Commotio retinae
Synonym: Berlin-Ödem
Commotio retinae
Bei der Commotio retinae besteht ein peripheres Netzhautödem entlang der Gefäße am hinteren Augenpol, das durch ein stumpfes Bulbustrauma aufgrund eines Contrecoup-Effektes verursacht wird.
Ätiologie: Bei einem stumpfen Bulbustrauma (Contusio bulbi) kommt es aufgrund eines Contrecoup-Effektes zu peripheren Netzhautödemen entlang von Gefäßen am hinteren Augenpol.
Symptomatik: sehr häufig asymptomatisch; bei Beteiligung der Makula Visusabname nach einigen Stunden
Befunde: retinales Ödem und evtl. Blutungen (Contrecoup-Mechanismus) → Schwellung und weißliche Trübung der parafovealen Retina (Berlin-Netzhautödem)
Verlauf: spontane Rückbildung des Ödems, aber evtl. Entstehung eines Netzhautforamens und nach Jahren Amotio retinae
. Weitere sekundäre Veränderungen sind eine Gliose oder eine Pigmentepithelatrophie.
Eine Amotio retinae ist die Abhebung der neurosensorischen Retina vom retinalen Pigmentepithel.
Ein Schädel-Hirn-Trauma ist eine Hirnverletzung und/oder -funktionsstörung infolge einer Gewalteinwirkung auf den Kopf. Verbunden damit kann eine Prellung oder Verletzung der Kopfschwarte, des knöchernen Schädels, der Dura mater und/oder von intra- und extrazerebralen Gefäßen sein.
Die disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) ist eine erworbene Gerinnungsstörung, die durch eine intravasale, disseminierte Mikrothrombosierung und eine Blutungsneigung (hämorrhagische Diathese) charakterisiert ist.
Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronisch-entzündliche, schubweise verlaufende Systemerkrankung, die durch das Auftreten charakteristischer Autoantikörper sowie die Bildung von Immunkomplexen gekennzeichnet ist.