thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
    • Fehlbildungen des Glaskörpers K
    • Glaskörperveränderungen K
      1. Steckbrief
      2. Trübungen
      3. Glaskörperverflüssigung
      4. Glaskörpereinblutung
      5. Glaskörperabhebung
      6. Endophthalmitis
      7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Vitrektomie K
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Glaskörperveränderungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 16 min
  • alles schließen

Steckbrief

Veränderungen des Glaskörpers können aufgrund von physiologischen Alterungsvorgängen, Verletzungen, im Rahmen anderer Erkrankungen oder auch infektiös auftreten.

Trübungen des Glaskörpers treten häufig im Rahmen eines Diabetes mellitus auf und können zu einer Sehverschlechterung führen. Die Verflüssigung des Glaskörpers ist ein physiologischer Vorgang des mittleren Lebensalters. Als Komplikation kann es an den Anheftungsstellen des Glaskörpers an der Netzhaut zu Defekten kommen, z.B. bei der inkompletten hinteren Glaskörperabhebung. Die gefährdeten Netzhautbereiche werden mittels Laserkoagulationen gesichert.

Image description
Verbindungsstellen von Glaskörper und Netzhaut

Linke Beschriftung: Verbindungsstellen (rote Linien). Rechte Beschriftung: an den Glaskörper angrenzende Räume (grün).

(Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2019)

Einblutungen in den Glaskörper entstehen mechanisch bei hinterer Glaskörperabhebung oder bei Netzhauteinriss sowie bei Affektionen der retinalen Gefäße aufgrund anderer Erkrankungen.

Ein sehr bedrohliches und mitunter fulminant verlaufendes Krankheitsbild am Auge ist die Endophthalmitis, die meist von Bakterien verursacht wird. Infektionen durch Pilze, z.B. Candida, treten v.a. bei Immunschwäche auf.

    Abbrechen Speichern

    Trübungen

    Synchisis nivea

    Synonyme: Scintillatio nivea/albescens, asteroide Hyalose

    • Epidemiologie: relativ häufig; in 75% d.F. einseitig; gehäuft bei Diabetes mellitus und Hypercholesterinämie

    • Symptomatik: Einlagerung von weißlichen Kalkseifen im Kollagengerüst des Glaskörpers. Bei Augenbewegungen ist ein träges, wellenförmiges „Schneegestöber“ zu sehen. Selten Visusreduktion, aber erschwerte Ophthalmoskopie.

    • Therapie: bei Visusminderung Vitrektomie.

    Image description
    Synchisis nivea

    Der Glaskörper ist von weißlich-gelblichen Einlagerungen durchsetzt, die sich im Glaskörpergerüst kaum bewegen. Der Blick auf den Augenhintergrund ist erheblich behindert.

    (Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2019)

    Synchisis scintillans

    Synonyme: Cholesterosis, Spintheropie, Cholesterinhyalose

    • Epidemiologie: sehr selten, meist einseitig

    • Ursachen: Z.n. rezidivierenden Endophthalmitiden oder Blutungen, degenerative Augenerkrankungen

    • „wetzsteinartige“, golden glitzernde , die sich frei im Glaskörper bewegen; evtl. Visusminderung

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Myopie

    Die Myopie (Kurzsichtigkeit) ist eine Form der Fehlsichtigkeit, bei der der Brennpunkt parallel einfallender Lichtstrahlen vor der Retina liegt, sodass weit entfernte Objekte unscharf wahrgenommen werden.

    Altersbezogene Makuladegeneration (AMD)

    Die altersbezogene Makuladegeneration ist eine meist beidseitige Zerstörung des Netzhautzentrums (Macula lutea) mit fortschreitendem Visusverlust durch Ablagerung von Stoffwechselprodukten in den Pigmentepithelzellen und der Bruch-Membran im höheren Lebensalter.

    Hämosiderose

    Die Hämosiderose bezeichnet eine Eisenablagerung, zumeist in Form von Hämosiderin.

    Chorioretinitis

    Eine Chorioretinitis ist die gleichzeitige Entzündung von Aderhaut und Netzhaut.

    Marfan-Syndrom

    Das Marfan-Syndrom ist eine hereditäre Bindegewebserkrankung, die sich hauptsächlich an Skelett, Augen und kardiovaskulärem System manifestiert.

    Hypopyon

    Als Hypopyon wird eine Eiteransammlung in der vorderen Augenkammer bezeichnet.

    Lymphom

    Lymphome sind primär monoklonale Neoplasien lymphatischer Zellen, die sich sowohl in den Lymphknoten (= nodale Lymphome) als auch extranodal (z.B. Haut, Niere, Leber) manifestieren können. Im Frühstadium handelt es sich um lokale Erkrankungen, die auf die Lymphknoten beschränkt sind. Im fortgeschrittenen Stadium entwickelt sich durch Dissemination eine maligne Systemerkrankung.

    Vitrektomie

    Eine Vitrektomie ist die chirurgische Entfernung des Glaskörpers.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Fehlbildungen des Glaskörpers
      Nächster Artikel
      Vitrektomie

      Glaskörperveränderungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Augenheilkunde“
      Springe in „Checkliste Augenheilkunde“ direkt zu:
      Glaskörperveränderungen

      Glaskörperveränderungen Checkliste Augenheilkunde Blauer Teil Glaskörper Glaskörperveränderungen Glaskörperveränderungen Abb 14 1 Glaskörper Abb 14 2 Physiologische Glaskörperadhäsionen nach Naumann 1 Glaskörperbasis 2 äquatorial perivasal 3 perimakulär 4 peripapillär Martegiani 5 Wieger Ligament Sy...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet