thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Augenheilkunde

  • Grundlagen und ophthalmologische Untersuchung
  • Leitsymptome
  • Lider (Palpebrae)
  • Tränenorgane
  • Bindehaut (Conjunctiva)
    • Konjunktivitis: Überblick K
    • Bakterielle Konjunktivitis K
    • Virale Konjunktivitis K
    • Mykotische und parasitäre Konjunktivitis K
    • Nichtinfektiöse Konjunktivitiden K
    • Degenerative Veränderungen der Bindehaut K
    • Tumoren der Bindehaut K
      1. Steckbrief
      2. Gutartige Tumoren der Bindehaut
      3. Bösartige Tumoren der Bindehaut
      4. IMPP-Fakten im Überblick
  • Hornhaut (Cornea)
  • Lederhaut (Sclera)
  • Linse (Lens cristallina)
  • Gefäßhaut (Uvea)
  • Glaukom (grüner Star)
  • Glaskörper (Corpus vitreum)
  • Netzhaut (Retina)
  • Nervus opticus und Sehbahn
  • Augenhöhle (Orbita)
  • Optik und Refraktion
  • Bulbusmotilität und Schielen
  • Unfallophthalmologie

Tumoren der Bindehaut

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

An der Bindehaut kommen sowohl gutartige als auch maligne Tumoren vor. Zu den gutartigen Tumoren zählen das Limbusdermoid, Hämangiome, Bindehautpapillome, Bindehautzysten, Bindehautnävi und die Melanosis conjunctivae.

Image description
Pigmentierter Bindehautnävus

(Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2014)

Aus den gutartigen Veränderungen, aber auch de novo auf unauffälliger Bindehaut kann sich ein malignes Bindehautmelanom entwickeln. Entartet das Plattenepithel der Konjunktiva, kommt es zum Bindehautkarzinom. Bindehautlymphome treten häufig als Erstsymptom einer systemischen lymphatischen Erkrankung auf.

    Abbrechen Speichern

    Gutartige Tumoren der Bindehaut

    Limbusdermoid

    Synonyme: Bindehautdermoid, epibulbäres Dermoid, Choristom

    Definition:
    Limbusdermoid

    Ein Limbusdermoid ist ein gutartiger, angeborener Tumor des Hornhautlimbus aus versprengtem, differenziertem Gewebe aller 3 Keimblätter.

    Symptomatik

    Die Tumoren sind rundlich vorgewölbt, solide, grau-gelblich-rot oder weiß mit einem Durchmesser zwischen 2 und 15 mm. Meist befinden sie sich im Bereich des Limbus corneae, v.a. temporal unten. Sie reichen unterschiedlich weit in das Hornhautstroma hinein und können Haare und kleinere Hautanhangsgebilde enthalten. Mögliche Komplikationen sind Astigmatismus, Amblyopie und eine Expositionskeratitis. Sie treten isoliert oder als Teil des Goldenhar-Syndroms (Dysplasia auriculoocularis mit Fehlbildungen der Ohrmuschel) auf.

    Image description
    Limbusdermoid bei Goldenhar-Syndrom

    Links: epibulbäres Dermoid. Rechts: präaurikuläre Anhängsel.

    (Quelle: Lang, Esser, Gareis et al., Augenheilkunde, Thieme, 2019)
    Therapie
    Astigmatismus

    Beim Astigmatismus besteht eine Krümmungsanomalie der brechenden Medien, bei der die Brechkraft des Auges nicht in allen Schnittebenen gleich ist, sodass parallel einfallende Lichtstrahlen nicht zu einem Punkt vereinigt, sondern zu einer Linie auseinandergezogen werden.

    Amblyopie

    Als Amblyopie wird die entwicklungsbedingte, funktionelle Sehschwäche eines Auges bei normalem morphologischem Augenbefund bezeichnet, die auf einer gestörten zentralnervösen visuellen Verarbeitung beruht.

    Goldenhar-Syndrom

    Das Goldenhar-Syndrom, bzw. der Goldenhar-Symptomkomplex, ist eine unilaterale Fehlbildung des 1. und 2. Kiemenbogens. Typisch sind eine Gesichtsasymmetrie (Hypoplasie), ein quere Wangenspalte, eine dysplastische Ohrmuschel, ggf. mit Gehörgangsatresie (→ Schwerhörigkeit!), und ein epibulbäres Dermoid am Unterlied.

    Xeroderma pigmentosum (XP)

    Das Xeroderma pigmentosum ist eine autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung mit ausgeprägter Lichtempfindlichkeit, die frühzeitig zu chronischen UV-Schäden und multiplen malignen Hauttumoren führt.

    Tränenträufeln

    Tränenträufeln (Epiphora) ist das Auslaufen von Tränenflüssigkeit über den Lidrand.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Degenerative Veränderungen der Bindehaut
      Nächster Artikel
      Fehlbildungen der Hornhaut

      Tumoren der Bindehaut

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Augenheilkunde“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Kurzlehrbuch Augenheilkunde“ direkt zu:
      Tumoren der Bindehaut

      Tumoren der Bindehaut Kurzlehrbuch Augenheilkunde Bindehaut Konjunktiva Tumoren der Bindehaut Tumoren der Bindehaut Key Point Gutartige Tumoren sind Nävi Dermoide Lymph und Hämangiome Lipome und Fibrome Entzündliche Veränderungen manifestieren sich als Tumoren z B Granulome oder virale Papillome Bös...

      Bindehaut (Konjunktiva)

      Bindehaut Konjunktiva Kurzlehrbuch Augenheilkunde Bindehaut Konjunktiva Bindehaut Konjunktiva Klinischer Fall Keratokonjunktivitis epidemica Klinischer Fall Keratokonjunktivitis epidemica Juckende Augen nach der Faschingsfeier Gleich nach Betreten der Augenarztpraxis wird die 34 jährige Erzieherin U...

      Lider

      Lider Kurzlehrbuch Augenheilkunde Lider Lider Klinischer Fall Talgdrüsenkarzinom Talgdrüsenkarzinom des Oberlids Nach dem Ektropionieren zeigt sich ein gelblicher exophytischer Tumor Störende Schwellung am Oberlid Die 60 jährige Maria Korn stellt sich in der augenärztlichen Ambulanz vor Als Frau Dr ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 04.04.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet