thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
    • Gefäßerkrankungen
    • Degenerationen und Dystrophien
    • Farbsinnstörungen K
    • Entzündungen, Tumoren, Verletzungen
      • Entzündungen der Netzhaut K
        1. Steckbrief
        2. Retinale Vaskulitis
        3. Morbus Eales
        4. Akute retinale Nekrose
        5. HIV-Retinopathie
        6. Strahlenretinopathie
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Tumoren der Netzhaut K
      • Verletzungen der Netzhaut K
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Entzündungen der Netzhaut

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei der retinalen Vaskulitis handelt es sich um eine Entzündung der retinalen Arterien und Venen mit zellulärer Infiltration des Glaskörpers.

Image description
Retinale Vaskulitis

Weißliche, präretinale Glaskörperinfiltrate (Pfeil).

(Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2019)

Die retinale Vaskulitis kann durch Erreger verursacht sein oder im Rahmen von immunologischen Prozessen auftreten. Bei der Diagnostik ist auf die Abklärung von möglichen Grunderkrankungen zu achten.

Beim Morbus Eales sind nur die retinalen Venen von der Entzündung betroffen. Eine zelluläre Infiltration des Glaskörpers ist nicht zu erwarten. Die Therapie besteht in der Laserkoagulation der betroffenen Gefäße und bei Glaskörperblutungen auch in einer Vitrektomie.

Die akute retinale Nekrose ist eine foudroyant verlaufende Entzündung der retinaler Arterien, die der sofortigen Therapie bedarf. Bei nicht rechtzeitiger Behandlung ist die Erblindung kaum aufzuhalten.

Im Rahmen der HIV-Infektion kommt es in vielen Fällen zu einer Beteiligung der Retina, der HIV-Retinopathie. Pathogenetisch handelt es sich um eine Mikroangiopathie.

Auch bei der Strahlenretinopathie handelt es sich um eine Entzündung der Netzhaut. Meist ist sie die Folge von Tumorbestrahlungen im Bereich der Augen und des Nasen-Rachen-Raumes.

    Abbrechen Speichern

    Retinale Vaskulitis

    Definition

    Definition:
    Retinale Vaskulitis

    Bei der retinalen Vaskulitis handelt es sich um eine Entzündung der retinalen Gefäße mit zellulärer Infiltration des Glaskörpers.

    Epidemiologie und Ätiologie

    Die retinale Vaskulitis gehört zu den häufigeren Krankheitsbildern. Es sind alle Gefäße der Netzhaut betroffen.

    Die Ursache einer retinalen Vaskulitis wird häufig nicht gefunden. Die Erkrankung kann durch Erreger verursacht sein oder im Rahmen von immunologischen Prozessen auftreten:

    • idiopathische retinale Vaskultis

    • im Rahmen von Systemerkrankungen, z.B.

      • Multiple Sklerose

      • Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises (SLE, Vaskulitiden wie Behçet-Erkrankung, Granulomatose mit Polyangiitis, Panarteriitis nodosa, Arteriitis temporalis)

      • Sarkoidose

    • bei Infektionserkrankungen: Tuberkulose, Borreliose, Listeriose, Brucellose, Syphilis, virale Infektionen (z.B. Zytomegalievirus, , , ), Toxoplasmose.

    Multiple Sklerose (MS)

    Die Multiple Sklerose ist eine autoimmun vermittelte, chronisch-entzündliche ZNS-Erkrankung mit multifokalen herdförmigen Entmarkungen (Demyelinisierungen) von Gehirn und Rückenmark sowie Schädigung von Axonen.

    Systemischer Lupus erythematodes

    Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronisch-entzündliche, schubweise verlaufende Systemerkrankung, die durch das Auftreten charakteristischer Autoantikörper sowie die Bildung von Immunkomplexen gekennzeichnet ist.

    Behçet-Erkrankung

    Die Behçet-Erkrankung ist eine systemische Immunkomplexvaskulitis von Arterien und Venen, die durch orale und genitale Schleimhaut-Aphthen gekennzeichnet ist.

    Granulomatose mit Polyangiitis

    Die Granulomatose mit Polyangiitis ist eine granulomatöse, nekrotisierende Entzündung kleiner und mittelgroßer Gefäße unter Beteiligung des oberen Respirationstrakts und der Nieren mit chronisch-progredientem Verlauf. Sie ist durch den Nachweis zytoplasmatischer antineutrophiler Antikörper (cANCA) gekennzeichnet.

    Sarkoidose

    Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unklarer Ursache, bei der epitheloidzellige, nicht verkäsende Granulome entstehen. Sie können in jedem Organ auftreten, in ca. 90% d. F. sind die Lunge sowie die Hiluslymphknoten betroffen.

    Tuberkulose

    Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. das Mycobacterium tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), M. bovis und M. africanum.

    Lyme-Borreliose

    Die Lyme-Borrelieose ist eine von Zecken übertragene Infektion mit Borrelien, die mit unterschiedlicher Latenz zu verschieden schwer verlaufenden Erkrankungen der Haut, des Nervensystems und der Gelenke führen kann.

