thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
    • Amblyopie (Schwachsichtigkeit) K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie und Ätiologie
      4. Formen
      5. Diagnostik
      6. Therapie
      7. Verlauf
      8. IMPP-Fakten im Überblick
    • Begleitschielen K
    • Latentes Schielen K
  • Unfallophthalmologie

Amblyopie (Schwachsichtigkeit)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Schwachsichtigkeit, entwicklungsbedingte Sehschwäche.

Amblyopie ist eine entwicklungsbedingte Sehschwäche bei normaler Morphologie des Auges. Die Erkrankung ist mit einer Prävalenz von 5 % nicht selten. Es werden nach der Pathophysiologie drei Formen unterschieden:

  • Deprivationsamblyopie, z.B. bei angeborenen Anomalien des Lides bzw. bei einer angeborenen Katarakt

  • Refraktionsamblyopie, z.B. bei Anisometrie (Amblyopie ex Anisometropia) oder Hyperopie

  • Suppressionsamblyopie durch Schielen (Schielamblyopie).

Da die Amblyopie in den meisten Fällen durch eine konservative Therapie verhindert werden kann, ist die frühzeitige Diagnose von besonderer Bedeutung. Bei den betroffenen Kindern wird neben der frühzeitigen Beseitigung von Sehhindernissen eine Okklusionstherapie durchgeführt.

Image description
Pflasterokklusion

Um am schielenden amblyopen Auge eine Visusverbesserung zu erzielen, wird das führende, gut sehende Auge stunden- oder tageweise abgeklebt.

(Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2019)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Amblyopie

    Als Amblyopie wird die entwicklungsbedingte, funktionelle Sehschwäche eines Auges bei normalem morphologischem Augenbefund bezeichnet, die auf einer gestörten zentralnervösen visuellen Verarbeitung beruht.

    Epidemiologie und Ätiologie

    In Mitteleuropa hat die Amblyopie eine Prävalenz von bis zu 5 %.

    Hauptursachen sind:

    • hohe Ametropie oder Anisometropie

    • Strabismus

    • Lidanomalien (z.B. eine pupillenverdeckende Ptosis) oder Trübungen der brechenden Medien (Hornhauttrübung, Katarakt).

    Risikofaktoren sind zudem eine familiäre Belastung und Frühgeburtlichkeit bzw. perinatale Komplikationen.

    Katarakt

    Eine Katarakt ist eine Trübung der Linse, die zur Beeinträchtigung der Sicht führt.

    Leukokorie

    Bei einer Leukokorie (von griech. leukós, „weiß, hell“ und griech. kóre, „Pupille“) erscheint die Pupille weißlich, oftmals nur bei Belichtung.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Akkommodationsspasmus und -lähmung
      Nächster Artikel
      Begleitschielen

      Amblyopie (Schwachsichtigkeit)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Augenheilkunde“
      Springe in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Amblyopie (Schwachsichtigkeit)

      Amblyopie Schwachsichtigkeit Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung Grüner Teil Organ Systemorientierte Untersuchungen Untersuchung des Auges Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen Amblyopie Schwachsichtigkeit Amblyopie Schwachsichtigkeit Entstehung durch einseitiges Schielen im Kindesalt...

      Grüner Teil: Organ-/Systemorientierte Untersuchungen

      Grüner Teil Organ Systemorientierte Untersuchungen Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung Grüner Teil Organ Systemorientierte Untersuchungen Grüner Teil Organ Systemorientierte Untersuchungen Untersuchung von Haut Haaren und Nägeln Grundlagen und Anamnese Grundlagen Anatomie Haut Anatomie Di...

      Untersuchung des Auges

      Untersuchung des Auges Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung Grüner Teil Organ Systemorientierte Untersuchungen Untersuchung des Auges Untersuchung des Auges Grundlagen und Anamnese Auge Anatomische Strukturen des Auges Orbita Orbita Sie schützt als knöcherne Hülle den Augapfel und bildet m...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet