thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
    • Gefäßerkrankungen
    • Degenerationen und Dystrophien
      • Amotio retinae K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Differenzialdiagnosen
        8. Therapie
        9. Prognose
        10. IMPP-Fakten im Überblick
      • Altersbezogene Makuladegeneration (AMD) K
      • Netzhautdegenerationen K
      • Netzhautdystrophien K
    • Farbsinnstörungen K
    • Entzündungen, Tumoren, Verletzungen
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Amotio retinae

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Ablatio retinae, Netzhautablösung

Eine Netzhautablösung ist die Abhebung der Netzhaut vom Pigmentepithel. Es gibt verschiedene Formen und Ursachen der Netzhautablösung. Eine rhegmatogene Amotio tritt nach einem Netzhautloch oder -einriss auf, wodurch Flüssigkeit unter die Netzhaut gelangt. Eine traktive Amotio entsteht durch bindegewebige Stränge, die Zug auf die Netzhaut ausüben.

Eine Symptomatik kann lange Zeit ausbleiben. Erst bei einer akuten hinteren Glaskörperabhebung und Netzhautrissen kommt es zu Photopsie, Rußregen und Gesichtsfeldausfällen.

In der Ophthalmoskopie ist die abgehobene Netzhaut gräulich und bewegt sich bei Augenbewegungen mit.

Image description
Rhegmatogene Amotio retinae

Der Pfeil markiert das ursächliche Netzhautforamen.

(Quelle: Kellner et al., Retina, Thieme, 2008)

Therapeutisch wird bei einer sehr kleinen umschriebenen Abhebung oder einem isolierten Netzhautloch die noch anliegende, aber gefährdete Netzhaut mittels Laserkoagulation gesichert, um weitere Ablösungen zu verhindern. Bei bereits abgelöster Netzhaut kann der Rand des Netzhautlochs durch Anlegen einer Plombe oder eines Cerclagebändchens wieder an das Pigmentepithel angenähert werden. Durch Kryokoagulation wird eine dauerhafte Verbindung geschaffen. Eine weitere chirurgische Interventionsmöglichkeit ist die Vitrektomie.

Indikationen, Technik und Komplikationen der Vitrektomie sind an anderer Stelle ausführlich erläutert.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Amotio retinae

    Eine Amotio retinae ist die Abhebung der neurosensorischen Retina vom retinalen Pigmentepithel.

    Formen

    Folgende Formen werden unterschieden:

    • rhegmatogene Amotio: Abhebung infolge eines Netzhautlochs

    • traktive Amotio: Abhebung durch Glaskörperzug

    • exsudative Amotio: Abhebung durch Flüssigkeit zwischen neurosensorischer Netzhaut und retinalem Pigmentepithel.

    Epidemiologie

    Die Inzidenz der rhegmatogenen Netzhautablösung (häufigste Form der Amotio) liegt bei ca. 1:10 000 Einwohner/Jahr. Der Häufigkeitsgipfel ist im 5.–7. Lebensjahrzehnt. Die exsudative, traktive und tumorbedingte Amotio sind selten.

    Marfan-Syndrom

    Das Marfan-Syndrom ist eine hereditäre Bindegewebserkrankung, die sich hauptsächlich an Skelett, Augen und kardiovaskulärem System manifestiert.

    Pseudophakie

    Das Vorhandensein einer Kunstlinse wird als Pseudophakie bezeichnet.

    Aderhautmelanom

    Ein Aderhautmelanom ist ein malignes Melanom der Choroidea.

    Mouches volantes

    Mouches volantes („vorbeifliegende Mücken“) sind den Blickbewegungen folgende dunkle Punkte vor hellem Hintergrund.

    Metamorphopsie

    Werden Dinge oder die Umgebung ganz oder teilweise in falschen Proportionen wahrgenommen oder erscheinen gerade Linien gekrümmt, wird dies als Metamorphopsie (Verzerrtsehen) bezeichnet. Häufig besteht auch eine Makro- (vergrößertes Sehen) oder Mikropsie (verkleinertes Sehen).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Frühgeborenenretinopathie
      Nächster Artikel
      Altersbezogene Makuladegeneration (AMD)

      Amotio retinae

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.11.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet