thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
    • Refraktionsanomalien und ihre Korrektur
      • Myopie (Kurzsichtigkeit) und Hypermetropie (Weitsichtigkeit) K
      • Astigmatismus (Hornhautverkrümmung) K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Pathogenese
        5. Einteilung
        6. Symptomatik
        7. Diagnostik
        8. Therapie
        9. IMPP-Fakten im Überblick
      • Anisometropie und Aniseikonie K
      • Korrektur von Refraktionsfehlern K
    • Akkomodationsstörungen
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Astigmatismus (Hornhautverkrümmung)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Stabsichtigkeit, Brennpunktlosigkeit, Hornhautverkrümmung.

Astigmatismus ist ein sehr häufiger Refraktionsfehler, der zur Folge hat, dass parallel einfallende Lichtstrahlen im Auge nicht zu einem Punkt vereinigt, sondern zu einer Linie auseinandergezogen werden. Nach den Achsen der Brechung unterscheidet man zwischen einem regulären und einem irregulären Astigmatismus.

Image description
Irregulärer Astigmatismus

Links: Wölbung und Brechkraft der brechenden Medien sind völlig unregelmäßig. Es entstehen multiple Brennpunkte. Rechts: Korrektur durch eine formstabile Kontaktlinse.

(Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2019)

Die Symptomatik äußert sich in einer verzerrten Sicht sowohl in der Nähe als auch in der Ferne. Die Diagnose erfolgt am besten mit einem Refraktometer oder der Videokeratoskopie.

Der reguläre Astigmatismus kann mit zylindrischen Brillengläsern oder mit formstabilen Kontaktlinsen korrigiert werden. Beim irregulären Astigmatismus stehen als therapeutische Optionen nur formstabile Kontaktlinsen oder eine operative Korrektur zur Verfügung.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Astigmatismus

    Beim Astigmatismus besteht eine Krümmungsanomalie der brechenden Medien, bei der die Brechkraft des Auges nicht in allen Schnittebenen gleich ist, sodass parallel einfallende Lichtstrahlen nicht zu einem Punkt vereinigt, sondern zu einer Linie auseinandergezogen werden.

    Epidemiologie

    Dieser Refraktionsfehler ist sehr häufig: Etwa 50 % der Bevölkerung haben einen Astigmatismus von ca. 0,5 dpt, bei ca. 20 % der Bevölkerung ist er korrekturbedürftig (> 1,0 dpt). Am häufigsten ist der primäre, äußere, reguläre Astigmatismus rectus.

    Keratokonus

    Als Keratokonus wird die kegelförmige Verformung des Hornhautzentrums mit Verdünnung und Trübung des Parenchyms bezeichnet.

    Katarakt

    Eine Katarakt ist eine Trübung der Linse, die zur Beeinträchtigung der Sicht führt.

    Keratoplastik

    Eine Keratoplastik ist der Ersatz von Hornhautgewebe durch Spendermaterial.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Myopie (Kurzsichtigkeit) und Hypermetropie (Weitsichtigkeit)
      Nächster Artikel
      Anisometropie und Aniseikonie

      Astigmatismus (Hornhautverkrümmung)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Augenheilkunde“
      Springe in „Augenheilkunde“ direkt zu:
      Astigmatismus (Stabsichtigkeit)

      Astigmatismus Stabsichtigkeit Augenheilkunde Optik und Refraktionsfehler Refraktionsanomalien Astigmatismus Stabsichtigkeit Astigmatismus Stabsichtigkeit Astigmatismus Stabsichtigkeit Astigmatismus Definition Beim Astigmatismus Brennpunktlosigkeit Brennpunktlosigkeit von gr stigma Punkt besteht eine...

      Operationen an der Hornhaut

      Operationen an der Hornhaut Augenheilkunde Hornhaut Kornea Operationen an der Hornhaut Operationen an der Hornhaut Operationen an der Hornhaut Hornhauteingriff werden in kurative therapeutische und refraktive Hornhauteingriffe eingeteilt Abb 5 25 und Abb 5 26 Abb 5 25 Therapeutische Hornhauteingriff...

      Hornhaut (Kornea)

      Hornhaut Kornea Augenheilkunde Hornhaut Kornea Hornhaut Kornea Hornhaut Cornea Hornhaut Gerhard K Lang Grundkenntnisse Grundsätzliche Bedeutung der Hornhaut für das Auge Die Hornhaut engl cornea Cornea ist das optische Fenster des Auges das dem Menschen das Sehen erst ermöglicht Nur aufgrund ihrer T...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 12.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet