thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
    • Glaukom: Formen und Therapiemöglichkeiten K
    • Primäre Glaukome K
    • Sekundäre Glaukome K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Einteilung
      4. Ätiologie
      5. Symptomatik
      6. Therapie
      7. Verlauf und Prognose
      8. IMPP-Fakten im Überblick
    • Kongenitale und infantile Glaukome K
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Sekundäre Glaukome

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: secondary glaucoma

Sekundäre Glaukome können als Folge einer anderen Augenerkrankung oder eines schädigenden Einflusses, zum Beispiel einer Blutung, entstehen. Man unterscheidet analog zu den primären Glaukomen zwischen einem Offenwinkelglaukom und einem Winkelblockglaukom.

Image description
Sekundäres Winkelblockglaukom bei Cataracta intumescens

Flache Vorderkammer durch Volumenzunahme der Linsenrinde mit Verlegung des Kammerwinkels.

(Quelle: Burk et al., Checkliste Augenheilkunde, Thieme, 2018)

Neovaskularisationsglaukome, inflammatorische Glaukome oder auch das ICE-Syndrom können sich klinisch sowohl als ein Offenwinkel- wie auch als ein Winkelblockglaukom darstellen. Die Therapie der Grunderkrankung steht neben der Senkung des intraokulären Druckes im Vordergrund. Die Prognose ist in der Regel schlechter als bei den primären Glaukomen.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Sekundäres Glaukom

    Sekundäre Glaukome entstehen auf dem Boden anderer Augenerkrankungen oder z.B. durch Entzündungen, Traumata, Blutungen, Tumoren oder Medikamente.

    Einteilung

    Man unterscheidet das sekundäre Offenwinkelglaukom von dem akuten oder chronischen sekundären Winkelblockglaukom.

    Ätiologie

    Sekundäres Offenwinkelglaukom

    Die auslösende Abflussstörung kann prätrabekulär oder trabekulär, selten auch posttrabekulär bestehen.

    Zu den prätrabekulären Abflussstörungen gehören:

    • Neovaskularisationsglaukom im Stadium 2 bei Rubeosis iridis

      • z.B. bei proliferativer diabetischer Retinopathie

      • Augeninnendruck bei Neovaskularisierungen im vorderen Kammerwinkel erhöht

    Rubeosis iridis

    Bei der Rubeosis iridis bestehen Neovaskularisationen der Iris aufgrund einer retinalen Hypoxie.

    Iritis

    Eine Iritis ist die Entzündung der Iris.

    Synechie

    Eine Synechie ist eine Verklebung bzw. Verwachsung von Geweben, die physiologisch nicht miteinander verbunden sind. Meist sind Entzündungen oder Gewebetraumata die Ursache, sie können aber auch angeboren sein. Bilden können sie sich u.a. am Auge (z.B. bei Uveitis), in der Nase (z.B. durch Tamponade bei Epistaxis), in der Niere (z.B. durch Glomerulopathien), an der Vulva (Labiensynechien) sowie in der Gebärmutter (z.B. nach Kürettage).

    Katarakt

    Eine Katarakt ist eine Trübung der Linse, die zur Beeinträchtigung der Sicht führt.

    PHPV (persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper)

    Der persistierende hyperplastische primäre Glaskörper ist eine Entwicklungsstörung, bei der embryonale primäre Glaskörper erhalten bleibt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Primäre Glaukome
      Nächster Artikel
      Kongenitale und infantile Glaukome

      Sekundäre Glaukome

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Sekundäre Glaukome

      Sekundäre Glaukome AllEx Alles fürs Examen 21 Augenheilkunde Glaukom Sekundäre Glaukome Sekundäre Glaukome Auch bei sekundären Glaukomen kann zwischen Offenwinkel und Winkelblockglaukomen unterschieden werden Die Therapie entspricht der bei den entsprechenden primären Glaukomformen ist allerdings hä...

      Glaukom

      Glaukom AllEx Alles fürs Examen 21 Augenheilkunde Glaukom Glaukom Glaukom Überblick Synonym Grüner Star Star grüner Definition primäres Glaukom Glaukom ohne Grunderkrankung des Auges sekundäres Glaukom Glaukom aufgrund einer Augenerkrankung absolutes Glaukom aufgrund eines Glaukoms erblindetes häufi...

      21 Augenheilkunde

      21 Augenheilkunde AllEx Alles fürs Examen 21 Augenheilkunde 21 Augenheilkunde Grundlagen Augenheilkunde Glossar Blepharospasmus unwillkürliche krampfartige Kontraktion des M orbicularis oculi Chemosis Chemosis Bindehautschwellung Enukleation Entfernung des Augapfels Epiphora Epiphora Tränenträufeln ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet