thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
    • Fehlbildungen des Glaskörpers K
    • Glaskörperveränderungen K
    • Vitrektomie K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Indikationen
      4. Technik
      5. Komplikationen
      6. Postoperatives Vorgehen
      7. IMPP-Fakten im Überblick
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Vitrektomie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Pars-plana-Vitrektomie (PPV)

Bei einigen Erkrankungen des Auges wie beispielsweise der diabetischen Retinopathie wirken starke Traktionskräfte auf die Retina ein. Dies birgt die akute Gefahr der Netzhautablösung, die mittels einer Vitrektomie, der chirurgischen Entfernung des Glaskörpers, rasch beseitigt werden kann. Aufgrund der Operationstechnik, bei der über die Pars plana in das Auge eingegangen wird, heißt diese Operation auch Pars-plana-Vitrektomie.

Image description
Pars-plana-Vitrektomie

Links: Vitrektom (Saugschneidegerät, links) und Lichtquelle (rechts) werden über die Pars plana in den Glaskörperraum eingeführt. Rechts: Operationssitus: Die Pupille ist mit Irishäkchen erweitert, die Infusionskanüle ist links oben eingeknotet. Durch die selbstabdichtenden Arbeitstrokare (blau) werden das Vitrektom und die Lichtquelle eingeführt.

(Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2019)

Das Auge wird anschließend mit Ringer-Lösung oder einer schweren Flüssigkeit aufgefüllt. In manchen Fällen wird auch Gas oder Silikon eingebracht. Silikon muss später wieder entfernt werden.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Vitrektomie

    Eine Vitrektomie ist die chirurgische Entfernung des Glaskörpers.

    Indikationen

    Zu den Indikationen für eine Vitrektomie gehören unter anderem die traktive Amotio retinae, die schwere proliferative diabetische Retinopathie, Makulaforamina, die Endophthalmitis, die epiretinale Gliose sowie perforierende Augenverletzungen.

    Merke:

    Bei progressiven fibrovaskulären Proliferationen im Rahmen einer proliferativen diabetischen Retinopathie soll die Vitrektomie rasch die auf die Retina wirkenden Traktionskräfte beseitigen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Glaskörperveränderungen
      Nächster Artikel
      Diabetische Retinopathie

      Vitrektomie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Augenheilkunde“
      Springe in „Augenheilkunde“ direkt zu:
      Operative Therapie: Vitrektomie

      Operative Therapie Vitrektomie Augenheilkunde Glaskörper Corpus vitreum Operative Therapie Vitrektomie Operative Therapie Vitrektomie Vitrektomie Definition Operative Entfernung des Glaskörpers Glaskörper Entfernung operative mit nachfolgendem Ersatz durch Ringer Lösung Gas oder Silikonöl engl vitre...

      Glaskörper (Corpus vitreum)

      Glaskörper Corpus vitreum Augenheilkunde Glaskörper Corpus vitreum Glaskörper Corpus vitreum Glaskörper Corpus vitreum Christoph W Spraul und Gerhard K Lang Grundkenntnisse Bedeutung des Glaskörpers für das Auge Der Glaskörper hat eine bulbusstabilisierende Funktion wobei das Auge jedoch auch ohne G...

      Trübungen der Linse (Katarakte)

      Trübungen der Linse Katarakte Augenheilkunde Linse Lens cristallina Trübungen der Linse Katarakte Trübungen der Linse Katarakte Definition Eine Katarakt Katarakt Definition Katarakt liegt vor wenn die Durchsichtigkeit der Linse Linsentrübung so stark vermindert ist dass die Sicht des Patienten beein...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 26.05.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet