thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
    • Refraktionsanomalien und ihre Korrektur
      • Myopie (Kurzsichtigkeit) und Hypermetropie (Weitsichtigkeit) K
        1. Steckbrief
        2. Myopie
        3. Hypermetropie
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Astigmatismus (Hornhautverkrümmung) K
      • Anisometropie und Aniseikonie K
      • Korrektur von Refraktionsfehlern K
    • Akkomodationsstörungen
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Myopie (Kurzsichtigkeit) und Hypermetropie (Weitsichtigkeit)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei einer Myopie (Kurzsichtigkeit) liegt der Brennpunkt parallel einfallender Lichtstrahlen vor, bei der Hypermetropie (Weitsichtigkeit) hinter der Retina.

Die Myopie kommt je nach Ätiologie in verschiedenen Formen vor: Achsenmyopie und Brechungsmyopie. Die Betroffenen sehen in der Nähe sehr gut, in die Ferne jedoch schlecht. Die Myopie wird mittels konkaver „Minusgläser“(Zerstreuungslinsen) als Brille oder Kontaktlinsen korrigiert.

Image description
Achsenmyopie

Das Auge ist bei normaler Brechkraft zu lang.

(Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2019)

Auch bei der Hypermetropie wird zwischen Achsenhypermetropie und Brechungshypermetropie unterschieden. Junge Menschen können die Hypermetropie meist durch Akkommodation ausgleichen, leiden aber oft unter unspezifischen „asthenopischen“ Beschwerden wie Augenrötung oder Kopfschmerzen. Durch den kurzen Bulbus ist das Risiko eines akuten Winkelglaukoms erhöht. Die Hypermetropie wird mittels konvexer „Plusgläser“ (Sammellinsen) als Brille oder Kontaktlinsen korrigiert.

    Abbrechen Speichern

    Myopie

    Synonym: Kurzsichtigkeit.

    Grundlagen

    Definition:
    Myopie

    Die Myopie (Kurzsichtigkeit) ist eine Form der Fehlsichtigkeit, bei der der Brennpunkt parallel einfallender Lichtstrahlen vor der Retina liegt, sodass weit entfernte Objekte unscharf wahrgenommen werden.

    Image description
    Refraktionsverhältnisse bei Myopie

    Links: Der Brennpunkt parallel einfallender Lichtstrahlen liegt vor der Retina. Rechts: Nur nahe gelegene Objekte, die einen divergierenden Strahlengang zum Auge hin zeigen, werden scharf gesehen. Der Fernpunkt liegt im Endlichen.

    (Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2019)
    Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit

    Ab 1:18 wird die Anatomie des Auges anhand eines 3-D-Modells wiederholt, ab 5:42 werden die Strahlengänge bei Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit im Schema erklärt. (Doc Mo, YouTube, youtube.com/watch?v=BYTVCq4CMew)

    Achsenmyopie

    Der Augapfel ist zu lang bei normaler Brechkraft. 1 mm Bulbuslängendifferenz zum Normalauge entspricht einem Brechkraftunterschied von ca. 3 dpt.

    Marfan-Syndrom

    Das Marfan-Syndrom ist eine hereditäre Bindegewebserkrankung, die sich hauptsächlich an Skelett, Augen und kardiovaskulärem System manifestiert.

    Luxatio lentis

    Die Luxatio lentis ist ein vollständiger Abriss der Zonulafasern mit Dislokation der Linse in den Glaskörperraum (oder selten in die Vorderkammer).

    Katarakt

    Eine Katarakt ist eine Trübung der Linse, die zur Beeinträchtigung der Sicht führt.

    Keratokonus

    Als Keratokonus wird die kegelförmige Verformung des Hornhautzentrums mit Verdünnung und Trübung des Parenchyms bezeichnet.

    Amotio retinae

    Eine Amotio retinae ist die Abhebung der neurosensorischen Retina vom retinalen Pigmentepithel.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Akutes Winkelblockglaukom

    Das akute Winkelblockglaukom ist ein akuter, hochgradiger, meist einseitiger Anstieg des IOD (auf ca. 50–70 mmHg) durch eine plötzliche Abflussblockade. Kammerwasserproduktion und Trabekelwiderstand sind normal.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Gefäßanomalien und Tumoren der Augenhöhle
      Nächster Artikel
      Astigmatismus (Hornhautverkrümmung)

      Myopie (Kurzsichtigkeit) und Hypermetropie (Weitsichtigkeit)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Augenheilkunde“
      Springe in „Augenheilkunde“ direkt zu:
      Operationen an der Hornhaut

      Operationen an der Hornhaut Augenheilkunde Hornhaut Kornea Operationen an der Hornhaut Operationen an der Hornhaut Operationen an der Hornhaut Hornhauteingriff werden in kurative therapeutische und refraktive Hornhauteingriffe eingeteilt Abb 5 25 und Abb 5 26 Abb 5 25 Therapeutische Hornhauteingriff...

      Refraktive Hornhauteingriffe

      Refraktive Hornhauteingriffe Augenheilkunde Hornhaut Kornea Operationen an der Hornhaut Refraktive Hornhauteingriffe Refraktive Hornhauteingriffe Hornhauteingriff refraktiver Die refraktive Hornhautchirurgie d h die operative Behebung von Fehlsichtigkeiten hat sich in den letzten Jahren zu einer eig...

      Optik und Refraktionsfehler

      Optik und Refraktionsfehler Augenheilkunde Optik und Refraktionsfehler Optik und Refraktionsfehler Optik Refraktionsfehler Christoph W Spraul und Gerhard K Lang Grundkenntnisse Sehleistung und Sehschärfe Sehleistung Sehleistung Hierunter versteht man das Auflösungsvermögen des Auges ohne korrigieren...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet