thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
    • Glaukom: Formen und Therapiemöglichkeiten K
      1. Steckbrief
      2. Glaukomformen
      3. Therapiemöglichkeiten
    • Primäre Glaukome K
    • Sekundäre Glaukome K
    • Kongenitale und infantile Glaukome K
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Glaukom: Formen und Therapiemöglichkeiten

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Grüner Star

Bei den Glaukomen wird zwischen den primären, also ohne okuläre Grunderkrankung auftretenden, und den sekundären Glaukomen unterschieden. Sekundäre Glaukome entstehen durch Veränderungen am Auge, die durch eine andere Grunderkrankung hervorgerufen werden. Pathophysiologisch kann man zudem zwischen dem Offenwinkelglaukom, mit freiem Kammerwinkel, und dem Winkelblockglaukom differenzieren, welche zudem einen unterschiedlichen klinischen Verlauf zeigen.

Die Therapie des Glaukoms besteht in der Regel zuerst aus der medikamentösen Drucksenkung durch eine Verringerung der Kammerwasserproduktion oder der Optimierung des Kammerwasserabflusses. Weiterhin gibt es je nach Ätiologie des Glaukoms verschiedene operative Therapiemöglichkeiten.

    Abbrechen Speichern

    Glaukomformen

    Definition:
    Glaukom

    Unter dem Begriff Glaukom werden ätiologisch unterschiedliche Erkrankungen zusammengefasst, die mit einer Schädigung des Sehnervs an der Papille (Optikusneuropathie) und daraus resultierenden charakteristischen Gesichtsfeldausfällen einhergehen. Häufig, aber nicht ausschließlich, ist dabei der Augeninnendruck erhöht und die Erkrankung führt letztendlich zur Erblindung.

    Nach der Ursache der Augeninnendruckerhöhung werden Glaukome unterteilt in:

    • primäres Glaukom: Glaukom ohne okuläre Grunderkrankung

    • sekundäres Glaukom: Glaukom aufgrund einer Augenerkrankung

    • Winkelblockglaukom: Glaukom aufgrund einer gonioskopisch sichtbaren Verlegung des Kammerwinkels (Kammerwinkel nicht einsehbar)

    • Offenwinkelglaukom: Glaukom trotz gonioskopisch freiem Kammerwinkel

    • absolutes Glaukom: durch ein Glaukom erblindetes, häufig schmerzhaftes Auge.

    Das primäre chronische Offenwinkelglaukom (PCOG) ist die häufigste primäre Glaukomform.

    Primär chronisches Offenwinkelglaukom (PCOG)

    Die Definition des primär chronischen Offenwinkelglaukoms (PCOG) ist uneinheitlich. Immer gefordert wird ein glaukomtypischer Papillenschaden. Vielfach gilt ein erhöhter IOD als integraler Bestandteil der Symptomatik. Andere Quellen fokussieren auf den Papillenschaden und betrachten einen erhöhten IOD nur als einen von vielen Risikofaktoren hierfür.

    Akutes Winkelblockglaukom

    Das akute Winkelblockglaukom ist ein akuter, hochgradiger, meist einseitiger Anstieg des IOD (auf ca. 50–70 mmHg) durch eine plötzliche Abflussblockade. Kammerwasserproduktion und Trabekelwiderstand sind normal.

    Sekundäres Glaukom

    Sekundäre Glaukome entstehen auf dem Boden anderer Augenerkrankungen oder z.B. durch Entzündungen, Traumata, Blutungen, Tumoren oder Medikamente.

    Synechie

    Eine Synechie ist eine Verklebung bzw. Verwachsung von Geweben, die physiologisch nicht miteinander verbunden sind. Meist sind Entzündungen oder Gewebetraumata die Ursache, sie können aber auch angeboren sein. Bilden können sie sich u.a. am Auge (z.B. bei Uveitis), in der Nase (z.B. durch Tamponade bei Epistaxis), in der Niere (z.B. durch Glomerulopathien), an der Vulva (Labiensynechien) sowie in der Gebärmutter (z.B. nach Kürettage).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Dystrophien und Degenerationen der Uvea
      Nächster Artikel
      Primäre Glaukome

      Glaukom: Formen und Therapiemöglichkeiten

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Augenheilkunde“ direkt zu:
      Glaukom

      Glaukom Augenheilkunde Glaukom Glaukom Gerhard K Lang Allgemeine Vorbemerkung Seit 150 Jahren ist das Glaukom Glaukom als klinische Erkrankung bekannt Der Augeninnendruck Augeninnendruck bis vor kurzem als einziger pathogenetischer Faktor angesehen ist in seiner Bedeutung etwas relativiert worden Es...

      Primäres akutes Winkelblockglaukom

      Primäres akutes Winkelblockglaukom Augenheilkunde Glaukom Primäre Glaukome Primäres akutes Winkelblockglaukom Primäres akutes Winkelblockglaukom Winkelblockglaukom akutes primäres Definition Anfallsweise Erhöhung des IOD auf das Mehrfache seines Normalwertes 10 20 mmHg durch eine plötzliche Abflussb...

      Primär chronisches Offenwinkelglaukom (PCOG)

      Primär chronisches Offenwinkelglaukom PCOG Augenheilkunde Glaukom Primäre Glaukome Primär chronisches Offenwinkelglaukom PCOG Primär chronisches Offenwinkelglaukom PCOG PCOG Primär chronisches Offenwinkelglaukom Offenwinkelglaukom primär chronisches Definition Das PCOG beginnt im mittleren und späte...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 07.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet