thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
    • Vorgeburtliche Schädigungen
    • Erkrankungen des Blutes
    • Erkrankungen des Nervensystems
    • Frühgeborenenretinopathie K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie und Ätiopathogenese
      4. Symptomatik und Diagnostik
      5. Therapie und Prophylaxe
      6. Prognose
      7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Erkrankungen des Atmungssystems
    • Fehlbildungen
    • Erkrankungen von Gastrointestinaltrakt und Abdomen
    • Infektionen in der Neugeborenenperiode: Überblick K
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Frühgeborenenretinopathie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Retinopathia praematurorum, Retinopathy of Prematurity (ROP)

Die Frühgeborenenretinopathie ist eine meist beidseitige Netzhauterkrankung, die auf einer Störung der normalen Entwicklung der Netzhautgefäße beruht. Betroffen sind nur Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g.

Image description
Retinopathia praematurorum im Stadium 3

Pfeile: prominente Leiste.

(Quelle: Hahn, Kurzlehrbuch Augenheilkunde, Thieme, 2012)

Das Problem ist eine Störung der Entwicklung der retinalen Gefäße unter der notwendigen Sauerstoffbeatmung. Die Kinder sind zunächst asymptomatisch, sodass Risikokinder innerhalb der ersten 4–6 Lebenswochen ophthalmoskopisch untersucht werden sollten. Ab Stadium III und immer bei „Plus-Disease“ ist eine Laserkoagulation indiziert. Die Prognose hängt vom Stadium und von der Therapie ab.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Frühgeborenenretinopathie

    Die Frühgeborenenretinopathie ist eine meist beidseitige Netzhauterkrankung, die auf einer Entwicklungsstörung der Netzhautgefäße bei Frühgeborenen (Gewicht < 1500 g) beruht.

    Epidemiologie und Ätiopathogenese

    Insgesamt ist die Erkrankung selten. Betroffen sind praktisch nur Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht < 1500 g, besonders gefährdet sind Kinder mit einem Geburtsgewicht < 1000 g.

    Da die retinale Gefäßbildung erst ab der 31. SSW beginnt, ist die periphere Netzhaut bei vielen Frühgeborenen noch nicht vollständig vaskularisiert. Zur Behandlung eines Atemnotsyndroms wird häufig eine Sauerstoffbeatmung notwendig. Der höhere Sauerstoffpartialdruck führt dazu, dass ein (physiologisch-ischämischer) für die retinalen Gefäße . Nach Beendigung der Sauerstoffbeatmung werden die unterversorgten Areale ischämisch und Wachstumsfaktoren (z.B. VEGF) massiv ausgeschüttet. Diese regen das , an.

    Leukokorie

    Bei einer Leukokorie (von griech. leukós, „weiß, hell“ und griech. kóre, „Pupille“) erscheint die Pupille weißlich, oftmals nur bei Belichtung.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Perinatale Asphyxie und hypoxisch-ischämische Enzephalopathie
      Nächster Artikel
      Atemnot und Apnoen bei Neugeborenen

      Frühgeborenenretinopathie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Augenheilkunde“
      Springe in „Augenheilkunde“ direkt zu:
      Frühgeborenenretinopathie (Retinopathia praematurorum)

      Frühgeborenenretinopathie Retinopathia praematurorum Augenheilkunde Netzhaut Retina Gefäßerkrankungen Frühgeborenenretinopathie Retinopathia praematurorum Frühgeborenenretinopathie Retinopathia praematurorum Frühgeborenenretinopathie Retinopathia praematurorum Definition Netzhauterkrankung die auf e...

      Netzhaut (Retina)

      Netzhaut Retina Augenheilkunde Netzhaut Retina Netzhaut Retina Gabriele E Lang und Gerhard K Lang Grundkenntnisse Die Netzhaut Netzhaut engl retina Retina ist die innerste von 3 übereinander liegenden Schichten des Augapfels Sie teilt sich in einen lichtempfindlichen Teil Pars optica retinae Pars op...

      Retinale Gefäßproliferationen

      Retinale Gefäßproliferationen Augenheilkunde Glaskörper Corpus vitreum Die Rolle des Glaskörpers bei verschiedenen okulären Veränderungen sowie bei der Kataraktoperation Retinale Gefäßproliferationen Retinale Gefäßproliferationen Gefäßproliferation retinale Bei Netzhautischämien z B diabetische Reti...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet