thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
    • Nichtentzündliche Veränderungen der Lederhaut K
      1. Steckbrief
      2. Melanosis sclerae
      3. Sklera-Ektasie und Staphylom
    • Entzündliche Veränderungen der Lederhaut K
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Nichtentzündliche Veränderungen der Lederhaut

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zu den nichtentzündlichen Veränderungen der Lederhaut zählen die angeborene Melanosis sclerae und die Sklera-Ektasie bzw. das Staphylom.

Die Melanosis sclerae äußert sich als subepithelial in der Episklera gelegene blaugraue Pigmentflecken, die sich im Laufe des Lebens nicht verändern.

Image description
Melanosis sclerae

Blaugraue Pigmentflecken.

(Quelle: Sachsenweger, Duale Reihe Augenheilkunde, Thieme, 2003)

Das Staphylom entsteht häufig bei hoher Myopie, nach Skleritis oder im Rahmen von Kollagenosen.

    Abbrechen Speichern

    Melanosis sclerae

    Synonyme: episklerale/kongenitale okuläre Melanose.

    Epidemiologie

    Die Melanosis sclerae ist eine angeborene Veränderung der Sklera, die isoliert oder im Rahmen einer okulokutanen Melanose (zusätzlich Hyperpigmentierungen von Haut, Lidern und Uvea: Nävus Ota) vorkommt. Sie ist assoziiert mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Aderhautmelanomen.

    Image description
    Melanosis sclerae bei okulodermaler Melanozytose

    (Quelle: Kellner, Wachtlin, Retina, Thieme, 2008)

    Symptomatik

    Die Melanosis sclerae tritt meist einseitig und multifokal auf. Es zeigen sich subeptihelial in der Episklera gelegene bläulich schiefergraue, flache und glatt begrenzte Pigmentflecken mit spitzen Ausläufern, die gegenüber dem Bulbus nicht verschieblich sind. In der Regel verursachen sie keine Beschwerden und bleiben im Laufe des Lebens unverändert.

    Image description
    Melanosis sclerae

    Blaugraue Pigmentflecken.

    (Quelle: Sachsenweger, Duale Reihe Augenheilkunde, Thieme, 2003)

    Differenzialdiagnosen

    • : eher bräunlich, verschieblich, höheres Lebensalter

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Chirurgische Eingriffe an der Hornhaut
      Nächster Artikel
      Entzündliche Veränderungen der Lederhaut

      Nichtentzündliche Veränderungen der Lederhaut

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Nichtentzündliche Veränderungen - Lederhaut

      Nichtentzündliche Veränderungen Lederhaut AllEx Alles fürs Examen 21 Augenheilkunde Lederhaut Sclera Nichtentzündliche Veränderungen Lederhaut Nichtentzündliche Veränderungen Lederhaut Melanosis sclerae Synonym episklerale kongenitale angeborene okuläre Melanose Melanose okuläre Die angeborene meist...

      21 Augenheilkunde

      21 Augenheilkunde AllEx Alles fürs Examen 21 Augenheilkunde 21 Augenheilkunde Grundlagen Augenheilkunde Glossar Blepharospasmus unwillkürliche krampfartige Kontraktion des M orbicularis oculi Chemosis Chemosis Bindehautschwellung Enukleation Entfernung des Augapfels Epiphora Epiphora Tränenträufeln ...

      Farbveränderungen- Lederhaut

      Farbveränderungen Lederhaut AllEx Alles fürs Examen 21 Augenheilkunde Lederhaut Sclera Nichtentzündliche Veränderungen Lederhaut Farbveränderungen Lederhaut Farbveränderungen Lederhaut Sklera Farbveränderungen Siehe Tab 6 1 Tab 6 1 Farbveränderungen der Sklera Veränderung Ursachen rötliche Areale ko...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 19.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet