thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
    • Fehlbildungen der Hornhaut K
    • Infektiöse Keratitiden K
    • Nichtinfektiöse Keratitis K
    • Degenerationen und Ablagerungen in der Hornhaut K
      1. Steckbrief
      2. Arcus senilis
      3. Kayser-Fleischer-Ring
      4. Eisenablagerungen
      5. Cornea verticillata
      6. Hornhautbanddegeneration
      7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Hornhautdystrophien K
    • Verletzungen der Hornhaut K
    • Chirurgische Eingriffe an der Hornhaut K
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Degenerationen und Ablagerungen in der Hornhaut

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei den Degenerationen und Ablagerungen der Hornhaut ist als sehr häufig an erster Stelle der Arcus senilis zu nennen, der v.a. bei älteren Patienten vorkommt. Er verursacht keine Symptome und bedarf keiner Therapie.

Im Rahmen eines Morbus Wilson kann ein olivgrüner oder bräunlicher Kornealring infolge von Kupfereinlagerungen auftreten. Manchmal ist dieser Kayser-Fleischer-Ring der erste Hinweis auf die Erkrankung.

Image description
Kayser-Fleischer-Ring

Gelbliche korneale Ablagerungen aus Kupfer bei Morbus Wilson. Der Ring imponiert als eine Zone von Granula v.a. im vertikalen Meridian.

(Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2019)

Cornea verticillata sind bräunliche, wirbelförmig von einem Punkt unterhalb der Pupille ausgehende Epithelablagerungen, die bei Morbus Fabry oder als Nebenwirkung verschiedener Medikamente auftreten.

Eisenablagerungen an der Hornhaut entstehen durch Unregelmäßigkeiten der Hornhautoberfläche.

Die Hornhautbanddegeneration zeigt sich als quere Trübung mit Kalkeinlagerung im Lidspaltenbereich. Diese bandförmige Keratopathie tritt idiopathisch oder im Rahmen einer juvenilen chronischen Polyarthritis auf.

Die Randfurchenkeratitis ist eine degenerative Verdünnung der peripheren Hornhautanteile im Rahmen verschiedener Krankheitsbilder.

Die Verfärbungen der Bindehaut und die Keratomalazie durch Vitamin-A-Mangel sind an anderer Stelle erläutert.

    Abbrechen Speichern

    Arcus senilis

    Synonyme: Greisenbogen, Arcus lipoides corneae, Gerontoxon

    Epidemiologie: sehr häufig, v.a. bei älteren Patienten.

    Symptomatik: beidseitige, grauweiße, ringförmige, limbusnahe Lipoidablagerungen, klare Zone zwischen Arcus und Limbus corneae; keine subjektiven Beschwerden.

    Image description
    Arcus senilis

    Grauweiße, ringförmige Fettablagerung in Limbusnähe.

    (Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2019)

    Therapie: nicht erforderlich; bei Manifestation vor dem 50. Lebensjahr Abklärung von Lipidstoffwechselstörungen.

    Morbus Wilson

    Der Morbus Wilson ist eine autosomal-rezessiv vererbte Störung des Kupferstoffwechsels, bei der sich aufgrund eines Defekts des Kupferregulators ATP7B das Kupfer im Trans-Golgi-Netzwerk und den zytoplasmatischen Vesikeln ansammelt. Dadurch kommt es zur Störung des Kupfertransports. Das Kupfer akkumuliert in verschiedenen Organen und führt so zu Organschäden.

    Hämosiderose

    Die Hämosiderose bezeichnet eine Eisenablagerung, zumeist in Form von Hämosiderin.

    Morbus Fabry

    Der Morbus Fabry ist die einzige X-chromosomal vererbte Sphingolipidose, bei der es durch einen Defekt der α-Galaktosidase A zur Akkumulation von Sphingoglykolipiden in den Lysosomen und somit deren Funktionsstörung kommt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Nichtinfektiöse Keratitis
      Nächster Artikel
      Hornhautdystrophien

      Degenerationen und Ablagerungen in der Hornhaut

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      J Nervensystem, Muskulatur und Sinnesorgane

      J Nervensystem Muskulatur und Sinnesorgane Kurzlehrbuch Pathologie J Nervensystem Muskulatur und Sinnesorgane J Nervensystem Muskulatur und Sinnesorgane Fallbesprechung im Rahmen der allgemeinen Tumorkonferenz Augenarzt Frau D eine 73 jährige Patientin stellte sich mit schleichend zunehmenden Sehstö...

      K Stoffwechselerkrankungen und neuroendokrines System

      K Stoffwechselerkrankungen und neuroendokrines System Kurzlehrbuch Pathologie K Stoffwechselerkrankungen und neuroendokrines System K Stoffwechselerkrankungen und neuroendokrines System Fallbesprechung im Rahmen der internistischen Fortbildungskonferenz für PJ Studenten Internist Wir berichten über ...

      Sinnesorgane

      Sinnesorgane Kurzlehrbuch Pathologie J Nervensystem Muskulatur und Sinnesorgane Sinnesorgane Sinnesorgane Einleitung Key Point Erkrankungen von Auge und Ohr sind aufgrund der komplexen Struktur dieser beiden Sinnesorgane besonders vielfältig In diesem Kapitel werden die für die Klinik und oder die P...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 15.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet