thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
    • Gefäßerkrankungen
    • Degenerationen und Dystrophien
      • Amotio retinae K
      • Altersbezogene Makuladegeneration (AMD) K
      • Netzhautdegenerationen K
        1. Steckbrief
        2. Periphere Netzhautdegeneration
        3. Makulaforamen
        4. Degenerative Retinoschisis
        5. Myopische Makulopathie
        6. Chorioretinopathia centralis serosa
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Netzhautdystrophien K
    • Farbsinnstörungen K
    • Entzündungen, Tumoren, Verletzungen
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Netzhautdegenerationen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Netzhautdegenerationen treten insgesamt recht häufig auf und können zu unterschiedlichen Erscheinungen und Folgen führen.

Sehr häufig treten eher harmlose periphere Netzhautdegenerationen auf, die bei der augenärztlichen Kontrolle auffallen.

Von klinischer Bedeutung sind die Makulaforamina, die zur Verhinderung einer Netzhautablösung therapiert werden sollten.

Image description
Makulaforamen

Links: Ophthalmoskopie; gelbliche Veränderungen (Pfeil). Mitte und rechts: OCT; durchgreifendes Makulaforamen mit zystoider Makulopathie.

(Quelle: Lang, Lang, Augenheilkunde essentials, Thieme, 2015)

Bei der degenerative Retinoschisis tritt eine blasige Abhebung der Retina auf, die zu Einschränkungen des Gesichtsfeldes führt.

Bei einer hohen Myopie kann es zu einer Überdehnung des Bulbus kommen, die zu Defekten in der Bruch-Membran und dem Pigmentepithel führen kann. Dies wird als myopische Makulopathie bezeichnet.

Bei der Chorioretinopathia centralis serosa besteht ein Defekt der äußeren Blut-Retina-Schranke, der ein Eindringen von Flüssigkeit zwischen retinalem Pigmentepithel und Photorezeptoren ermöglicht.

    Abbrechen Speichern

    Periphere Netzhautdegeneration

    Epidemiologie

    Sehr häufig (Prävalenz: 6–10% der Bevölkerung), Korrelation von Häufigkeit und Alter.

    Symptomatik

    In der Regel verläuft eine periphere Netzhautdegenration asymptomatisch.

    Formen und Befunde

    • „Schneckenspuren“ (Glitzerpunktbeete): weißlich gelbe, glitzernde Pünktchen, meist im Äquatorbereich

    • Gitterlinienbeete (Lattice Degeneration): verdünnte Netzhautbereiche mit verzweigten weißen Linien (sklerosierte Gefäße) und glitzernder Oberfläche

    • durchsichtige Pars-plana-Zysten

    • Pflastersteindegenerationen: gelbweiß depigmentierte Netzhautareale, evtl. als Cluster oder Bänder

    • vitreoretinale Degenerationen:

      • „Weiß mit Druck“: physiologische weiße Verfärbung der Netzhaut bei artifiziellem Druck von außen

      • „Weiß ohne Druck“: weißlicher Schimmer von Netzhautarealen ohne Skleraindentation; meist im Äquatorbereich

    • entstehen durch Zug an der Retina, der z.B. durch Verflüssigung und Abhebung des Glaskörpers verursacht werden kann. In der Ophthalmoskopiezeigen sich scharf begrenzte, rote Stellen an der Retina, angrenzende Areale sind evtl. weißlich verändert (beginnende Abhebung).

    Metamorphopsie

    Werden Dinge oder die Umgebung ganz oder teilweise in falschen Proportionen wahrgenommen oder erscheinen gerade Linien gekrümmt, wird dies als Metamorphopsie (Verzerrtsehen) bezeichnet. Häufig besteht auch eine Makro- (vergrößertes Sehen) oder Mikropsie (verkleinertes Sehen).

    Amotio retinae

    Eine Amotio retinae ist die Abhebung der neurosensorischen Retina vom retinalen Pigmentepithel.

    Staphylom

    Bei einem Staphylom sind Lederhaut (Sklera) und Aderhaut (Uvea) verdünnt und ausgebuchtet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Altersbezogene Makuladegeneration (AMD)
      Nächster Artikel
      Netzhautdystrophien

      Netzhautdegenerationen

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.09.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet