thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
    • Refraktionsanomalien und ihre Korrektur
    • Akkomodationsstörungen
      • Presbyopie (Alterssichtigkeit) K
        1. Steckbrief
        2. Definition und Ätiologie
        3. Symptomatik
        4. Verlauf
        5. Therapie
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Akkommodationsspasmus und -lähmung K
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Presbyopie (Alterssichtigkeit)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Alterssichtigkeit.

Unter Presbyopie wird der physiologische Verlust der Nahanpassungsfähigkeit (Akkommodation) der Linse im Alter verstanden.

Das typische Symptom dieser Alterssichtigkeit ist, dass die Schrift beim Lesen nicht mehr scharf gestellt werden kann („Die Arme werden zu kurz“). Bis zum 70. Lebenjahr ist die Akkommodationsfähigkeit vollständig erloschen.

Image description
Akkommodationsfähigkeit in Abhängigkeit vom Alter

Die sog. Duane-Kurve bezieht sich auf den Abstand des Nahpunktes am objektseitigen Brennpunkt des Auges.

(Quelle: Lang, Lang, Augenheilkunde essentials, Thieme, 2015)

Die Korrektur erfolgt durch Brillengläser.

    Abbrechen Speichern

    Definition und Ätiologie

    Definition:
    Presbyopie

    Die Presbyopie ist ein physiologischer Verlust der Nahanpassungsfähigkeit (Akkommodation) der Linse im Alter.

    Ab der Geburt wächst die kristalline Linse kontinuierlich und die Linsenrinde verhärtet sich. Infolge ihrer abnehmenden Elastizität kann sich die Linse bei Kontraktion der Ziliarmuskeln nicht mehr verformen. Die Fähigkeit zur Nahakkommodation nimmt ab. Menschen mit einer Hyperopie werden tendenziell früher presbyop.

    Image description
    Optik bei Presbyopie

    Oben: Beim Blick in die Ferne führt das Nachlassen der Akkommodationsfähigkeit dazu, dass P weiter vom Auge entfernt liegt als im jüngeren emmetropen Auge. Ein weit entferntes Objekt wird dennoch scharf auf der Netzhaut abgebildet. Unten: Das Nahobjekt kann selbst bei maximaler Akkommodation nicht mehr scharf auf die Netzhaut abgebildet werden. Der Seheindruck ist deshalb in der Ferne besser als in der Nähe.

    (Quelle: Dietze, Die optometrische Untersuchung, Thieme, 2015)
    Alterssichtigkeit – was ist das eigentlich
    Myopie

    Die Myopie (Kurzsichtigkeit) ist eine Form der Fehlsichtigkeit, bei der der Brennpunkt parallel einfallender Lichtstrahlen vor der Retina liegt, sodass weit entfernte Objekte unscharf wahrgenommen werden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Korrektur von Refraktionsfehlern
      Nächster Artikel
      Akkommodationsspasmus und -lähmung

      Presbyopie (Alterssichtigkeit)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Augenheilkunde“
      Springe in „Augenheilkunde“ direkt zu:
      Optik und Refraktionsfehler

      Optik und Refraktionsfehler Augenheilkunde Optik und Refraktionsfehler Optik und Refraktionsfehler Optik Refraktionsfehler Christoph W Spraul und Gerhard K Lang Grundkenntnisse Sehleistung und Sehschärfe Sehleistung Sehleistung Hierunter versteht man das Auflösungsvermögen des Auges ohne korrigieren...

      Korrektur von Refraktionsfehlern

      Korrektur von Refraktionsfehlern Augenheilkunde Optik und Refraktionsfehler Korrektur von Refraktionsfehlern Korrektur von Refraktionsfehlern Refraktionsfehler Korrektur Brillengläser Brillenglas Einstärkegläser Einstärkeglas Man unterscheidet sphärische Gläser Brillenglas sphärisches die in allen A...

      Brillengläser

      Brillengläser Augenheilkunde Optik und Refraktionsfehler Korrektur von Refraktionsfehlern Brillengläser Brillengläser Brillenglas Einstärkegläser Einstärkeglas Man unterscheidet sphärische Gläser Brillenglas sphärisches die in allen Achsen gleich brechen von torischen Gläsern Brillenglas torisches s...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 07.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet