Subluxatio bzw. Luxatio lentis
Synonyme: Dislokation der Linse, Ectopia lentis
Subluxatio lentis
Die Subluxatio lentis ist eine teilweise Verlagerung der Linse durch Lockerung der Zonulafasern, wobei sich die Linse aber noch im Bereich der Fossa hyoidea befindet.
Luxatio lentis
Die Luxatio lentis ist ein vollständiger Abriss der Zonulafasern mit Dislokation der Linse in den Glaskörperraum (oder selten in die Vorderkammer).
Anatomische Grundlagen
Die Linse liegt zwischen Iris und Glaskörper in der Fossa hyaloidea des Glaskörpers und ist über die Zonulafasern am Ziliarkörper befestigt.
Weitere Informationen zum Aufbau des Auges findest du in der Anatomie.

Anatomie der Linse
Die Linse ist bikonvex, an den Zonulafasern aufgehängt, liegt in der Fossa hyaloidea und trennt das vordere vom hinteren Augensegment.
(Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2019)Ätiologie
Verletzungen, insbesondere . Vor allem bei älteren Patienten von Bedeutung ist das , bei dem sich fibrilläres Material u.a. auch auf dem Zonulaapparat ablagert und zur Lockerung der Zonulaverankerung mit Subluxation führen kann.
Die Myopie (Kurzsichtigkeit) ist eine Form der Fehlsichtigkeit, bei der der Brennpunkt parallel einfallender Lichtstrahlen vor der Retina liegt, sodass weit entfernte Objekte unscharf wahrgenommen werden.
Eine Katarakt ist eine Trübung der Linse, die zur Beeinträchtigung der Sicht führt.
Das Marfan-Syndrom ist eine hereditäre Bindegewebserkrankung, die sich hauptsächlich an Skelett, Augen und kardiovaskulärem System manifestiert.
Das Alport-Syndrom (progressive hereditäre Nephritis) ist eine meist X-chromosomal-dominant vererbte chronische Nephropathie, die mit progressiver Niereninsuffizienz einhergeht. Selten findet sich auch eine autosomal-rezessive oder -dominante Vererbung.