thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
    • Katarakt K
    • Lage- und Formanomalien der Augenlinse K
      1. Steckbrief
      2. Subluxatio bzw. Luxatio lentis
      3. Formanomalien der Linse
      4. IMPP-Fakten im Überblick
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Lage- und Formanomalien der Augenlinse

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Eine Dislokation der Linse kommt am häufigsten im Rahmen eines stumpfen Bulbustraumas vor. Auch bei einigen angeborenen Erkrankungen ist das Risiko für Linsenluxationen erhöht, z.B. beim Marfan-Syndrom.

Die Symptomatik ist bei geringgradiger Linsenverlagerung wenig ausgeprägt, bei stärkerer Verlagerung resultieren Doppelbilder, Einschränkungen der Akkommodation und Visusminderung.

Image description
Subluxatio lentis bei Marfan-Syndrom

Links: Verlagerung der Linse nach nasal oben; die Zonulafasern sind intakt, dadurch ist die Akkommodationsfähigkeit z.T. erhalten. Rechts: dasselbe Auge im regredienten Licht; die Subluxation ist deutlich sichtbar.

(Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2019)

Formanomalien der Linse sind angeboren und sehr selten.

    Abbrechen Speichern

    Subluxatio bzw. Luxatio lentis

    Synonyme: Dislokation der Linse, Ectopia lentis

    Definition:
    Subluxatio lentis

    Die Subluxatio lentis ist eine teilweise Verlagerung der Linse durch Lockerung der Zonulafasern, wobei sich die Linse aber noch im Bereich der Fossa hyoidea befindet.

    Definition:
    Luxatio lentis

    Die Luxatio lentis ist ein vollständiger Abriss der Zonulafasern mit Dislokation der Linse in den Glaskörperraum (oder selten in die Vorderkammer).

    Anatomische Grundlagen

    Die Linse liegt zwischen Iris und Glaskörper in der Fossa hyaloidea des Glaskörpers und ist über die Zonulafasern am Ziliarkörper befestigt.

    Weitere Informationen zum Aufbau des Auges findest du in der Anatomie.

    Image description
    Anatomie der Linse

    Die Linse ist bikonvex, an den Zonulafasern aufgehängt, liegt in der Fossa hyaloidea und trennt das vordere vom hinteren Augensegment.

    (Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2019)

    Ätiologie

    Erworbene Ursachen

    Verletzungen, insbesondere . Vor allem bei älteren Patienten von Bedeutung ist das , bei dem sich fibrilläres Material u.a. auch auf dem Zonulaapparat ablagert und zur Lockerung der Zonulaverankerung mit Subluxation führen kann.

    Myopie

    Die Myopie (Kurzsichtigkeit) ist eine Form der Fehlsichtigkeit, bei der der Brennpunkt parallel einfallender Lichtstrahlen vor der Retina liegt, sodass weit entfernte Objekte unscharf wahrgenommen werden.

    Katarakt

    Eine Katarakt ist eine Trübung der Linse, die zur Beeinträchtigung der Sicht führt.

    Marfan-Syndrom

    Das Marfan-Syndrom ist eine hereditäre Bindegewebserkrankung, die sich hauptsächlich an Skelett, Augen und kardiovaskulärem System manifestiert.

    Alport-Syndrom

    Das Alport-Syndrom (progressive hereditäre Nephritis) ist eine meist X-chromosomal-dominant vererbte chronische Nephropathie, die mit progressiver Niereninsuffizienz einhergeht. Selten findet sich auch eine autosomal-rezessive oder -dominante Vererbung.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Katarakt
      Nächster Artikel
      Fehlbildungen, Verletzungen und Farbanomalien der Uvea

      Lage- und Formanomalien der Augenlinse

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Formanomalien - Linse

      Formanomalien Linse AllEx Alles fürs Examen 21 Augenheilkunde Linse Lens cristallina Lage und Formanomalien Formanomalien Linse Formanomalien Linse Diese angeborenen Störungen sind insgesamt sehr selten Lentikonus Lentikonus bzw globus Der vordere oder hintere Linsenpol ist konisch bzw kugelförmig v...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.04.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet