Melanosis sclerae
Synonyme: episklerale/kongenitale okuläre Melanose.
Epidemiologie
Die Melanosis sclerae ist eine angeborene Veränderung der Sklera, die isoliert oder im Rahmen einer okulokutanen Melanose (zusätzlich Hyperpigmentierungen von Haut, Lidern und Uvea: Nävus Ota) vorkommt. Sie ist assoziiert mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Aderhautmelanomen.

Melanosis sclerae bei okulodermaler Melanozytose
(Quelle: Kellner, Wachtlin, Retina, Thieme, 2008)Symptomatik
Die Melanosis sclerae tritt meist einseitig und multifokal auf. Es zeigen sich subeptihelial in der Episklera gelegene bläulich schiefergraue, flache und glatt begrenzte Pigmentflecken mit spitzen Ausläufern, die gegenüber dem Bulbus nicht verschieblich sind. In der Regel verursachen sie keine Beschwerden und bleiben im Laufe des Lebens unverändert.

Melanosis sclerae
Blaugraue Pigmentflecken.
(Quelle: Sachsenweger, Duale Reihe Augenheilkunde, Thieme, 2003)Differenzialdiagnosen
: eher bräunlich, verschieblich, höheres Lebensalter