thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
    • Fehlbildungen der Hornhaut K
    • Infektiöse Keratitiden K
    • Nichtinfektiöse Keratitis K
    • Degenerationen und Ablagerungen in der Hornhaut K
    • Hornhautdystrophien K
    • Verletzungen der Hornhaut K
    • Chirurgische Eingriffe an der Hornhaut K
      1. Steckbrief
      2. Keratoplastik
      3. Amnionmembrantransplantation
      4. Phototherapeutische Keratektomie
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Chirurgische Eingriffe an der Hornhaut

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Keratoplastik ist die weltweit am häufigsten durchgeführte Organtransplantation.

Zu den Verfahren zählen beispielsweise:

  • perforierende Keratoplastik (PKP): Transplantation einer Spenderhornhaut in kompletter Dicke

  • lamelläre Keratoplastik: Transplantation nur der inneren oder äußeren Hornhautschichten in unterschiedlichen Techniken

  • tektonische Keratoplastik: deckende Keratoplastik z.B. bei perforiertem Auge, die perforierend oder lamellär durchgeführt werden kann

  • Keratoplastik à chaud: notfallmäßig durchgeführte tektonische Keratoplastik.

Image description
Perforierende Excimerlaser-Keratoplastik

Doppelte fortlaufende Hornhautnaht nach Hoffmann.

(Quelle: Lang, Lang, Augenheilkunde essentials, Thieme, 2015)

Zur Unterstützung der Abheilung von Hornhautepitheldefekten kann auch eine Amnionmembrantransplantation durchgeführt werden. Je nach Vorgehensweise fällt der Patch nach Ausheilung von selbst ab oder die Amnionmembran verbleibt in der regenerierten Hornhaut.

Zur Abtragung oberflächlicher Hornhauttrübungen eignet sich die phototherapeutische Keratektomie.

Kalkablagerungen im oberflächlichen Hornhautstroma, wie sie v.a. bei Hornhautbanddegeneration vorkommen, werden mittels der EDTA-Touchierung aus der Hornhaut herausgelöst.

Bei Keratektasie und Keratokonus kann die Progression durch Crosslinking von Kollagen im Hornhautstroma gestoppt werden.

    Abbrechen Speichern

    Keratoplastik

    Synonym: Hornhauttransplantation.

    Definition:
    Keratoplastik

    Eine Keratoplastik ist der Ersatz von Hornhautgewebe durch Spendermaterial.

    Formen

    Die Keratoplastik ist die weltweit am häufigsten durchgeführte Organtransplantation. Zu den gängigsten Verfahren zählen:

    • perforierende Keratoplastik (PKP): Transplantation einer Spenderhornhaut in kompletter Dicke

    • lamelläre Keratoplastik: Transplantation nur der inneren oder äußeren Hornhautschichten

      • DALK (Deep Anterior Lamellar Keratoplasty; tiefe anteriore lamelläre Keratoplastik): Hornhautlamelle bis zur Descemet-Membran (Epithel, Bowman-Membran und Stroma)

      • DSAEK (Descemet Stripping Automated Endothelial Keratoplasty; eine Form der hinteren lamellären Keratoplastik): Hornhautlamelle aus Endothel, Descemet-Membran und innerem Stroma

    • deckende Keratoplastik z.B. bei perforiertem Auge, nicht heilendem Hornhautulkus und drohender Perforation, zum Ausgleich von Substanzverlusten z.B. nach und zum Erhalt des Auges; kann perforierend oder lamellär durchgeführt werden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Verletzungen der Hornhaut
      Nächster Artikel
      Nichtentzündliche Veränderungen der Lederhaut

      Chirurgische Eingriffe an der Hornhaut

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Augenheilkunde“ direkt zu:
      Hornhaut (Kornea)

      Hornhaut Kornea Augenheilkunde Hornhaut Kornea Hornhaut Kornea Hornhaut Cornea Hornhaut Gerhard K Lang Grundkenntnisse Grundsätzliche Bedeutung der Hornhaut für das Auge Die Hornhaut engl cornea Cornea ist das optische Fenster des Auges das dem Menschen das Sehen erst ermöglicht Nur aufgrund ihrer T...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 15.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet