thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
    • Fehlbildungen, Verletzungen und Farbanomalien der Uvea K
    • Entzündungen der Uvea K
      1. Steckbrief
      2. Übersicht
      3. Uveitis anterior
      4. Uveitis intermedia
      5. Uveitis posterior
      6. Sympathische Ophthalmie
      7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Neubildungen und Tumoren der Uvea K
    • Dystrophien und Degenerationen der Uvea K
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Entzündungen der Uvea

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 21 min
  • alles schließen

Steckbrief

Entzündungen der Uvea können die verschiedenen Abschnitte im Bulbus isoliert oder gemeinsam betreffen:

  • Bei der Iritis ist der vordere Anteil, die Iris, erkrankt. Ist zusätzlich der Ziliarkörper betroffen, wird dies Iridozyklitis genannt. Die Patienten klagen über plötzlich beginnende, dumpfe Augenschmerzen, Photophobie und Sehverschlechterung. Das Auge ist gerötet. Bei schwerem Verlauf kann sich Eiter oder Blut in der Vorderkammer ansammeln. Die Iridozyklitis kommt oft assoziiert mit Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises vor. Da es, bleibt sie unbehandelt, zu Komplikationen kommen kann, ist neben der Ursachensuche eine frühzeitige Therapie indiziert.

  • Bei der Uveitis intermedia ist der mittlere Anteil, der Ziliarkörper, erkrankt. Die Betroffenen klagen über eine Sehverschlechterung ohne begleitende Schmerzen. Die Uveitis intermedia kann mit einer Sarkoidose oder mit Multipler Sklerose assoziiert sein.

Image description
Uveitis intermedia: „Schneebälle“ im Glaskörper

(Quelle: Schlote et al., Taschenatlas Augenheilkunde, Thieme, 2004)
  • Bei der Choroiditis ist die Aderhaut entzündet. Meist ist auch die Retina betroffen, sodass von einer Chorioretinitis gesprochen wird. Pathogenetisch sind hier neben verschiedenen Infektionen auch immunologische Prozesse zu nennen. Von besonderer Bedeutung sind die Fetopathia toxoplasmotica bei Erstinfektion der Mutter mit Toxoplasmen in der Frühschwangerschaft und die CMV-Retinitis bei Neugeborenen oder HIV-Infizierten. Auch diese Entzündung ist nicht schmerzhaft, kann aber zu schweren Folgeschäden führen.

  • Die sympathische Ophthalmie ist eine Panuveitis des Partnerauges nach perforierenden Augenverletzungen oder nach bulbuseröffnenden Eingriffen. Ursächlich ist eine granulomatöse Autoimmunreaktion, die auch Jahre nach dem Ereignis auftreten kann.

    Abbrechen Speichern

    Übersicht

    Die Entzündungen der Uvea werden nach den verschiedenen Abschnitten im Bulbus unterschieden:

    • gesamte Uvea = Panuveitis

    • Uveitis anterior = Iritis, Iridozyklitis

    • Uveitis intermedia = Zyklitis

    • Uveitis posterior = Choroiditis, Chorioretinitis.

    Näheres zum Aufbau und der Funktion der Uvea findest du in der Anatomie.

    Uveitis anterior

    Definition:
    Uveitis anterior

    Die Uveitis anterior ist eine Entzündung der Iris (Iritis) oder der Iris und des Ziliarkörpers (Iridozyklitis).

    Definition:
    Iritis

    Eine Iritis ist die Entzündung der Iris.

    Definition:
    Iridozyklitis

    Eine Iridozyklitis ist die Entzündung von Iris und Ziliarkörper.

    Epidemiologie

    Iridozyklitiden sind häufiger als isolierte Iritiden, insgesamt sind sie jedoch die häufigsten Formen einer Uveitis. Sie verlaufen zu 75 % akut (Dauer < 6 Wochen), aber in 25 % der Fälle findet man auch chronische Verläufe.

    Panuveitis

    Eine Panuveitis ist die Entzündung der gesamten Uvea.

    Iritis

    Eine Iritis ist die Entzündung der Iris.

    Iridozyklitis

    Eine Iridozyklitis ist die Entzündung von Iris und Ziliarkörper.

    Choroiditis

    Eine Choroiditis ist die Entzündung der Aderhaut.

    Chorioretinitis

    Eine Chorioretinitis ist die gleichzeitige Entzündung von Aderhaut und Netzhaut.

    Sarkoidose

    Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unklarer Ursache, bei der epitheloidzellige, nicht verkäsende Granulome entstehen. Sie können in jedem Organ auftreten, in ca. 90% d. F. sind die Lunge sowie die Hiluslymphknoten betroffen.

    Reaktive Arthritis

    Die reaktive Arthritis ist eine autoimmune, entzündliche Gelenkerkrankung, die reaktiv (als Zweiterkrankung) nach pulmonalen, gastrointestinalen oder urogenitalen Infektionen mit bestimmten bakteriellen oder parasitären Erregern auftritt.

    Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)

    Unter dem Begriff werden Erkrankungen zusammengefasst, bei denen schubweise rezidivierend oder kontinuierlich entzündliche Veränderungen des Darms auftreten. Zu diesen Krankheitsbildern gehören vor allem der Morbus Crohn und die Colitis ulcerosa.

    Psoriasis

    Die Psoriasis ist eine entzündliche, chronisch-rezidivierende, erythematosquamöse Hauterkrankung. Die häufigste Form ist die Psoriasis vulgaris mit typischen geröteten, mit weißen Schuppen bedeckten Plaques (Plaque-Typ), die vorwiegend an den Streckseiten der Extremitäten lokalisiert sind. Häufig treten typische Nagelveränderungen (Nagelpsoriasis) auf, bei einem Teil der Patienten kommt es zu einer Gelenkbeteiligung (Psoriasisarthritis, PsA).

    Multiple Sklerose (MS)

    Die Multiple Sklerose ist eine autoimmun vermittelte, chronisch-entzündliche ZNS-Erkrankung mit multifokalen herdförmigen Entmarkungen (Demyelinisierungen) von Gehirn und Rückenmark sowie Schädigung von Axonen.

    Masern

    Die Masern sind eine hoch kontagiöse, weltweit verbreitete, akute Erkrankung durch das Masernvirus, mit einer relativ konstanten Inkubationszeit von 8–12 Tagen, einem typischen Prodromalstadium und generalisiertem Exanthem.

    Mumps

    Mumps ist eine durch das Mumpsvirus ausgelöste akute systemische Erkrankung, die typischerweise die Speicheldrüsen, aber auch das Pankreas, das Zentralnervensystem und die Keimdrüsen befällt.

    Varizellen

    Die Varizellen sind eine akute, hoch ansteckende Infektion durch das Varicella-Zoster-Virus mit generalisiertem, schubweise auftretendem, vesikulärem Exanthem. Das Virus persistiert in den Ganglienzellen und kann reaktiviert werden und mit gruppierten Bläschen in einem oder mehreren Dermatomen einen Herpes zoster verursachen.

    Listeriose

    Unter einer Listeriose versteht man eine akute Infektion mit Listerien mit sehr unterschiedlichem Verlauf (klinisch inapparent bis hin zu fulminanter, lebensbedrohlicher Meningitis).

    Toxoplasmose

    Die Toxoplasmose ist eine Infektion mit dem Parasiten Toxoplasma gondii, die bei Erwachsenen meist inapparent oder milde verläuft, bei Immunschwäche und transplazentarer Infektion von Ungeborenen jedoch zu schweren Erkrankungen v.a. von ZNS und Retina führen kann.

    Brucellose

    Brucellose ist eine Infektionskrankheit, die durch Bakterien der Gattung Brucella verursacht wird. Sie äußert sich durch unspezifische Krankheitssymptome wie Fieber und Schüttelfrost, kann aber auch schwerwiegende organische Folgen haben.

    Tuberkulose

    Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. das Mycobacterium tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), M. bovis und M. africanum.

    Non-Hodgkin-Lymphom (NHL)

    Die Non-Hodgkin-Lymphome sind eine heterogene Gruppe klonaler Neoplasien des lymphatischen Systems, die meist von Vorläuferzellen der B- oder T-Lymphozyten ausgehen. Sie bilden zusammen mit den Hodgkin-Lymphomen (maligne B-Zell-Lymphome) die Gruppe der malignen Lymphome.

    Photophobie

    Photophobie ist eine gesteigerte Lichtempfindlichkeit der Augen.

    Synechie

    Eine Synechie ist eine Verklebung bzw. Verwachsung von Geweben, die physiologisch nicht miteinander verbunden sind. Meist sind Entzündungen oder Gewebetraumata die Ursache, sie können aber auch angeboren sein. Bilden können sie sich u.a. am Auge (z.B. bei Uveitis), in der Nase (z.B. durch Tamponade bei Epistaxis), in der Niere (z.B. durch Glomerulopathien), an der Vulva (Labiensynechien) sowie in der Gebärmutter (z.B. nach Kürettage).

    Histoplasmose

    Eine Histoplasmose ist eine Infektion mit dem Pilz Histoplasma capsulatum, welche je nach Immunstatus als Infektion ohne klinische Manifestationen oder als akute oder chronische Erkrankung verlaufen kann.

    Toxocariasis

    Die Toxocariasis ist eine Parasitose des Menschen als Fehlwirt, die durch Infektion mit dem Hundespulwurm Toxocara canis oder dem Katzenspulwurm Toxocara cati hervorgerufen wird.

    Zoster ophthalmicus

    Der Zoster ophthalmicus ist eine endogene Reaktivierung einer VZV-Infektion im Versorgungsgebiet des N. ophthalmicus.

    Morbus Crohn

    Der Morbus Crohn ist eine segmental auftretende, diskontinuierliche, auch die tiefen Wandschichten erfassende chronische Entzündung des gesamten Magen-Darm-Trakts (häufigste Lokalisation: terminales Ileum und proximales Kolon).

    Skleritis

    Die Skleritis ist eine diffuse oder lokal begrenzte Entzündung der Lederhaut (Sklera) des Auges.

    Amotio retinae

    Eine Amotio retinae ist die Abhebung der neurosensorischen Retina vom retinalen Pigmentepithel.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Fehlbildungen, Verletzungen und Farbanomalien der Uvea
      Nächster Artikel
      Neubildungen und Tumoren der Uvea

      Entzündungen der Uvea

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Checkliste Augenheilkunde“ direkt zu:
      Intraokulare Entzündungen

      Intraokulare Entzündungen Checkliste Augenheilkunde Blauer Teil Intraokulare Entzündungen Intraokulare Entzündungen Allgemeines Abb 17 1 Uvea Begriffsdefinitionen Uveitis Uveitis Entzündung der Uvea Chorioidea Ziliarkörper Iris häufig auch gebraucht für Entzündungen der Uvea und angrenzender Gewebe ...

      Sympathische Ophthalmie

      Sympathische Ophthalmie Checkliste Augenheilkunde Blauer Teil Intraokulare Entzündungen Spezielle Krankheitsbilder Sympathische Ophthalmie Sympathische Ophthalmie Ophthalmie sympathische Leitbild Beidseitige Uveitis nach perforierender Verletzung eines Auges verminderte Akkommodationsbreite am unver...

      Tumoren der Lider

      Tumoren der Lider Checkliste Augenheilkunde Blauer Teil Lider Tumoren der Lider Tumoren der Lider Abb 3 16 Haut Schematischer Querschnitt Tab 3 2 Definitionen und allgemeine Erläuterungen Begriff Erläuterung Akanthose Akanthose Epithelverdickung Hyperkeratose Hyperkeratose oberflächliche Verhornung ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet