thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
    • Refraktionsanomalien und ihre Korrektur
      • Myopie und Hypermetropie K
      • Astigmatismus K
      • Anisometropie und Aniseikonie K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie und Pathogenese
        4. Symptomatik
        5. Diagnostik
        6. Pathophysiologie
        7. Therapie
      • Korrektur von Refraktionsfehlern K
    • Akkomodationsstörungen
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Anisometropie und Aniseikonie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei der Anisometropie (Ungleichsichtigkeit) liegt eine unterschiedliche Brechkraft der Augen vor. Diese kann eine Aniseikonie verursachen, also ungleich große Bilder auf der Netzhaut.

Image description
Aniseikonie nach Korrektur der Brechkraft durch Brillengläser

(Quelle: Burggraf, Augenärztliche Begutachtung, Thieme, 2016)

Anisometropien fallen meist im Rahmen von Routine- bzw. Vorsorgeuntersuchungen bei der Refraktionsbestimmung auf.

Eine Anisometropie bleibt oft symptomlos, kann aber ab einem Brechkraftunterschied von 1 dpt die Ausbildung des Binokularsehens stören und zu einer Amblyopie führen. Eine Aniseikonie kann ab einem Brechkraftunterschied von 2–3 dpt asthenopische Beschwerden verursachen.

Die Therapie ist unterschiedlich, je nachdem ob eine Anisometrie bereits von Geburt an besteht oder im Laufe des Lebens erworben ist. Tritt sie im Kindesalter auf, erfolgt zunächst eine Korrektur mit Brille, später mit Kontaktlinsen und im Erwachsenalter dann mittels refraktiver Chirurgie. Bei neu aufgetretener Anisometropie im Erwachsenenalter werden Kontaktlinsen oder bei Unverträglich eine refraktive Chirurgie empfohlen.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Anisometropie

    Bei der Anisometropie liegt eine unterschiedliche Brechkraft der Augen vor.

    Definition:
    Aniseikonie

    Ungleich große Bilder auf der Netzhaut werden als Aniseikonie bezeichnet.

    Epidemiologie und Pathogenese

    ˂ 1% der Bevölkerung hat eine Anisometropie von ≥ 4 dpt. Bei Kindern ist die Anisometropie meist angeboren. Es besteht ein großer genetischer Einfluss.

    Eine Aniseikonie wird meist durch eine Anisometropie verursacht.

    Symptomatik

    Die meist angeborenen verursachen , da die Kinder den Zustand nicht anders kennen. Bei Kleinkindern können Anisometropien ≥ 1 dpt die Binokularfunktion stören und so zu einer (meist das Auge mit höherer Hyperopie oder einseitiger hoher Myopie) führen. In diesem Fall besteht das Risiko, dass sich ein Schielen entwickelt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Astigmatismus
      Nächster Artikel
      Korrektur von Refraktionsfehlern

      Anisometropie und Aniseikonie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Augenheilkunde“
      Springe in „Augenheilkunde“ direkt zu:
      Anisometropie (Ungleichsichtigkeit)

      Anisometropie Ungleichsichtigkeit Augenheilkunde Optik und Refraktionsfehler Refraktionsanomalien Anisometropie Ungleichsichtigkeit Anisometropie Ungleichsichtigkeit Definition Bei der Anisometropie Anisometropie Ungleichsichtigkeit haben beide Augen unterschiedliche Brechkraft engl anisometropia Ep...

      Optik und Refraktionsfehler

      Optik und Refraktionsfehler Augenheilkunde Optik und Refraktionsfehler Optik und Refraktionsfehler Optik Refraktionsfehler Christoph W Spraul und Gerhard K Lang Grundkenntnisse Sehleistung und Sehschärfe Sehleistung Sehleistung Hierunter versteht man das Auflösungsvermögen des Auges ohne korrigieren...

      Refraktionsanomalien

      Refraktionsanomalien Augenheilkunde Optik und Refraktionsfehler Refraktionsanomalien Refraktionsanomalien Eine zusammenfassende Übersicht der wichtigsten Refraktionsanomalien gibt Tab 16 2 Myopie Kurzsichtigkeit Myopie Definition Missverhältnis zwischen Brechkraft und Achsenlänge des Auges so dass p...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.11.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet