thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
    • Angeborene Papillenveränderungen K
      1. Steckbrief
      2. Schräger Sehnerveneintritt
      3. Grubenpapille
      4. Papillenkolobom
      5. Pseudostauungspapille
      6. Drusenpapille
      7. Markhaltige retinale Nervenfasern
      8. IMPP-Fakten im Überblick
    • Stauungspapille und Optikusatrophie K
    • Störungen des Sehnervs (N. II) K
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Angeborene Papillenveränderungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Verschiedene auffällige Papillenbefunde resultieren aus angeborenen Fehlbildungen oder sind genetisch bedingt. Zu ihnen zählen der schräge Sehnerveneintritt, die Grubenpapille, das Papillenkolobom, die Pseudostauungspapille, die Drusenpapille und markhaltige retinale Nervenfasern.

Image description
Fundus bei Drusenpapille

(Quelle: Lang, Lang, Augenheilkunde essentials, Thieme, 2015)

Das Papillenkolobom und markhaltige Nervenfasern können durch eine Leukokorie auffallen. In den meisten Fällen werden die Veränderungen zufällig entdeckt und haben keinen Krankheitswert. Bei stärkerer Ausprägung kommen jedoch Gesichtsfeldausfälle oder Visusminderungen vor. Im Rahmen einer Grubenpapille ist auch eine Netzhautablösung möglich.

    Abbrechen Speichern

    Schräger Sehnerveneintritt

    Durch den schrägen Eintritt des Sehnervs ist die Papille hochoval, nasal leicht randunscharf und prominent. Häufig besteht begleitend ein Conus temporalis, eine sichelförmige, weißliche Zone temporal der Papille, in der das Pigmentepithel fehlt. Der Conus temporalis tritt v.a. bei Myopie auf.

    Image description
    Schräger Sehnerveneintritt

    Nasal (links im Bild, Pfeil) sind die Nervenfasern dicht gedrängt, was zur leichten Prominenz und Randunschärfe der Papille führt.

    (Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2019)

    Grubenpapille

    Es handelt sich um einen inkompletten Verschluss der Augenbecherspalte in der Embryonalentwicklung (Kolobom), eine gestörte „Abdichtung“ zwischen Choroidea und Retina verbleibt.

    Myopie

    Die Myopie (Kurzsichtigkeit) ist eine Form der Fehlsichtigkeit, bei der der Brennpunkt parallel einfallender Lichtstrahlen vor der Retina liegt, sodass weit entfernte Objekte unscharf wahrgenommen werden.

    Amotio retinae

    Eine Amotio retinae ist die Abhebung der neurosensorischen Retina vom retinalen Pigmentepithel.

    Leukokorie

    Bei einer Leukokorie (von griech. leukós, „weiß, hell“ und griech. kóre, „Pupille“) erscheint die Pupille weißlich, oftmals nur bei Belichtung.

    Hypermetropie

    Die Hypermetropie (Weitsichtigkeit) ist eine Form der Fehlsichtigkeit, bei der der Brennpunkt parallel einfallender Lichtstrahlen hinter der Retina liegt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Verletzungen der Netzhaut
      Nächster Artikel
      Stauungspapille und Optikusatrophie

      Angeborene Papillenveränderungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Urologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Angeborene Papillenveränderungen

      Angeborene Papillenveränderungen AllEx Alles fürs Examen 21 Augenheilkunde N opticus und Sehbahn Angeborene Papillenveränderungen Angeborene Papillenveränderungen Papillenveränderung angeborene Schräger Sehnerveneintritt Der Sehnerv kann insbesondere bei myopen Augen schräg nasal austreten Die Papil...

      21 Augenheilkunde

      21 Augenheilkunde AllEx Alles fürs Examen 21 Augenheilkunde 21 Augenheilkunde Grundlagen Augenheilkunde Glossar Blepharospasmus unwillkürliche krampfartige Kontraktion des M orbicularis oculi Chemosis Chemosis Bindehautschwellung Enukleation Entfernung des Augapfels Epiphora Epiphora Tränenträufeln ...

      22 Neurologie

      22 Neurologie AllEx Alles fürs Examen 22 Neurologie 22 Neurologie Propädeutik Das Basisvokabular Neurologie Überblick Das Nervensystem wird unterteilt in das zentrale und das periphere Nervensystem Mit zentralem Nervensystem ZNS meint man das Gehirn und das Rückenmark zum peripheren Nervensystem wer...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 11.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet