thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
    • Fehlbildungen der Hornhaut K
    • Infektiöse Keratitiden K
    • Nichtinfektiöse Keratitis K
      1. Steckbrief
      2. Keratitis e lagophthalmo
      3. Keratitis neuroparalytica
      4. Diffuse lamelläre Keratitis
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Degenerationen und Ablagerungen in der Hornhaut K
    • Hornhautdystrophien K
    • Verletzungen der Hornhaut K
    • Chirurgische Eingriffe an der Hornhaut K
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Nichtinfektiöse Keratitis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: sterile Keratitis

Eine nichtinfektiöse Keratitis entsteht, wenn die Hornhaut nicht ausreichend durch die Lider und den Tränenfilm geschützt ist oder durch Antigen-Antikörper-Reaktionen im Rahmen von Autoimmunprozessen.

Bei einem unzureichenden Lidschluss, z.B. durch eine Fazialisparese, trocknet die Hornhaut v.a. im unteren Anteil aus. Es entsteht eine Keratitis e lagophthalmo oder auch Expositionskeratitis.

Bei der Keratitis neuroparalytica kommt es aufgrund der Unterbrechung des N. trigeminus zu einem Sensibilitätsverlust der Kornea. Das Verletzungsrisiko ist erhöht und die Lidschlagfrequenz erniedrigt. Es entsteht die typische Keratitis superficialis punctata, die zum Ulkus und zur Perforation fortschreiten kann.

Von der diffusen lamellären Keratitis sind Patienten nach LASIK betroffen. Im schlimmsten Fall kommt es zur Stromaeinschmelzung und zum irregulären Astigmatismus, v.a. wenn nicht ausreichend therapiert wird.

Image description
Diffuse lamelläre Keratitis nach LASIK

(Quelle: Messmer, Sterile Keratitis, Augenheilkunde up2date (2013; 3(01): 31–44))

Im Rahmen vieler Autoimmunerkrankungen und Kollagenosen kann es zur autoimmun bedingten Keratitis kommen.

    Abbrechen Speichern

    Keratitis e lagophthalmo

    Synonym: Expositionskeratitis

    Ätiologie

    Fazialisparese (Lähmung des M. orbicularis oculi), z.B. nach Schlaganfall, Exophthalmus bei endokriner Orbitopathie, Z.n. Lid-OP, insuffiziente Augenpflege bei Intensivpatienten.

    Pathogenese

    Durch den unzureichenden Lidschluss (Lagophthalmus) liegt der unteren Anteil der Kornea frei und ist nicht geschützt. Es kommt initial zur Keratitis superficialis punctata, später evtl. zur Erosio corneae bis hin zu Ulkus und Perforation.

    Der obere Anteil der Kornea ist aufgrund des Bell-Phänomens geschützt.

    Image description
    Klinisches Bild bei Keratitis e lagophthalmo

    Konjunktivale Injektion, Epiphora.

    (Quelle: Lang, Lang, Augenheilkunde essentials, Thieme, 2015)
    Image description
    Keratitis e lagophthalmo

    Stromale vaskularisierte Hornhautnarben in der unteren Hornhauthälfte.

    (Quelle: Lang, Lang, Augenheilkunde essentials, Thieme, 2015)

    Symptomatik

    Fremdkörpergefühl mit Epiphora, Schmerzen und Brennen. Im Verlauf auch eingeschränkte Sehschärfe.

    Therapie

    Pflegende Augensalbe und Augentropfen, antibiotische Abschirmung, Uhrglasverband oder (nach Abheilung der Keratitis) Kontaktlinse zum Schutz vor Austrocknung. Nach Möglichkeit Beheben der Ursache, ansonsten operative Korrektur der Lidstellung (laterale Tarsorrhaphie oder Lidbeschwerung).

    Zoster ophthalmicus

    Der Zoster ophthalmicus ist eine endogene Reaktivierung einer VZV-Infektion im Versorgungsgebiet des N. ophthalmicus.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Infektiöse Keratitiden
      Nächster Artikel
      Degenerationen und Ablagerungen in der Hornhaut

      Nichtinfektiöse Keratitis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Nichtinfektiöse Keratitis

      Nichtinfektiöse Keratitis AllEx Alles fürs Examen 21 Augenheilkunde Hornhaut Cornea Nichtinfektiöse Keratitis Nichtinfektiöse Keratitis Keratitis nichtinfektiöse Keratoconjunctivitis sicca Das trockene Auge wird im Kap Erkrankungen der Tränendrüsen besprochen Keratitis e lagophthalmo Keratitis e lag...

      21 Augenheilkunde

      21 Augenheilkunde AllEx Alles fürs Examen 21 Augenheilkunde 21 Augenheilkunde Grundlagen Augenheilkunde Glossar Blepharospasmus unwillkürliche krampfartige Kontraktion des M orbicularis oculi Chemosis Chemosis Bindehautschwellung Enukleation Entfernung des Augapfels Epiphora Epiphora Tränenträufeln ...

      Keratitis e lagophthalmo

      Keratitis e lagophthalmo AllEx Alles fürs Examen 21 Augenheilkunde Hornhaut Cornea Nichtinfektiöse Keratitis Keratitis e lagophthalmo Keratitis e lagophthalmo Keratitis e lagophthalmo Synonym Expositionskeratitis Expositionskeratitis Die häufigsten Ursachen sind eine Fazialisparese s Neurologie mit ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 15.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet