thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie
    • Verätzungen und Verbrennungen des Auges K
    • Mechanische Verletzungen des Auges K
      1. Steckbrief
      2. Contusio bulbi
      3. Verletzungen des N. opticus
      4. Perforierende Verletzungen
      5. Blow-out-Fraktur
      6. IMPP-Fakten im Überblick

Mechanische Verletzungen des Auges

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 16 min
  • alles schließen

Steckbrief

Eine Contusio bulbi, also die Prellung des Bulbus, ist häufig die Folge eines Aufpralls, z.B. durch einen Tennisball oder einen Faustschlag. Es kann zu vielfältigen Verletzungen am Auge kommen mit teilweise auch gravierenden Folgen. Sehr dramatisch ist der Ausriss (Avulsio) des gesamten Sehnervs mit der sofortigen Erblindung. Spätfolgen können noch Jahre nach der Verletzung auftreten.

Image description
Mögliche Augenverletzungen bei Contusio bulbi

(Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2019)

Perforierende Augenverletzungen werden durch spitze Gegenstände verursacht, beispielsweise beim Arbeiten mit Hammer und Meißel. Es kommt zur Bulbusruptur und evtl. zu einer persistierenden Verbindung nach außen. Verbleibende Fremdkörper können zu Komplikationen führen.

Ebenfalls durch einen Aufprall oder auch durch direkte Gewalteinwirkung auf den Orbitarand kann es zu einer Blow-out-Fraktur kommen, die sich oft sehr eindrucksvoll anhand eines Monokelhämatoms zeigt. Zur Symptomatik zählen auch häufig Doppelbilder und ein Enophthalmus.

Image description
Monokelhämatom links

(Quelle: Welkoborsky, Wiechens, Hinni, Orbita, Thieme, 2015)

Bei größeren Frakturen ist die chirurgische Wiederherstellung des Orbitabodens indiziert. die Prognose hängt letztlich von den begleitenden Verletzungen des Auges ab.

    Abbrechen Speichern

    Contusio bulbi

    Synonym: stumpfes Bulbustrauma.

    Ätiologie

    Typische Ursachen sind z.B. der Aufprall eines Tennis- oder Squashballs, eines Steins oder eines Sektkorkens auf dem Auge, ein Faustschlag oder ein Sturz auf das Auge.

    Symptomatik und Befund

    Mögliche Verletzungen im Rahmen eines stumpfen Bulbustraumas (nach Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2019)
    VerletzungDefinitionSymptomatik und Befund

    Iridodialyse

    Abriss der Iriswurzel

    • Pupillenentrundung

    • verstärkte Blendung

    • optische Störung, wenn im Lidspaltenbereich eine große Dialyse liegt, die zu einer „doppelten“ Pupille führt

    traumatische Aniridie

    vollständiger Abriss der Iris

    verstärkte Blendung

    Kammerwinkelrezessus

    Aufweitung des Kammerwinkels

    Langzeitfolge: Sekundärglaukom

    Zyklodialyse

    Abriss des Ziliarkörpers von der Sklera

    • Hypotonia bulbi mit Aderhautfalten und Papillenödem

    • Sehverschlechterung

    Subluxatio lentis

    Abriss der Zonulafasern

    Katarakt

    Eine Katarakt ist eine Trübung der Linse, die zur Beeinträchtigung der Sicht führt.

    Sekundäres Glaukom

    Sekundäre Glaukome entstehen auf dem Boden anderer Augenerkrankungen oder z.B. durch Entzündungen, Traumata, Blutungen, Tumoren oder Medikamente.

    Epiretinale Gliose

    Bei der epiretinale Gliose entstehen Membranen zwischen Retina und Glaskörper durch das Wachstum von Gliazellen durch die innere Grenzmembran auf die retinale Oberfläche.

    Amotio retinae

    Eine Amotio retinae ist die Abhebung der neurosensorischen Retina vom retinalen Pigmentepithel.

    Zentralvenenverschluss

    Ein Zentralvenenverschluss ist ein plötzlicher, schmerzloser Verschluss der V. centralis retinae oder einer ihrer Äste mit Einblutungen in das betroffene Netzhautareal, meist als Folge einer lokalen Thrombose.

    Zentralarterienverschluss

    Ein Zentralarterienverschluss ist ein plötzlicher, schmerzloser Verschluss der A. centralis retinae oder einer ihrer Äste mit Funktionsverlust des betroffenen Netzhautareals.

    Optikusatrophie

    Die Optikusatrophie ist eine irreversible Schädigung von Nervenfasern im Bereich des III. Neurons der Sehleitung (Nervus opticus: retinale Ganglienzellschicht bis Corpus geniculatum laterale).

    Synechie

    Eine Synechie ist eine Verklebung bzw. Verwachsung von Geweben, die physiologisch nicht miteinander verbunden sind. Meist sind Entzündungen oder Gewebetraumata die Ursache, sie können aber auch angeboren sein. Bilden können sie sich u.a. am Auge (z.B. bei Uveitis), in der Nase (z.B. durch Tamponade bei Epistaxis), in der Niere (z.B. durch Glomerulopathien), an der Vulva (Labiensynechien) sowie in der Gebärmutter (z.B. nach Kürettage).

    Retinopathia pigmentosa

    Der Begriff „Retinopathia pigmentosa“ beinhaltet eine heterogene Gruppe von Erkrankungen mit der Symptomtrias Nachtblindheit, progressiver Visusverlust und Gesichtsfeldverlust aufgrund einer beidseitigen Dystrophie der Photorezeptoren und des retinalen Pigmentepithels.

    Heterochromie

    Als Heterochromie wird eine Farbdifferenz zwischen linker und rechter Iris bezeichnet.

    Hypopyon

    Als Hypopyon wird eine Eiteransammlung in der vorderen Augenkammer bezeichnet.

    Sympathische Ophthalmie

    Die sympathische Ophthalmie ist eine seltene, aber häufig chronische Panuveitis des Partnerauges nach perforierenden Augenverletzungen oder seltener nach bulbuseröffnenden Eingriffen.

    Vitrektomie

    Eine Vitrektomie ist die chirurgische Entfernung des Glaskörpers.

    Okulomotoriusparese

    Eine Okulomotoriusparese äußert sich mit Ptosis, Bulbusabweichung nach außen unten und/oder Mydriasis mit lichtstarrer Pupille und Akkommodationsstörung.

    Trochlearisparese

    Bei der Trochlearisparese kommt es durch Lähmung des M. obliquus superior zu vertikalen Doppelbildern (ohne Ptosis).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Verätzungen und Verbrennungen des Auges

      Mechanische Verletzungen des Auges

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Kopf- und Halsbereich

      Kopf und Halsbereich Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelkalotte und Gesichtsschädel Das Gesicht des Patienten gibt Auskunft über Alter Gesundheitszustand...

      Augen

      Augen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Augen Augen Auch Allgemeinärzte sollten die wichtigsten Grundzüge der Augenuntersuchung beherrschen Aus mehreren Gründen sollten auch Allgemeinärzte die wic...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet