thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
    • Katarakt K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie und Einteilung
      4. Ätiologie und Formen
      5. Symptomatik und Diagnostik
      6. Therapie
      7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Lage- und Formanomalien der Augenlinse K
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Katarakt

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 25 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: grauer Star

Die Katarakt ist weltweit die häufigste Erblindungsursache. Es handelt sich um Trübungen der Linse unterschiedlicher Ätiologie, die zu Beeinträchtigungen der Sicht führen. Je nach Alter des Patienten werden verschiedene Formen unterschieden.

Einteilung

Die senile Katarakt ist eine multifaktorielle Erkrankung des Alters, in deren Genese genetische Faktoren, Stoffwechselerkrankungen und Ernährungsbedingungen eine Rolle spielen.

Image description
Senile Katarakt: Cataracta matura

Reifer Altersstar: diffus durchgetrübte Linse, der bräunliche Kern ist hinter den weißen Rindenmaßen erkennbar. Kein Einblick ins Auge mehr möglich.

(Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2019)

Von der senilen Form ist die kongenitale Katarakt abzugrenzen, die v.a. infolge einer Röteln-Embryopathie auftritt.

Image description
Leukokorie

6 Monate altes Kind mit kongenitaler Katarakt (rechts, Leukokorie). Zusätzlicher Befund: Strabismus convergens des rechten Auges.

(Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2019)

Die juvenile Katarakt bildet häufig den Boden für eine Cataracta corticalis im Alter.

Katarakte entstehen auch medikamentös oder toxisch bedingt, beispielsweise bei einer langdauernden Glucocorticoidtherapie.

Unter den Katarakten, die im Rahmen von Systemerkrankungen auftreten, sind v.a. die diabetisch verursachte Katarakt (Cataracta diabetica) oder die Katarakt bei atopischer Dermatitis (Cataracta syndermatotica) von Bedeutung.

Weiter können Katarakte physikalisch oder traumatisch bedingt sein. Ein sogenannter Nachstar kann nach Durchführung einer extrakapsulären Kataraktextraktion auftreten.

Therapie: Die getrübte Linse wird entfernt und durch eine intraokulare Kunstlinse ersetzt. Dabei kann die Linse entweder in die Hinterkammer oder in die Vorderkammer eingebracht werden.Bei der kongenitalen Katarakt werden Kontaktlinsen bei Säuglingen als Überbrückung verwendet, bis ab dem 2. Lebensjahr eine Kunstlinse implantiert werden kann.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Katarakt

    Eine Katarakt ist eine Trübung der Linse, die zur Beeinträchtigung der Sicht führt.

    Epidemiologie und Einteilung

    Die Katarakt ist weltweit die häufigste Erblindungsursache (ca. 20 Mio. Betroffene).

    Mit > 90 % d.F. ist die senile Katarakt die weitaus häufigste Form.

    Es sind verschiedene Einteilungen möglich:

    • nach dem Zeitpunkt des Auftretens (erworbene und angeborene Katarakte)

    • nach dem Reifegrad

    • nach der Morphologie.

    Ätiologie und Formen

    Übersicht

    Image description
    Kataraktformen

    (links Quelle: Klinische Monatsblätter Augenheilkunde (2009; 226(7): 577-578); rechts Quelle: Sachsenweger, Duale Reihe Augenheilkunde, Thieme, 2003)

    Senile Katarakt

    Die Erkrankung ist multifaktoriell bedingt. Fördernd sind genetische Faktoren, hohe UV-Einwirkung (hohe Prävalenz in den Tropen!), Stoffwechselstörungen, Dehydratation und Unterernährung bzw. ein Mangel an essenziellen Aminosäuren (Entwicklungsländer!), Diabetes mellitus, Rauchen und Alkoholismus. Präventiv wirken hingegen regelmäßige körperliche Betätigung sowie Berufe mit physischer Arbeit.

    Akutes Winkelblockglaukom

    Das akute Winkelblockglaukom ist ein akuter, hochgradiger, meist einseitiger Anstieg des IOD (auf ca. 50–70 mmHg) durch eine plötzliche Abflussblockade. Kammerwasserproduktion und Trabekelwiderstand sind normal.

    Alport-Syndrom

    Das Alport-Syndrom (progressive hereditäre Nephritis) ist eine meist X-chromosomal-dominant vererbte chronische Nephropathie, die mit progressiver Niereninsuffizienz einhergeht. Selten findet sich auch eine autosomal-rezessive oder -dominante Vererbung.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Morbus Wilson

    Der Morbus Wilson ist eine autosomal-rezessiv vererbte Störung des Kupferstoffwechsels, bei der sich aufgrund eines Defekts des Kupferregulators ATP7B das Kupfer im Trans-Golgi-Netzwerk und den zytoplasmatischen Vesikeln ansammelt. Dadurch kommt es zur Störung des Kupfertransports. Das Kupfer akkumuliert in verschiedenen Organen und führt so zu Organschäden.

    Myotone Dystrophie Typ I

    Die myotone Dystrophie Typ I ist eine autosomal-dominant vererbte Systemerkrankung mit distaler Muskelschwäche, Myotonie und charakteristischer extramuskulärer Begleitsymptomatik (Katarakt, Diabetes mellitus, Gonadenatrophie etc.).

    Keratoconjunctivitis sicca

    Die Keratoconjunctivitis sicca ist eine Benetzungsstörung der Augenoberfläche, die zu einer chronischen Binde- und Hornhautreizung führt.

    Amotio retinae

    Eine Amotio retinae ist die Abhebung der neurosensorischen Retina vom retinalen Pigmentepithel.

    Uveitis anterior

    Die Uveitis anterior ist eine Entzündung der Iris (Iritis) oder der Iris und des Ziliarkörpers (Iridozyklitis).

    Retinopathia pigmentosa

    Der Begriff „Retinopathia pigmentosa“ beinhaltet eine heterogene Gruppe von Erkrankungen mit der Symptomtrias Nachtblindheit, progressiver Visusverlust und Gesichtsfeldverlust aufgrund einer beidseitigen Dystrophie der Photorezeptoren und des retinalen Pigmentepithels.

    Myopie

    Die Myopie (Kurzsichtigkeit) ist eine Form der Fehlsichtigkeit, bei der der Brennpunkt parallel einfallender Lichtstrahlen vor der Retina liegt, sodass weit entfernte Objekte unscharf wahrgenommen werden.

    Glaukom

    Unter dem Begriff Glaukom werden ätiologisch unterschiedliche Erkrankungen zusammengefasst, die mit einer Schädigung des Sehnervs an der Papille (Optikusneuropathie) und daraus resultierenden charakteristischen Gesichtsfeldausfällen einhergehen. Häufig, aber nicht ausschließlich, ist dabei der Augeninnendruck erhöht und die Erkrankung führt letztendlich zur Erblindung.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Entzündliche Veränderungen der Lederhaut
      Nächster Artikel
      Lage- und Formanomalien der Augenlinse

      Katarakt

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Augenheilkunde“ direkt zu:
      Katarakt nach intraokularen Eingriffen

      Katarakt nach intraokularen Eingriffen Augenheilkunde Linse Lens cristallina Trübungen der Linse Katarakte Katarakt nach intraokularen Eingriffen Katarakt nach intraokularen Eingriffen Katarakt postoperative engl secondary cataract after intraocular surgery Secondary cataract after intraocular surge...

      Katarakt bei Verletzungen (Cataracta traumatica)

      Katarakt bei Verletzungen Cataracta traumatica Augenheilkunde Linse Lens cristallina Trübungen der Linse Katarakte Katarakt bei Verletzungen Cataracta traumatica Katarakt bei Verletzungen Cataracta traumatica Katarakt traumatische Cataracta traumatica engl traumatic cataract Diese Linsentrübungen Ve...

      Katarakt bei Augenerkrankungen (Cataracta complicata)

      Katarakt bei Augenerkrankungen Cataracta complicata Augenheilkunde Linse Lens cristallina Trübungen der Linse Katarakte Katarakt bei Augenerkrankungen Cataracta complicata Katarakt bei Augenerkrankungen Cataracta complicata Katarakt Augenerkrankung Cataracta complicata engl complicated cataract Bei ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 28.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet