thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
    • Amblyopie (Schwachsichtigkeit) K
    • Begleitschielen K
    • Latentes Schielen K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Symptomatik
      5. Diagnostik
      6. Therapie
  • Unfallophthalmologie

Latentes Schielen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Heterophorie.

Das latente Schielen ist nur zu sehen, wenn der Fusionsreflex unterbrochen wird. Meist sind die Betroffenen beschwerdefrei. Es wird mittels eines Aufdecktests diagnostiziert.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Latentes Schielen

    Die Augen nehmen beim latenten Schielen nach Unterbrechen des Fusionsreflexes eine angeborene Schielstellung ein.

    Epidemiologie

    Ca. 70 % der Bevölkerung (!), eine Exophorie ist häufiger als die Esophorie.

    Symptomatik

    Die meisten Personen mit latentem Schielen sind beschwerdefrei. Bei Übermüdung oder unter Alkoholeinfluss dekompensiert das latente Schielen in ein manifestes Schielen. Es treten dann Doppelbilder auf („Doppeltsehen“ bei Betrunkenen). Vor allem bei suboptimal korrigierter Refraktion kommt es auch zu uncharakteristischen „asthenopischen Beschwerden“ (Kopfschmerzen, Augenbrennen, schnellere Ermüdbarkeit, Schwindelgefühl, intermittierende Doppelbilder, mangelnde Ausdauer bei Naharbeiten oder beim Distanzwechsel).

    Diagnostik

    . Zur Abklärung asthenopischer Beschwerden Okklusion eines Auges für einige Tage; bei deutlicher Besserung ist die Heterophorie die Ursache.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Begleitschielen
      Nächster Artikel
      Verätzungen und Verbrennungen des Auges

      Latentes Schielen

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet