thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
    • Gefäßerkrankungen
    • Degenerationen und Dystrophien
    • Farbsinnstörungen K
    • Entzündungen, Tumoren, Verletzungen
      • Entzündungen der Netzhaut K
      • Tumoren der Netzhaut K
        1. Steckbrief
        2. Pigmentepithelhypertrophie
        3. Retinoblastom
        4. Retinales Astrozytom
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Verletzungen der Netzhaut K
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Tumoren der Netzhaut

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Als harmlose Veränderung der Netzhaut kann die Pigmentepithelhypertrophie gelten, eine kongenitale Hypertrophie des retinalen Pigmentepithels ohne weiteren Krankheitswert.

Demgegenüber ist das Retinoblastom der häufigste maligne Augentumor bei Kindern, der unbehandelt durch Infiltration des Gehirns letal verläuft, bei rechtzeitiger Therapie jedoch eine gute Prognose hat. Der Tumor kann uni- oder bilateral auftreten.

Die Ursache für das Retinoblastom ist eine Mutation beider Allele des RB1-Gens. Die Kinder fallen meist durch eine Leukokorie und einen sekundären Strabismus auf.

Image description
Leukokorie des linken Auges bei fortgeschrittenem Retinoblastom

(Quelle: Bornfeld et al., Neue Entwicklungen zur Genetik und Therapie des Retinoblastoms, Klinische Monatsblätter Augenheilkunde (2011; 228(07): 593–598))

Die Therapie kann bei kleinen Tumoren lokal erfolgen, bei größeren Tumoren ist eine systemische Polychemotherapie notwendig. In seltenen Fällen ist eine Enukleation nicht zu umgehen. Im Verlauf treten bei den betroffenen Kindern häufig Osteosarkome auf.

Bei tuberöser Sklerose oder bei Neurofibromatose können retinale Astrozytome auftreten. Es handelt sich dabei um eine Phakomatose. Eine Therapie ist nur bei Komplikationen notwendig.

    Abbrechen Speichern

    Pigmentepithelhypertrophie

    Synonyme: Pigmentepithelhyperplasie, kongenitale Hypertrophie des retinalen Pigmentepithels (CHRPE)

    Definition

    Definition:
    Pigmentepithelhypertrophie

    Die Pigmentepithelhypertrophie ist eine asymptomatische, relativ häufige, oft beidseitige, angeborene Hyperpigmentierung des retinalen Pigmentepithels.

    Befunde und Differenzialdiagnose

    Ophthalmoskopisch ist die Pigmentepithelhypertrophie als ein stark pigmentiertes, scharf begrenztes, flaches Areal zu erkennen. Häufig bestehen multiple Herde („Bärentatze“), deren Wachstum u.U. sehr langsam sein kann.

    Es handelt sich um eine gutartige Veränderung ohne malignes Transformationsrisiko, weshalb keine weitere systemische Abklärung (Staging) indiziert ist.

    Image description
    Pigmentepithelhypertrophie

    Scharf begrenztes, flaches, dunkelgraues Areal.

    (Quelle: Burk, Burk, Checkliste Augenheilkunde, Thieme, 2018)

    Irreguläre, multifokale CHRPE sind ein klinischer Marker für familiäre Polyposis und das Gardner-Syndrom.

    Aderhautnävus

    Ein Aderhautnävus ist eine benigne Ansammlung von Melanozyten im Stroma der Choroidea.

    Aderhautmelanom

    Ein Aderhautmelanom ist ein malignes Melanom der Choroidea.

    Leukokorie

    Bei einer Leukokorie (von griech. leukós, „weiß, hell“ und griech. kóre, „Pupille“) erscheint die Pupille weißlich, oftmals nur bei Belichtung.

    Heterochromie

    Als Heterochromie wird eine Farbdifferenz zwischen linker und rechter Iris bezeichnet.

    Nystagmus

    Als Nystagmus bezeichnet man unwillkürliche, periodisch-rhythmische Augenbewegungen.

    Osteosarkom

    Das Osteosarkom ist der häufigste primär maligne Knochentumor und besteht histologisch aus polymorphen knochenbildenden Zellen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Entzündungen der Netzhaut
      Nächster Artikel
      Verletzungen der Netzhaut

      Tumoren der Netzhaut

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Neurologisch-topische Diagnostik“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Springe in „Kurzlehrbuch Augenheilkunde“ direkt zu:
      Tumoren der Netzhaut

      Tumoren der Netzhaut Kurzlehrbuch Augenheilkunde Netzhaut Retina Tumoren der Netzhaut Tumoren der Netzhaut Key Point Gutartige Gefäß und von der Nervenfaserschicht ausgehende Netzhauttumoren sind häufig mit Phakomatosen Morbus Bournville Pringle Hippel Lindau Syndroms Sturge Weber Syndrom Neurofibro...

      Netzhaut (Retina)

      Netzhaut Retina Kurzlehrbuch Augenheilkunde Netzhaut Retina Netzhaut Retina Klinischer Fall Diabetische Retinopathie Beispiel einer proliferativen diabetischen Retinopathie rechtes Auge Nervöser Patient Sichtlich nervös sitzt der 32 jährige Frank Rischke im Sprechzimmer von Dr Senner und wartet dara...

      Angiomatosis retinae

      Angiomatosis retinae Kurzlehrbuch Augenheilkunde Netzhaut Retina Tumoren der Netzhaut Benigne Tumoren Angiomatosis retinae Angiomatosis retinae Die Angiomatosis retinae manifestiert sich in Form eines kapillären Hamangioms Sie kann entweder isoliert oder im Rahmen eines Hippel Lindau Syndroms autoso...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet