Verblitzung
Synonyme: Keratitis photoelectrica, Keratopathia photoelektrica, Keratokonjunctivitis photoelectrica
Epidemiologie und Ätiologie
Sehr häufige Verletzung der Augen. Ursächlich ist die starke Einwirkung von UV-Strahlen, z.B. Schweißen ohne Schweißbrille, Höhensonne oder Skifahren ohne Augenschutz („Schneeblindheit“). Da UV-Strahlen nur gering in das Gewebe eindringen, wird v.a. das Hornhautepithel geschädigt. Die betroffenen Stellen werden ödematös, zerfallen und werden abgestoßen.
Symptomatik
Nach einer Latenzzeit von 3–8 Stunden, die dazu führt, dass die Patienten meist mitten in der Nacht kommen, treten Epiphora, Photophobie, Schmerzen, starkes Fremdkörpergefühl und Blepharospasmus auf.
Diagnostik
Die Diagnosestellung erfolgt durch die Spaltlampenuntersuchung. Die Untersuchung ist wegen Blepharospasmus nur unter Lokalanästhesie möglich. Es zeigen sich ein Hornhautepithelödem und eine Keratitis superficialis punctata bzw. kleinste Erosionen, die bei Anfärbung mit Fluoreszein sichtbar werden.
Ein Blepharospasmus ist eine unwillkürliche krampfartige, tonisch-klonische Kontraktion des vom N. facialis innervierten M. orbicularis oculi (fokale Dystonie) und teilweise anderer periorbitaler Muskeln ohne Übergreifen auf die Gesichtsmuskulatur.