    Listeriose

    Unter einer Listeriose versteht man eine akute Infektion mit Listerien mit sehr unterschiedlichem Verlauf (klinisch inapparent bis hin zu fulminanter, lebensbedrohlicher Meningitis).

    Brucellose

    Brucellose ist eine Infektionskrankheit, die durch Bakterien der Gattung Brucella verursacht wird. Sie äußert sich durch unspezifische Krankheitssymptome wie Fieber und Schüttelfrost, kann aber auch schwerwiegende organische Folgen haben.

    Syphilis

    Syphilis ist eine sexuell übertragene, in mehreren Stadien verlaufende, chronische Infektion durch das Bakterium Treponema pallidum ssp. pallidum.

    Toxoplasmose

    Die Toxoplasmose ist eine Infektion mit dem Parasiten Toxoplasma gondii, die bei Erwachsenen meist inapparent oder milde verläuft, bei Immunschwäche und transplazentarer Infektion von Ungeborenen jedoch zu schweren Erkrankungen v.a. von ZNS und Retina führen kann.

    Amotio retinae

    Eine Amotio retinae ist die Abhebung der neurosensorischen Retina vom retinalen Pigmentepithel.

    Rubeosis iridis

    Bei der Rubeosis iridis bestehen Neovaskularisationen der Iris aufgrund einer retinalen Hypoxie.

    Retinale Vaskulitis

    Bei der retinalen Vaskulitis handelt es sich um eine Entzündung der retinalen Gefäße mit zellulärer Infiltration des Glaskörpers.

    Hämoglobinopathie

    Unter Hämoglobinopathie versteht man allgemein eine qualitative Veränderung des Hämoglobinmoleküls, wobei dessen Struktur, Funktion oder Bildung gestört sein kann. Hierzu zählen u.a. die Sichelzellkrankheit (häufigste Hämoglobinopathie) und die Thalassämie.

    Incontinentia pigmenti

    Die Incontinentia pigmenti ist eine seltene X-chromosomal-dominant vererbte Erkrankung, die mit Hautveränderungen entlang der Blaschko-Linien sowie ggf. Zahn-, Augen- oder ZNS-Anomalien einhergeht.

    Frühgeborenenretinopathie

    Die Frühgeborenenretinopathie ist eine meist beidseitige Netzhauterkrankung, die auf einer Entwicklungsstörung der Netzhautgefäße bei Frühgeborenen (Gewicht < 1500 g) beruht.

    Lymphom

    Lymphome sind primär monoklonale Neoplasien lymphatischer Zellen, die sich sowohl in den Lymphknoten (= nodale Lymphome) als auch extranodal (z.B. Haut, Niere, Leber) manifestieren können. Im Frühstadium handelt es sich um lokale Erkrankungen, die auf die Lymphknoten beschränkt sind. Im fortgeschrittenen Stadium entwickelt sich durch Dissemination eine maligne Systemerkrankung.

    Iritis

    Eine Iritis ist die Entzündung der Iris.

    Skleritis

    Die Skleritis ist eine diffuse oder lokal begrenzte Entzündung der Lederhaut (Sklera) des Auges.

    Optikusatrophie

    Die Optikusatrophie ist eine irreversible Schädigung von Nervenfasern im Bereich des III. Neurons der Sehleitung (Nervus opticus: retinale Ganglienzellschicht bis Corpus geniculatum laterale).

    AIDS

    Das „acquired immune deficiency syndrome“ (AIDS) ist das Spätstadium der HIV-Infektion (Kategorie C, CDC) und ist insbesondere durch das Auftreten opportunistischer Infektionserkrankungen charakterisiert. Die Erkrankung ist kausal nicht therapierbar und endet immer letal.

    Diabetische Retinopathie

    Die diabetische Retinopathie ist eine Mikroangiopathie im Bereich der Retina bei Diabetes mellitus.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Farbsinnstörungen
      Nächster Artikel
      Tumoren der Netzhaut

      Entzündungen der Netzhaut

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Augenheilkunde“ direkt zu:
      Netzhaut (Retina)

      Netzhaut Retina Augenheilkunde Netzhaut Retina Netzhaut Retina Gabriele E Lang und Gerhard K Lang Grundkenntnisse Die Netzhaut Netzhaut engl retina Retina ist die innerste von 3 übereinander liegenden Schichten des Augapfels Sie teilt sich in einen lichtempfindlichen Teil Pars optica retinae Pars op...

      Entzündliche Netzhauterkrankungen

      Entzündliche Netzhauterkrankungen Augenheilkunde Netzhaut Retina Entzündliche Netzhauterkrankungen Entzündliche Netzhauterkrankungen Netzhauterkrankung entzündliche Retinale Vaskulitis Definition Bei der retinalen Vaskulitis Vaskulitis retinale handelt es sich um eine Entzündung der Netzhautgefäße N...

      Virusretinitis

      Virusretinitis Augenheilkunde Netzhaut Retina Entzündliche Netzhauterkrankungen Virusretinitis Virusretinitis Virusretinitis Definition Durch Retinitis virale Viren verursachte entzündliche Netzhauterkrankung engl viral retinitis Epidemiologie Die Virusretinitis ist ein eher seltenes Krankheitsbild ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet