thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
    • Amblyopie (Schwachsichtigkeit) K
    • Begleitschielen K
      1. Steckbrief
      2. Einwärtsschielen
      3. Auswärtsschielen
      4. Höhenschielen
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Latentes Schielen K
  • Unfallophthalmologie

Begleitschielen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Strabismus concomitans, nichtparetisches Schielen, manifestes Schielen.

Im Wesentlichen werden beim Begleitschielen das Einwärtsschielen, Auswärtsschielen und Höhenschielen unterschieden.

Beim Einwärtsschielen weicht die Sehachse nach innen ab. Es tritt auf als:

  • frühkindliches Schielsyndrom, dem ein zentraler Entwicklungsdefekt zugrunde liegt,

  • normosensorisches Spätschielen, das sich erst nach Abschluss des Binokularsehens entwickelt,

  • Mikrostrabismus mit nur kleinem Schielwinkel,

  • akkommodatives Schielen durch Auslösung des Nahreflexes.

Image description
Strabismus convergens alternans

5-jähriges Mädchen mit seit Geburt bestehender wechselseitiger Esotropie mit zusätzlichem leichtem Höhenschielen und einem großen Schielwinkel in Ferne und Nähe. Die Augen übernehmen abwechselnd die Führung. Links: Stellung der Augen bei Rechtsfixation. Rechts: Stellung der Augen bei Linksfixation.

(Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2019)

Vor allem beim frühkindlichen Schielsyndrom und beim normosensorischen Spätschielen besteht eine hohe Gefahr der Amblyopie.

Beim Auswärtsschielen weicht die Sehachse dagegen nach außen ab. Diese Form ist seltener als das Einwärtsschielen und führt auch seltener zur Amblyopie.

Weicht das Auge beim Seitblick nach oben oder unten ab, wird dies als Höhenschielen bezeichnet.

Im Rahmen vieler Augenerkrankungen, die zum Verlust der Fusionsfähigkeit oder der Binokularfunktionen führen, kann ein sekundäres oder konsekutives Begleitschielen auftreten.

    Abbrechen Speichern

    Einwärtsschielen

    Definition

    Synonyme: Strabismus convergens, Esotropie, Innenschielen.

    Definition:
    Einwärtsschielen

    Beim Einwärtsschielen weicht die Sehachse nach innen ab.

    Frühkindliches Schielsyndrom

    Synonym: kongenitale Esotropie.

    Definition:
    Frühkindliches Schielsyndrom

    Beim frühkindlichen Schielsyndrom liegt der Schielbeginn vor dem 6. Lebensmonat und ist nicht die Folge von Refraktionsfehlern oder Augenerkrankungen.

    Epidemiologie

    Weitaus häufigste Schielform.

    Ätiologie

    Wahrscheinlich liegt ein zentraler Entwicklungsdefekt des Binokularsehens zugrunde.

    Symptomatik
    • Strabismus convergens (meist alternans) mit latentem Nystagmus

    • häufig Alphabetsymptome:

      • V-Symptom: Zunahme des horizontalen Innenschielwinkels beim Abblick

      • A-Symptom: Abnahme des horizontalen Innenschielwinkels beim Abblick

    • dissoziiertes Höhenschielen: Wandern des nichtfixierenden Auges nach oben

    • anfangs sehr häufig „“: beide Augen in Konvergenzstellung → abwechselnde Nutzung (keine Amblyopiegefahr)

    Nystagmus

    Als Nystagmus bezeichnet man unwillkürliche, periodisch-rhythmische Augenbewegungen.

    Morbus Coats

    Bei einem Morbus Coats liegen angeborene, teleangiektatische Veränderungen der Netzhautgefäße vor, die zu Exsudationen und letztlich zur exsudativen Netzhautablösung führen.

    Retinoblastom

    Das Retinoblastom ist ein angeborener, maligner Tumor der retinalen Stammzellen.

    Frühgeborenenretinopathie

    Die Frühgeborenenretinopathie ist eine meist beidseitige Netzhauterkrankung, die auf einer Entwicklungsstörung der Netzhautgefäße bei Frühgeborenen (Gewicht < 1500 g) beruht.

    Amotio retinae

    Eine Amotio retinae ist die Abhebung der neurosensorischen Retina vom retinalen Pigmentepithel.

    Konnatale Toxoplasmose

    Die konnatale Toxoplasmose mit variabler Symptomatik beim Neugeborenen wird ausgelöst durch eine Infektion der Mutter mit Toxoplasma gondii in der Schwangerschaft.

    PHPV (persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper)

    Der persistierende hyperplastische primäre Glaskörper ist eine Entwicklungsstörung, bei der embryonale primäre Glaskörper erhalten bleibt.

    Katarakt

    Eine Katarakt ist eine Trübung der Linse, die zur Beeinträchtigung der Sicht führt.

    Ptosis

    Bei der Ptosis hängt das Oberlid mehr als 2 mm über den oberen Limbus herab.

    Anisometropie

    Bei der Anisometropie liegt eine unterschiedliche Brechkraft der Augen vor.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Amblyopie (Schwachsichtigkeit)
      Nächster Artikel
      Latentes Schielen

      Begleitschielen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Augenheilkunde“ direkt zu:
      Begleitschielen (Strabismus concomitans; manifestes Schielen)

      Begleitschielen Strabismus concomitans manifestes Schielen Augenheilkunde Bulbusmotilität und Schielen Begleitschielen Strabismus concomitans manifestes Schielen Begleitschielen Strabismus concomitans manifestes Schielen Begleitschielen Schielen manifestes Begleitschielen Definition Beim Begleitschi...

      Scheinbares Schielen (Pseudostrabismus)

      Scheinbares Schielen Pseudostrabismus Augenheilkunde Bulbusmotilität und Schielen Scheinbares Schielen Pseudostrabismus Scheinbares Schielen Pseudostrabismus Schielen scheinbares Pseudostrabismus Bei Kleinkindern täuschen ein ausgeprägter breiter Nasenrücken Nasenrücken breiter und ein Epikanthus Ep...

      Diagnose von ein- und wechselseitigem Schielen (einseitiger Abdecktest)

      Diagnose von ein und wechselseitigem Schielen einseitiger Abdecktest Augenheilkunde Bulbusmotilität und Schielen Begleitschielen Strabismus concomitans manifestes Schielen Diagnostik des Begleitschielens Diagnose von ein und wechselseitigem Schielen einseitiger Abdecktest Diagnose von ein und wechse...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 01.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet