Contusio bulbi
Synonym: stumpfes Bulbustrauma.
Ätiologie
Typische Ursachen sind z.B. der Aufprall eines Tennis- oder Squashballs, eines Steins oder eines Sektkorkens auf dem Auge, ein Faustschlag oder ein Sturz auf das Auge.
Symptomatik und Befund
Verletzung | Definition | Symptomatik und Befund |
Abriss der Iriswurzel |
| |
traumatische Aniridie | vollständiger Abriss der Iris | verstärkte Blendung |
Kammerwinkelrezessus | Aufweitung des Kammerwinkels | Langzeitfolge: Sekundärglaukom |
Abriss des Ziliarkörpers von der Sklera |
| |
Abriss der Zonulafasern |
Eine Katarakt ist eine Trübung der Linse, die zur Beeinträchtigung der Sicht führt.
Sekundäre Glaukome entstehen auf dem Boden anderer Augenerkrankungen oder z.B. durch Entzündungen, Traumata, Blutungen, Tumoren oder Medikamente.
Bei der epiretinale Gliose entstehen Membranen zwischen Retina und Glaskörper durch das Wachstum von Gliazellen durch die innere Grenzmembran auf die retinale Oberfläche.
Eine Amotio retinae ist die Abhebung der neurosensorischen Retina vom retinalen Pigmentepithel.
Ein Zentralvenenverschluss ist ein plötzlicher, schmerzloser Verschluss der V. centralis retinae oder einer ihrer Äste mit Einblutungen in das betroffene Netzhautareal, meist als Folge einer lokalen Thrombose.
Ein Zentralarterienverschluss ist ein plötzlicher, schmerzloser Verschluss der A. centralis retinae oder einer ihrer Äste mit Funktionsverlust des betroffenen Netzhautareals.
Eine Synechie ist eine Verklebung bzw. Verwachsung von Geweben, die physiologisch nicht miteinander verbunden sind. Meist sind Entzündungen oder Gewebetraumata die Ursache, sie können aber auch angeboren sein. Bilden können sie sich u.a. am Auge (z.B. bei Uveitis), in der Nase (z.B. durch Tamponade bei Epistaxis), in der Niere (z.B. durch Glomerulopathien), an der Vulva (Labiensynechien) sowie in der Gebärmutter (z.B. nach Kürettage).
Der Begriff „Retinopathia pigmentosa“ beinhaltet eine heterogene Gruppe von Erkrankungen mit der Symptomtrias Nachtblindheit, progressiver Visusverlust und Gesichtsfeldverlust aufgrund einer beidseitigen Dystrophie der Photorezeptoren und des retinalen Pigmentepithels.
Als Heterochromie wird eine Farbdifferenz zwischen linker und rechter Iris bezeichnet.
Als Hypopyon wird eine Eiteransammlung in der vorderen Augenkammer bezeichnet.
Die sympathische Ophthalmie ist eine seltene, aber häufig chronische Panuveitis des Partnerauges nach perforierenden Augenverletzungen oder seltener nach bulbuseröffnenden Eingriffen.
Eine Vitrektomie ist die chirurgische Entfernung des Glaskörpers.