (Iritis) oder der Iris und des Ziliarkörpers (Iridozyklitis).
Eine Keratoplastik ist der Ersatz von Hornhautgewebe durch Spendermaterial.