thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
  • Hornhaut (Cornea)
    • Fehlbildungen der Hornhaut K
    • Infektiöse Keratitiden K
      1. Steckbrief
      2. Allgemeines
      3. Bakterielle Keratitis
      4. Hypopyon
      5. HSV-Keratitis
      6. Varicella-Zoster-Keratitis
      7. Mykotische Keratitis
      8. Akanthamöbenkeratitis
      9. IMPP-Fakten im Überblick
    • Nichtinfektiöse Keratitis K
    • Degenerationen und Ablagerungen in der Hornhaut K
    • Hornhautdystrophien K
    • Verletzungen der Hornhaut K
    • Chirurgische Eingriffe an der Hornhaut K
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Infektiöse Keratitiden

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 18 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die infektiösen Keratitiden werden durch verschiedene Erreger hervorgerufen:

  • bakteriell: v.a. Staphylococcus aureus und epidermidis

  • viral: v.a. Herpes simplex-Virus (HSV), Varicella-Zoster-Virus (VZV) und Adenoviren

  • mykotisch: Candida albicans, Aspergillus spp.

  • Protozoen: Akanthamöben.

Mit 90 % aller Fälle ist die bakteriell verursachte Keratitis am häufigsten. Meist dringen die Erreger über kleine Hornhautläsionen ein. Bei klassischem Verlauf entsteht ein Ringulkus. Wird das Kammerwasser infiltriert, entwickelt sich ein Hypopyon, das zur Verlegung des Kammerwinkels führen kann.

Image description
Bakterielle Keratitis durch Pseudomonas aeruginosa

Ringsabszess und Hypopyon.

(Quelle: Lang, Lang, Augenheilkunde essentials, Thieme, 2015)

Die HSV-Keratitis als Rezidiv einer Herpes-simplex-Primärinfektion ruft häufig ein Hornhautgeschwür hervor. Die typische Keratitis dendritica kann durch Anfärbung mit Fluoreszein eindrucksvoll sichtbar gemacht werden.

Eine mykotische Keratitis verursacht nur wenig Beschwerden, wohingegen die Akanthamöbenkeratitis sehr starke Schmerzen hervorruft.

Die Keratoconjunctivitis epidemica wird durch Adenoviren verursacht und ist im Rahmen der Konjunktivitiden beschrieben.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Risikofaktoren

    Blepharitis, Tränenwegsentzündungen, Tragen von Kontaktlinsen (v.a. weiche Monats-Linsen), Lagophthalmus, trockenes Auge (Sicca-Syndrom), okuläre Traumata, systemische oder lokale Immunsuppression (z.B. durch Glukokortikoide), Diabetes mellitus, chronischer Alkoholismus.

    Ätiologie
    • bakteriell: am häufigsten Staphylococcus aureus und epidermidis, Streptococcus pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa, Proteus mirabilis, Moraxella

    • viral: am häufigsten Herpes-simplex-Virus (HSV), Varicella-Zoster-Virus (VZV) und Adenoviren, seltener Zytomegalie-Virus (CMV), Masern- und Rötelnviren.

    • mykotisch: Candida albicans, Aspergillus spp.

    • durch Protozoen: Akanthamöben.

    Lagophthalmus

    Als Lagophthalmus wird ein unvollständiger oder fehlender Lidschluss bezeichnet.

    Synechie

    Eine Synechie ist eine Verklebung bzw. Verwachsung von Geweben, die physiologisch nicht miteinander verbunden sind. Meist sind Entzündungen oder Gewebetraumata die Ursache, sie können aber auch angeboren sein. Bilden können sie sich u.a. am Auge (z.B. bei Uveitis), in der Nase (z.B. durch Tamponade bei Epistaxis), in der Niere (z.B. durch Glomerulopathien), an der Vulva (Labiensynechien) sowie in der Gebärmutter (z.B. nach Kürettage).

    Akanthamöbenkeratitis

    Die Akanthamöbenkeratitis ist eine schwere Entzündung des Hornhautstromas durch Protozoen aus der Familie der Acanthamoebidae.

    Keratitis neuroparalytica

    Eine Keratitis neuroparalytica ist die Entzündung der Hornhaut durch Schädigung des N. ophthalmicus (N. trigeminus V1).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Fehlbildungen der Hornhaut
      Nächster Artikel
      Nichtinfektiöse Keratitis

      Infektiöse Keratitiden

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Springe in „Augenheilkunde“ direkt zu:
      Allgemeines zur Diagnostik von infektiösen Keratitiden

      Allgemeines zur Diagnostik von infektiösen Keratitiden Augenheilkunde Hornhaut Kornea Infektiöse Keratitis Allgemeines zur Diagnostik von infektiösen Keratitiden Allgemeines zur Diagnostik von infektiösen Keratitiden Keratitis infektiöse Diagnostik Die schnelle Diagnose und Therapie von Infektionspr...

      Infektiöse Keratitis

      Infektiöse Keratitis Augenheilkunde Hornhaut Kornea Infektiöse Keratitis Infektiöse Keratitis Keratitis infektiöse Schutzmechanismen der Hornhaut Wie bereits im Kap Grundkenntnisse der Hornhaut ausgeführt besitzt die Hornhaut Hornhaut Schutzmechanismen bestimmte Abwehrmechanismen die notwendig sind ...

      Hornhaut (Kornea)

      Hornhaut Kornea Augenheilkunde Hornhaut Kornea Hornhaut Kornea Hornhaut Cornea Hornhaut Gerhard K Lang Grundkenntnisse Grundsätzliche Bedeutung der Hornhaut für das Auge Die Hornhaut engl cornea Cornea ist das optische Fenster des Auges das dem Menschen das Sehen erst ermöglicht Nur aufgrund ihrer T...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet