Definition
Astigmatismus
Beim Astigmatismus besteht eine Krümmungsanomalie der brechenden Medien, bei der die Brechkraft des Auges nicht in allen Schnittebenen gleich ist, sodass parallel einfallende Lichtstrahlen nicht zu einem Punkt vereinigt, sondern zu einer Linie auseinandergezogen werden.
Epidemiologie
Dieser Refraktionsfehler ist sehr häufig: Etwa 50% der Bevölkerung haben einen Astigmatismus von ca. 0,5 dpt, bei ca. 20% der Bevölkerung ist er korrekturbedürftig (> 1,0 dpt). Am häufigsten ist der primäre, äußere, reguläre Astigmatismus rectus.
Als Keratokonus wird die kegelförmige Verformung des Hornhautzentrums mit Verdünnung und Trübung des Parenchyms bezeichnet.
Eine Katarakt ist eine Trübung der Linse, die zur Beeinträchtigung der Sicht führt.
Eine Keratoplastik ist der Ersatz von Hornhautgewebe durch Spendermaterial.