thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
    • Gefäßerkrankungen
    • Degenerationen und Dystrophien
    • Farbsinnstörungen K
    • Entzündungen, Tumoren, Verletzungen
      • Entzündungen der Netzhaut K
      • Tumoren der Netzhaut K
      • Verletzungen der Netzhaut K
        1. Steckbrief
        2. Commotio retinae
        3. Netzhautverletzung durch Schütteltrauma bei Säuglingen
        4. Purtscher-Retinopathie
        5. IMPP-Fakten im Überblick
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Verletzungen der Netzhaut

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei einem stumpfen Bulbustrauma kann es aufgrund eines Contrecoup-Effektes zu peripheren Netzhautödemen entlang von Gefäßen am hinteren Augenpol kommen. Dies wird als Commotio retinae oder auch Berlin-Ödem bezeichnet.

Im Rahmen eines Schütteltraumas oder von Schädel-Hirnt-Taumata bei Säuglingen treten sehr häufig retinale Blutungen auf. Bei Verdacht sollte ein spezialisierter Pädiater oder Rechtsmediziner hinzugezogen werden.

Bei der Purtscher-Retinopathie handelt es sich um eine indirekte Schädigung der Retina nach schweren Traumata, z.B. bei Thoraxverletzungen oder schweren Systemerkrankungen.

    Abbrechen Speichern

    Commotio retinae

    Synonym: Berlin-Ödem

    Definition:
    Commotio retinae

    Bei der Commotio retinae besteht ein peripheres Netzhautödem entlang der Gefäße am hinteren Augenpol, das durch ein stumpfes Bulbustrauma aufgrund eines Contrecoup-Effektes verursacht wird.

    • Ätiologie: Bei einem stumpfen Bulbustrauma (Contusio bulbi) kommt es aufgrund eines Contrecoup-Effektes zu peripheren Netzhautödemen entlang von Gefäßen am hinteren Augenpol.

    • Symptomatik: sehr häufig asymptomatisch; bei Beteiligung der Makula Visusabname nach einigen Stunden

    • Befunde: retinales Ödem und evtl. Blutungen (Contrecoup-Mechanismus) → Schwellung und weißliche Trübung der parafovealen Retina (Berlin-Netzhautödem)

    • Verlauf: spontane Rückbildung des Ödems, aber evtl. Entstehung eines Netzhautforamens und nach Jahren Amotio retinae. Weitere sekundäre Veränderungen sind eine Gliose oder eine Pigmentepithelatrophie.

    Amotio retinae

    Eine Amotio retinae ist die Abhebung der neurosensorischen Retina vom retinalen Pigmentepithel.

    Schädel-Hirn-Trauma (SHT)

    Ein Schädel-Hirn-Trauma ist eine Hirnverletzung und/oder -funktionsstörung infolge einer Gewalteinwirkung auf den Kopf. Verbunden damit kann eine Prellung oder Verletzung der Kopfschwarte, des knöchernen Schädels, der Dura mater und/oder von intra- und extrazerebralen Gefäßen sein.

    Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC)

    Die disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) ist eine erworbene Gerinnungsstörung, die durch eine intravasale, disseminierte Mikrothrombosierung und eine Blutungsneigung (hämorrhagische Diathese) charakterisiert ist.

    Systemischer Lupus erythematodes

    Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronisch-entzündliche, schubweise verlaufende Systemerkrankung, die durch das Auftreten charakteristischer Autoantikörper sowie die Bildung von Immunkomplexen gekennzeichnet ist.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Tumoren der Netzhaut
      Nächster Artikel
      Angeborene Papillenveränderungen

      Verletzungen der Netzhaut

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Verletzungen der Netzhaut

      Verletzungen der Netzhaut AllEx Alles fürs Examen 21 Augenheilkunde Netzhaut Retina Verletzungen der Netzhaut Verletzungen der Netzhaut Netzhaut Verletzungen Retina Verletzungen Oraabriss Oradialyse Oraabriss Ein traumatischer Abriss der Ora serrata z B im Rahmen einer Contusio bulbi kann eine traum...

      21 Augenheilkunde

      21 Augenheilkunde AllEx Alles fürs Examen 21 Augenheilkunde 21 Augenheilkunde Grundlagen Augenheilkunde Glossar Blepharospasmus unwillkürliche krampfartige Kontraktion des M orbicularis oculi Chemosis Chemosis Bindehautschwellung Enukleation Entfernung des Augapfels Epiphora Epiphora Tränenträufeln ...

      Mechanische Verletzungen - Unfallophthalmologie

      Mechanische Verletzungen Unfallophthalmologie AllEx Alles fürs Examen 21 Augenheilkunde Unfallophthalmologie Mechanische Verletzungen Unfallophthalmologie Mechanische Verletzungen Unfallophthalmologie Contusio bulbi Contusio bulbi Synonym stumpfes Bulbustrauma Bulbustrauma stumpfes Merke Die Diagnos...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.09.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet