Akkommodationsspasmus
Synonyme: Akkommodations- oder Ziliarmuskelkrampf
Akkommodationsspasmus
Unter Akkommodationsspasmus wird eine inadäquate, länger anhaltende Kontraktion des Ziliarmuskels verstanden.
Selten.
funktionell: häufig psychogen (v.a. junge Mädchen) durch Übererregbarkeit des Akkommodationszentrums, im Kindesalter oft kombiniert mit wechselseitigem Einwärtsschielen
lange Naharbeit (z.B. bei der Examensvorbereitung) bei nicht oder unzureichend korrigierten Refraktionsfehlern (z. B. Hyperopie)
iatrogen durch Glaukomtherapie mit Parasympathomimetika: v.a. bei jungen Patienten, heutzutage selten (Mittel der 3. Wahl); Pilocarpin
führt in erster Linie zu einer erheblichen Pupillenverengung, was sich in der Dämmerung oder nachts als Sehstörungen zeigt, kann aber auch selten einen Akkommodationsspasmus mit dauerhafter Naheinstellung auslösen. seltener organisch bedingt:
Die Akkommodationsbreite beschreibt die maximal mögliche Brechkraftzunahme der Linse (Brechkraft im Nahpunkt minus Brechkraft im Fernpunkt).
Die Skiaskopie (Schattenprobe) ist eine manuelle Methode zur Messung der objektiven Refraktion, bei der die Pupille beleuchtet und die Bewegung ihres Lichtreflexes beurteilt wird.
Als Pupillotonie bezeichnet man eine meist einseitige Störung der parasympathischen Efferenz mit gestörtem Pupillenschluss (Mydriasis) ohne Kranksheitswert.
Diphtherie ist eine lokale Infektion des Nasen-Rachen-Raums durch das toxinbildende Corynebacterium diphtheriae, die zu einer generalisierten Intoxikation mit schweren Organschäden führen kann.
Syphilis ist eine sexuell übertragene, in mehreren Stadien verlaufende, chronische Infektion durch das Bakterium Treponema pallidum ssp. pallidum.
Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin
Alkoholabhängigkeit ist der Konsum von Alkohol mit psychischer und physischer Abhängigkeit von der Substanz.
Der Botulismus ist eine durch die Toxine von Clostridium botulinum ausgelöste schwere Erkrankung, die mit Lähmungserscheinungen einhergeht.
Die sympathische Ophthalmie ist eine seltene, aber häufig chronische Panuveitis des Partnerauges nach perforierenden Augenverletzungen oder seltener nach bulbuseröffnenden Eingriffen.