thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
    • Gefäßerkrankungen
    • Degenerationen und Dystrophien
      • Amotio retinae K
      • Altersbezogene Makuladegeneration (AMD) K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Einteilung
        4. Epidemiologie
        5. Ätiologie
        6. Pathogenese
        7. Symptomatik
        8. Diagnostik
        9. Differenzialdiagnosen
        10. Therapie
        11. Verlauf und Prognose
        12. IMPP-Fakten im Überblick
      • Netzhautdegenerationen K
      • Netzhautdystrophien K
    • Farbsinnstörungen K
    • Entzündungen, Tumoren, Verletzungen
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Altersbezogene Makuladegeneration (AMD)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: altersabhängige Makuladegeneration, altersbedingte Makuladegeneration

Die altersbezogene Makuladegeneration (AMD) entsteht durch die Ablagerung von Stoffwechselprodukten im Pigmentepithel bzw. in der Bruch-Membran und geht mit einem langsamen, aber progredienten Visusverlust einher. Man unterscheidet die frühe trockene AMD von der feuchten Spätform, welche durch Blutungen zu einem plötzlichen Visusverlust führen kann. Die Diagnose wird in der Zusammenschau der apparativen Diagnostik gestellt. In der Ophthalmoskopie zeigt der Augenhintergrund typische Merkmale, wie Drusen oder subretinale Blutungen. Diese Befunde können dann durch die Fluoreszenz-Angiografie bzw. das OCT weiter differenziert werden.

Image description
Altersbezogene Makuladegeneration

Oben links: trockene AMD mit scharf begrenztem Pigmentepitheldefekt; unten links: feuchte AMD mit subretinaler Flüssigkeitsansammlung und Blutung; unten rechts: Fluoreszenzangiogramm mit Neovaskularisation.

(Quelle: Hahn et al., Kurzlehrbuch Augenheilkunde, Thieme, 2012)

Eine kausale Therapie der AMD ist derzeit noch nicht möglich. Bei der feuchten AMD kann durch die intravitreale Applikation von VEGF-Hemmern versucht werden, eine weitere Progredienz zu verhindern.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Altersbezogene Makuladegeneration (AMD)

    Die altersbezogene Makuladegeneration ist eine meist beidseitige Zerstörung des Netzhautzentrums (Macula lutea) mit fortschreitendem Visusverlust durch Ablagerung von Stoffwechselprodukten in den Pigmentepithelzellen und der Bruch-Membran im höheren Lebensalter.

    Einteilung

    Man unterscheidet eine , nicht-exsudative, frühe AMD (ca. 80–90 % d.F.) mit Drusen, Pigmentverschiebungen und atrophischen Bereichen von der , exsudativen, späten AMD (ca. 10–20 % d.F.), die durch Neovaskularisationen, seröse Flüssigkeitsansammlungen, Makulaödem sowie fibrösen Narben gekennzeichnet ist.

    Katarakt

    Eine Katarakt ist eine Trübung der Linse, die zur Beeinträchtigung der Sicht führt.

    Primär chronisches Offenwinkelglaukom (PCOG)

    Die Definition des primär chronischen Offenwinkelglaukoms (PCOG) ist uneinheitlich. Immer gefordert wird ein glaukomtypischer Papillenschaden. Vielfach gilt ein erhöhter IOD als integraler Bestandteil der Symptomatik. Andere Quellen fokussieren auf den Papillenschaden und betrachten einen erhöhten IOD nur als einen von vielen Risikofaktoren hierfür.

    Optikusatrophie

    Die Optikusatrophie ist eine irreversible Schädigung von Nervenfasern im Bereich des III. Neurons der Sehleitung (Nervus opticus: retinale Ganglienzellschicht bis Corpus geniculatum laterale).

    Diabetische Retinopathie

    Die diabetische Retinopathie ist eine Mikroangiopathie im Bereich der Retina bei Diabetes mellitus.

    Chorioretinitis

    Eine Chorioretinitis ist die gleichzeitige Entzündung von Aderhaut und Netzhaut.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Amotio retinae
      Nächster Artikel
      Netzhautdegenerationen

      Altersbezogene Makuladegeneration (AMD)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Augenheilkunde“ direkt zu:
      Altersbezogene Makuladegeneration

      Altersbezogene Makuladegeneration Augenheilkunde Netzhaut Retina Degenerative Netzhauterkrankungen Altersbezogene Makuladegeneration Altersbezogene Makuladegeneration Makuladegeneration altersbezogene Definition Fortschreitende Degeneration der Makula in höherem Lebensalter engl age related macular ...

      Netzhaut (Retina)

      Netzhaut Retina Augenheilkunde Netzhaut Retina Netzhaut Retina Gabriele E Lang und Gerhard K Lang Grundkenntnisse Die Netzhaut Netzhaut engl retina Retina ist die innerste von 3 übereinander liegenden Schichten des Augapfels Sie teilt sich in einen lichtempfindlichen Teil Pars optica retinae Pars op...

      Degenerative Netzhauterkrankungen

      Degenerative Netzhauterkrankungen Augenheilkunde Netzhaut Retina Degenerative Netzhauterkrankungen Degenerative Netzhauterkrankungen Netzhauterkrankung degenerative Netzhautablösung Amotio retinae Ablatio retinae Netzhautablösung Amotio retinae Ablatio retinae Definition Unter Netzhautablösung verst...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 19.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet