thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
    • Gefäßerkrankungen
    • Degenerationen und Dystrophien
    • Farbsinnstörungen K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie und Ätiologie
      4. Symptomatik
      5. Diagnostik
      6. Therapie
    • Entzündungen, Tumoren, Verletzungen
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Farbsinnstörungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Farbfehlsichtigkeit.

Farbsinnstörungen können angeboren oder erworben sein. Am häufigsten sind vererbte Rot-Grün-Störungen.

Image description
Einteilung der Farbsinnstörungen

(Quelle: Dietze, Die optometrische Untersuchung, Thieme, 2015)

Die Betroffenen haben Probleme im Straßenverkehr und können nicht alle Berufe ergreifen. Nach Auffälligkeiten bei den Farbsinnprüfungen ist eine molekulardiagnostische Untersuchung indiziert. Es ist keine Therapie möglich.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Farbsinnstörungen
    • Trichromasie: normaler Farbsinn

    • anomale Trichromasie: reduzierte Funktion eines Zapfentyps

    • Dichromasie: Ausfall eines Zapfentyps

    • Protanopie bzw. -anomalie: Rotblindheit bzw. -schwäche

    • Deuteranopie bzw. -anomalie: Grünblindheit bzw. -schwäche

    • Tritanopie bzw. -anomalie: Blau-Gelb-Blindheit bzw. -Schwäche

    • Achromasie (Monochromasie): Ausfall aller Zapfentypen mit kompletter Farbenblindheit, Zentralskotom und reduziertem Visus bei heller Beleuchtung.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Netzhautdystrophien
      Nächster Artikel
      Entzündungen der Netzhaut

      Farbsinnstörungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Augenheilkunde“
      Springe in „Augenheilkunde“ direkt zu:
      Farbsinnstörungen und Farbsinnprüfung

      Farbsinnstörungen und Farbsinnprüfung Augenheilkunde Netzhaut Retina Untersuchungsmethoden Farbsinnstörungen und Farbsinnprüfung Farbsinnstörungen und Farbsinnprüfung Farbsinnstörungen Farbsinnstörung Synonym Farbfehlsichtigkeit engl alterations of colour vision Alterations of colour vision Farbsinn...

      Netzhaut (Retina)

      Netzhaut Retina Augenheilkunde Netzhaut Retina Netzhaut Retina Gabriele E Lang und Gerhard K Lang Grundkenntnisse Die Netzhaut Netzhaut engl retina Retina ist die innerste von 3 übereinander liegenden Schichten des Augapfels Sie teilt sich in einen lichtempfindlichen Teil Pars optica retinae Pars op...

      Sehnerv (N. opticus)

      Sehnerv N opticus Augenheilkunde Sehnerv N opticus Sehnerv N opticus Sehnerv Nervus opticus Oskar Gareis und Gerhard K Lang Grundkenntnisse Der Sehnerv engl optic nerve Optic nerve Sehnerv erstreckt sich von der Rückseite des Auges bis zum Chiasma opticum Chiasma opticum Abb 13 1 Nach dieser charakt...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet