Episkleritis
Episkleritis
Die Episkleritis ist eine meist sektorförmige, umschriebene Entzündung der Episklera, also des Bindegewebes zwischen Sklera und Bindehaut.
Epidemiologie
Die Episkleritis ist relativ häufig, am häufigsten sind 30- bis 50-Jährige betroffen.
Ätiologie
In den meisten Fällen ist keine Ursache zu eruieren (idiopathische Episkleritis), gehäuft tritt sie nach außergewöhnlichen Stressbelastungen auf. Die Entzündung kann ein- oder beidseitig lokalisiert sein.
Bakteriell oder viral bedingte Formen sind selten.
Eine Assoziation mit rheumatischen Erkrankungen (z.B. rheumatoider Arthritis
Symptomatik
Die Patienten klagen über Epiphora und Photophobie, das Auge ist leicht druckschmerzhaft. Häufig besteht eine begleitende Keratitis. Selten entwickelt sich als Komplikation eine Uveitis anterior oder ein Sekundärglaukom.
Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch-entzündliche, autoimmune Systemerkrankung, die ausgehend von einer destruierenden Synovialitis zu einer progredienten Zerstörung des Gelenks führt und mit extraartikulären Manifestationen einhergehen kann.
Die Uveitis anterior ist eine Entzündung der Iris (Iritis) oder der Iris und des Ziliarkörpers (Iridozyklitis).
Die Polymyositis (PM) ist eine chronisch-entzündliche Systemerkrankung, die mit einer lymphozytären Infiltration der quergestreiften Muskulatur einhergeht.
Kommt es zusätzlich zur Polymyositis zu entzündlichen Veränderungen an der Haut, wird von einer Dermatomyositis (DM) gesprochen.
Die Granulomatose mit Polyangiitis ist eine granulomatöse, nekrotisierende Entzündung kleiner und mittelgroßer Gefäße unter Beteiligung des oberen Respirationstrakts und der Nieren mit chronisch-progredientem Verlauf. Sie ist durch den Nachweis zytoplasmatischer antineutrophiler Antikörper (cANCA) gekennzeichnet.
Der Zoster ophthalmicus ist eine endogene Reaktivierung einer Varicella-zoster-Infektion im Versorgungsgebiet des N. ophthalmicus.
Eine Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut.
Die Episkleritis ist eine meist sektorförmige, umschriebene Entzündung der Episklera, also des Bindegewebes zwischen Sklera und Bindehaut.