thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
    • Fehlbildungen der Hornhaut K
    • Infektiöse Keratitiden K
    • Nichtinfektiöse Keratitis K
    • Degenerationen und Ablagerungen in der Hornhaut K
    • Hornhautdystrophien K
    • Verletzungen der Hornhaut K
      1. Steckbrief
      2. Verblitzung
      3. Subtarsale und Hornhaut-Fremdkörper
      4. Erosio corneae
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Chirurgische Eingriffe an der Hornhaut K
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Verletzungen der Hornhaut

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Eine der häufigsten Verletzungen der Hornhaut ist die Verblitzung, die beispielsweise beim Schweißen ohne Schweißbrille, beim Gebrauch der Höhensonne oder beim Skifahren ohne Schutzbrille auftritt. Typischerweise tritt die Symptomatik mit einer Latenz von einigen Stunden auf, sodass die Patienten meist nachts in die Notaufnahme kommen.

Ebenfalls sehr häufig ist die Einbringung von Fremdkörpern im Rahmen von Freizeit- oder handwerklichen Tätigkeiten.

Image description
Hornhaut-Fremdkörper

Links: Schmauchverletzung. Rechts: Rosthof durch eisenhaltigen Fremdkörper.

(Quelle: Schlote et al., Taschenatlas Augenheilkunde, Thieme, 2004)

Ein Epitheldefekt der Hornhaut wird als Erosio corneae bezeichnet. Es handelt sich um eine Verletzung beispielsweise durch einen Ast oder typischerweise durch den Finger eines Kleinkindes, das auf dem Arm getragen wird.

Auch durch Sekundenkleber, der ins Auge gelangt, kann die Hornhaut geschädigt werden. Die Verletzung heilt meist folgenlos ab.

    Abbrechen Speichern

    Verblitzung

    Synonyme: Keratitis photoelectrica, Keratopathia photoelektrica

    Epidemiologie und Ätiologie

    Sehr häufige Verletzung der Augen. Ursächlich ist die starke Einwirkung von UV-Strahlen, z.B. Schweißen ohne Schweißbrille, Höhensonne oder Skifahren ohne Augenschutz („Schneeblindheit“). Da UV-Strahlen nur gering in das Gewebe eindringen, wird v.a. das Hornhautepithel geschädigt. Die betroffenen Stellen werden ödematös, zerfallen und werden abgestoßen.

    Symptomatik

    Nach einer Latenzzeit von 3–8 Stunden, die dazu führt, dass die Patienten meist mitten in der Nacht kommen, treten Epiphora, Photophobie, Schmerzen, starkes Fremdkörpergefühl und Blepharospasmus auf.

    Diagnostik

    Spaltlampenuntersuchung

    Die Untersuchung ist wegen Blepharospasmus nur unter Lokalanästhesie möglich. Es zeigen sich ein Hornhautepithelödem und eine Keratitis superficialis punctata bzw. kleinste Erosionen, die bei Anfärbung mit Fluoreszein sichtbar werden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hornhautdystrophien
      Nächster Artikel
      Chirurgische Eingriffe an der Hornhaut

      Verletzungen der Hornhaut

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Kurzlehrbuch Augenheilkunde“ direkt zu:
      Verletzungen der Hornhaut

      Verletzungen der Hornhaut Kurzlehrbuch Augenheilkunde Trauma Mechanische Verletzungen Verletzungen der Hornhaut Verletzungen der Hornhaut Erosio corneae Definition und Ätiologie Bei einer Erosio handelt es sich um eine Abschilferung des Hornhautepithels Bowman Membran bleibt intakt die meist durch e...

      Perforierende Verletzung

      Perforierende Verletzung Kurzlehrbuch Augenheilkunde Trauma Mechanische Verletzungen Perforierende Verletzung Perforierende Verletzung Definition Bei bulbuseröffnenden Verletzungen unterscheidet man zwischen penetrierenden nur eine Eintrittwunde und perforierenden Ein und Austrittswunde Bulbusverlet...

      Erosio corneae

      Erosio corneae Kurzlehrbuch Augenheilkunde Trauma Mechanische Verletzungen Verletzungen der Hornhaut Erosio corneae Erosio corneae Definition und Ätiologie Bei einer Erosio handelt es sich um eine Abschilferung des Hornhautepithels Bowman Membran bleibt intakt die meist durch ein Trauma entsteht z B...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet